Xenon Lampen nachrüsten
Hallo erstmal. Ich weiss es gibt jede Menge gleicher Threads, aber da wird teils nur noch geschwafelt und es steht nichts genaueres drin.
Ich habe mir einen Golf 6 gekauft mit Highline Paket, leider ohne Xenon.
Die Xenon Scheinwerfer würde ich jetzt gerne nachträglich einbauen,
was genau brauche ich dafür?
37 Antworten
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 6. März 2015 um 22:19:14 Uhr:
Nun LED ist neuer aber besser ? Im moment nicht und 2-3 Jahre halte ich auch für Utopisch ! Neue LED Leuchten werden meistens mit neuen Modellen eingeführt.. da sind die Produktzyklen länger. Und ich wünsche den LED Licht Besitzern sehr viel Spass wenn mal eine der LED Einheiten ausfällt... Bei Xenon tauscht man den Brenner aus und gut ist... den LED Scheinwerfer darfste sicher für Stück 800 Euro komplett ersetzen da er nicht repariert werden darf, wenn es überhaupt geht.Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 6. März 2015 um 22:06:41 Uhr:
Nimmt man die neue Passat-Generation:
Dort gibt es LED und Halogen. Kein Xenon mehr.
Genauso bei der C- und E-Klasse bei Mercedes und beim Seat Leon.Überall, wo LED-Scheinwerfer verfügbar sind, wurde das Xenon aus dem Programm genommen.
Wenn man das ganze mal etwas weiter denkt werden Beleuchtungselemente in Autos gebaut die die Kiste nach ein par Jahren zu einer Kostenfalle und später zu einem Wirtschaftlichen Totalschaden machen.
Ist wohl bei den neuen Modellen anders.
Meine Freundin hat sich den neuen Polo mit voll LED Scheinwerfern bestellt. Dort kann man nur die LED wechseln, ohne den ganzen Scheinwerfer wechselb zu müssen.
So die Aussage aus Wolfsburg.
Gruß
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 6. März 2015 um 22:44:27 Uhr:
Die SRA ist auch bei LED erforderlich.
Nö.
http://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 6. März 2015 um 22:20:51 Uhr:
Ja, weil es keinen Platz mehr für Xenon gibt. Xenon war immer die High-End Variante und kostete Aufpreis. Alle anderen hatten Halogen. Jetzt nimmt LED den Platz des High-End ein.Xenon ist hier keine Alternative, weil Xenon aufgrund der eingesetzten Hochspannung und der benötigten SWRA teuer in der Herstellung ist. Xenon wäre also keine Billigalternative und deshalb fällt Xenon bei vielen Herstellern komplett weg.
Nebst SRA ist bei LED auch eine SW-Lüftung erforderlich.. LEDs mögen keine Wärme..
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 6. März 2015 um 23:32:14 Uhr:
Nö.Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 6. März 2015 um 22:44:27 Uhr:
Die SRA ist auch bei LED erforderlich.http://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html
Würde aber auch bedeuten, dass bei diesen Fahrzeugen auch die automatische Leuchtweitenregulierung entfallen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 6. März 2015 um 22:06:41 Uhr:
Genauso bei der C- und E-Klasse bei Mercedes und beim Seat Leon.
Überall, wo LED-Scheinwerfer verfügbar sind, wurde das Xenon aus dem Programm genommen.
Bei der E-Klasse gibt es weder Xenon noch Halogen. Mercedes bietet dort nur noch LED-Scheinwerfer an, in unterschiedlichen Ausbaustufen.
Xenon und LED parallel wird höchstens in der Übergangsphase stattfinden - aktuell sehe ich Xenon (je nach Bauart der Scheinwerfer) oft noch im Vorteil, aber das wird sich ändern. Halogen wird auf breiter Front erst entfallen, wenn LED billiger ist.
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 7. März 2015 um 01:38:29 Uhr:
Würde aber auch bedeuten, dass bei diesen Fahrzeugen auch die automatische Leuchtweitenregulierung entfallen kann.
Wieso das? Das Messen der Leuchtstärke durch ein anderes Messverfahren bedeutet nicht, dass das Fahrzeug durch Niveauänderung (z.B. Beladung) nicht mehr blendet...
Zitat:
@f-dax schrieb am 11. März 2015 um 09:31:00 Uhr:
Wieso das? Das Messen der Leuchtstärke durch ein anderes Messverfahren bedeutet nicht, dass das Fahrzeug durch Niveauänderung (z.B. Beladung) nicht mehr blendet...Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 7. März 2015 um 01:38:29 Uhr:
Würde aber auch bedeuten, dass bei diesen Fahrzeugen auch die automatische Leuchtweitenregulierung entfallen kann.
Mag sein, aber die automatische Leuchtweiteregulierung ist ebenfalls an die 2.000lm Lichtstrom gekoppelt.
Darunter reicht eine manuelle Regulierung.
Wenn das Messverfahren weniger als 2.000lm ergibt, wird nicht noch die Relevanz zwischen SRA und aLWR unterschieden.
Zitat:
@Mel-Maniac schrieb am 11. März 2015 um 20:08:42 Uhr:
...aber die automatische Leuchtweiteregulierung ist ebenfalls an die 2.000lm Lichtstrom gekoppelt.
Darunter reicht eine manuelle Regulierung.
Das war mir noch nicht bekannt... ok.