Xenon-Lichter beim E90
Hey zusammen
Einen Blick in die Ausstattungsliste meines neuen BMW E90 325i BJ06 zeigt, dass ich die Ausstattung 522 Xenon-Licht habe jedoch NICHT das Kurvenlicht.
Wie sieht es mit der Reichweite der Lichtkegel aus? Passen sich die Xenon-Lichter bei höheren Geschwindigkeiten in der Höhe an oder bleiben diese in der Ursprungsposition? Hab das Gefühl, dass bei schneller Fahrt (120-140kmh) die Fahrbahn nicht genug ausgeleuchtet wird.
Danke für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@doc1978 schrieb am 5. Januar 2017 um 21:04:53 Uhr:
Das einzigste was automatisch ist bei Xenonlicht (außer man hat nich Kurvenlicht), ist die automische Leuchtweitenregulierung. Und die justiert meines Erachtens nur unterschiedliche Beladung (personenanzahl oder Ladung + schlechte Wegstrecken)
Man hat ja dafür kleine Stellmotoren an jeder Achse!
Genau das kenne ich auch nur 😉 dafür die Justierung beim Start.
43 Antworten
Jaa das stimmt genau das wollte ich ergänzen 🙂
Laut BMW Wartungsbericht wurde Xenon 2009 oder 2010 getauscht. Frage ist nun Tauscht die off. BMW Vertretung beide Xenon.
Meiner ist BJ 05
Scheinwerfer sind nicht vernebelt aber ich denke mit dem Alter und dem Verschleiss, naja da kommt vlt nur no 85-90% Licht durch und bei vielen wirds nicht anders sein.
Mein Kumpel hat bei seinem Audi A4 B6 einen neuen Xenon Scheinwerfer bekommen (Steinschlag) ich konnte es nicht glauben was das für ein Unterschied ist. Sein anderer Scheinwerfer ist zwar nicht vernebelt aber die kleinen feinen Steinschläge und halt das Alter machen doch was aus.
Also ich hab mir vorgenommen bevor ich neue Xenonbrenner kaufe, probier ich erstmal die Scheinwerfer auszupolieren. Auto Reparatur Tutorial hat ein sehr gutes Video auf Youtube wo er die vernebelten Scheinwerfer wieder neuwertig poliert.
Hier noch das Bild zu den Schrauben der Xenons.
Wie teuer ist denn so ein Wechsel von zwei Xenon-Scheinwerfern? @Aemix
Das weiss ich eben nicht, das war noch beim Vorbesitzer.
Es gibt aber ein gutes Video auf Youtube wie man Xenon selber wechseln kann.
Ist eigentlich nicht viel anders als die Standlichter wechseln.
Radhausverkleidung ab. Grosser schwarzer Deckel ab. Klammer vorsichtig entfernen. Brenner raus nehmen. Neunen Brenner vorsichtig rein. Klammern wird drauf Deckel drauf usw...
Naja auf Youtube sieht alles so easy aus als Amateur braucht man da schon mindestens Doppelt so lange.
Der guten Ordnung halber:
- Zündung und Licht AUS
- Wagen vorne anheben
- Rad abmontieren
- VORDERE Radhausverkleidung abbauen
- Deckel ABSCHRAUBEN
Rest passt
Ähnliche Themen
Danke Frank
Übrigens; wenn man schon alles offen hat um die Xenonbrenner zu wechseln kann man auch gleich die Fernlichter austauschen gegen bessere wenn man das nicht schon gemacht hat, dann hat man das auch gleich erledigt.
Zitat:
Übrigens; wenn man schon alles offen hat um die Xenonbrenner zu wechseln kann man auch gleich die Fernlichter austauschen gegen bessere wenn man das nicht schon gemacht hat, dann hat man das auch gleich erledigt.
Was habt ihr denn für Scheinwerfer? Ich kenne das so dass ein Xenonbrenner pro Seite sowohl Fern als auch Abblendlicht bedient. Umgeschaltet wird da per Blende.
...nur bei Bi-Xenon ist das so ...!
Die Anderen haben u.U. getrenntes Fernlicht...... 😎
Ah ok, dann hab ich das vermutlich, wieder was gelernt 😉 Im "Scheinwerfer" neben dem Fahrlicht ist bei mir die H8 für die Coronaringe drin.
..... die Scheinwerfer bei BMW sind eine Wissenschaft für sich 😮 😁
Nein. Alle E9x Modelle haben Bi-Xenon.
E91 und E90 haben zusätzlich noch eine H7 Birne für Lichthupe. D.h. wenn man Lichthupe betätigt leuchten die H7 Birnen. Wenn man Fernlicht macht leuchten die Xenon direkt und halt noch zusätzlich die H7 (die innere Lampe).
Dafür gab es beim E91 E90 kein Abbiegelicht.
Beim LCI entfiel beim E90 und E91 die H7 Lampe und da konnte man halt noch das Abbiegelicht dazubestellen ansonsten kam da ein schwarzer Deckel drauf.
Aber wie Mosel-Manfred schon sagt die Scheinwerfer bei BMW sind eine Wissenschaft für sich
Genau so siehts aus, hab meins codiert xenon bei lichthupe.
Wieso das? Genau das schätze ich bei meinem E90. Lichthupe muss halogen bleiben damit die Brenner nicht unnötig belastet werden.
Bringt ja nur Nachteile wenn man das andersrum codiert.
Zitat:
@Aemix schrieb am 9. Januar 2017 um 14:22:53 Uhr:
Wieso das? Genau das schätze ich bei meinem E90. Lichthupe muss halogen bleiben damit die Brenner nicht unnötig belastet werden.
Bringt ja nur Nachteile wenn man das andersrum codiert.
Das seh ich auch so! Gerade die Zündvorgänge reduzieren ja die Lebensdauer von Xenonbrennern.
Zitat:
@Aemix schrieb am 9. Januar 2017 um 14:09:58 Uhr:
Nein. Alle E9x Modelle haben Bi-Xenon.
E91 und E90 haben zusätzlich noch eine H7 Birne für Lichthupe. D.h. wenn man Lichthupe betätigt leuchten die H7 Birnen. Wenn man Fernlicht macht leuchten die Xenon direkt und halt noch zusätzlich die H7 (die innere Lampe).
Dafür gab es beim E91 E90 kein Abbiegelicht.Beim LCI entfiel beim E90 und E91 die H7 Lampe und da konnte man halt noch das Abbiegelicht dazubestellen ansonsten kam da ein schwarzer Deckel drauf.
Aber wie Mosel-Manfred schon sagt die Scheinwerfer bei BMW sind eine Wissenschaft
Hi, ganz sicher das alle VFL E9x Modelle Bi-Xenon haben? Ist mir bei meinem noch nie aufgefallen. Dann müsste ja der LCI ein schlechteres Fernlicht haben als der VFL
Grüße
evtl. hat Topi7474 kein TFL codiert und Xenon brennt permanent, dann ändert das an der Lebensdauer weniger.
Also bei mir ist TFL Fernlicht gedimmt. Ich fahre Täglich auch mehrere Fahrten und die Zündvorgänge wären dann doch erheblich mehr. Genau so wie mit der Lichtautomatik.
Für was soll das gut sein? Damit der Brenner für 10Sek an geht bis ich aus der Garage gefahren bin? Und das gleiche wenn ich zurück komme. 2 Zündvorgänge für die Katz
Ausserdem schone ich damit meine Starterbatterie. Je mehr Elektronik beim Start angehen muss desto mehr muss die Batterie beim Start leisten. Daher Licht an Klima an Lüftung an erst nach ca 10 Sek. nach Motorstart. Ist auch überhaupt keine Komforteinbüsse finde ich...