Xenon in Jetta Front?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi , hab per suche nichts passendes gefunden..

Ich wollte mal wissen ob man in eine Jetta Front Xenon einbauen darf? ist das zugelassen?
wenn ja wo bekomme ich sowas her , hab nur gehört das es um die 800 T€uros kostet...

Danke soweit

Gruß André

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bora999


die ALWR von Hella

Kannst du mal näheres über das Ding berichten? Name, Preis, Funktionsweise...

Zitat:

Original geschrieben von bora999


Ich habe auch keine Fernlichscheinwerfer mehr. Fernlicht + Lichthupe machen die Hauptscheinwerfer mit. Die Klappe is schnell genug...

Hallo!

Das glaube ich schon, nur setzt das eingeschaltetes Licht voraus. Und ich fahre eigentlich nicht mit Licht am Tag. Und wenn die Xenonlampe erst eingeschaltet werden muß weiß ich nicht ob das schnell genug ist, bzw. es ist auch für die Lampe nicht sonderlich gesund sie kurz ein/aus zuschalten.

Gibts diesbezüglich keine Vorschriften?

Grüße
Russi

Fernlicht ist nicht Lichthupe.... Dir Vorschrift sagt, dass man bei Fernlicht eingeschaltes Abblendlich brauch. Den wenn es einzeln schalten würde, würde man bei umschalten von Fern auf Abblendlich in der Nach für einen kleinen Zeitpunkt im Dunkeln fahren, wegen der Zünddauer des Brenners...
Folglich ist man mit einer Bi-Xenonlinse mit Shutter ausreichend ausgerüstet!

Wenn man Xenon für Jetta SW haben will kann man doch am besten die neuen Klarglas SW von in.pro nehmen die sind glaub ich dafür zugelassen und sind für H7 Birnen ausgelegt!

Ähnliche Themen

bora was kostet dich das ganze ? abegesehen von den zahlreichen arbeitsstunden?

Mich interessiert immernoch die ALWR. Wenn ich die hätte, wäre das mit Xenon ja ein lösbares Problem.

Zumal dann evtl. die Xenon Fernscheinwerfer von Hella verbaubar wären, die merkwürdigerweise Xenon Abblendlicht voraussetzen.

Golf 2 mit 4 Xenonfunzeln, das wäre geil 😁

@Evil: Bi-Xenon machts möglich! Ja Xenon wäre somit ein lösbares Problem... Was interessiert daran? Die von Hella einbauen und fertig müsste es sein! Wenns funktioniert kann der TÜV da schelcht was gegen sagen...

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x


@Evil: Bi-Xenon machts möglich! Ja Xenon wäre somit ein lösbares Problem... Was interessiert daran? Die von Hella einbauen und fertig müsste es sein! Wenns funktioniert kann der TÜV da schelcht was gegen sagen...

Auf der Hella HP finde ich nichts über eine ALWR und mich würde auch interessieren, wie das Ding funktioniert. Muss ja irgendwie den Einfederungszustand feststellen. Preis wäre auch interessant.

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x


Fernlicht ist nicht Lichthupe.... Dir Vorschrift sagt, dass man bei Fernlicht eingeschaltes Abblendlich brauch. Den wenn es einzeln schalten würde, würde man bei umschalten von Fern auf Abblendlich in der Nach für einen kleinen Zeitpunkt im Dunkeln fahren, wegen der Zünddauer des Brenners...
Folglich ist man mit einer Bi-Xenonlinse mit Shutter ausreichend ausgerüstet!

Bei der Argumentation komme ich jetzt nicht mit!

Fernlicht ist nicht gleich Lichthupe, da sind wir uns einig. D.h. für die Lichthupe brauche ich und muß ich kein Abblendlicht eingeschaltet haben! Das heißt wenn ich die Lichthupe betätige muß die Lichtquelle oft mehrmals, schnell von nicht leuchtend auf annähernd voll leuchtend, umschalten, was die Xenonlampe aufgrund der schon angesprochenen Zünddauer nicht schafft. Wieso bin ich dann mit Bi-xenon und Shutter ausreichend ausgerüstet? Ich bräuchte dann noch ein Halogenlicht für diesen Zweck.

Wie ist das bei orignalen Bi-Xenon Scheinwerfern?

Was gibt es dazu für Vorschriften?

Grüße
Russi

Der Shutter lenkt das Licht des Xenonbrenners quasi nur um. Und das Ding wird über nen Stellmotor bewegt, funktioniert also schnell genug für ne Lichthupe, da der Brenner konstant gezündet bleibt.

@eVIL:
Richtig, für Lichthupe wäre der Shutter schnell genug, aber auch nur wenn das Xenon schon an ist... folglich brauch man noch Zusatzscheinwerfer in Halogen für die Lichthupe....
@Russi: Im Original:
Bi-Xenon: Shutter macht die Luke für Fernlicht oder Lichthupe bei eingeschaltetem Abblendlich auf. Wenn Abblendlicht aus ist, dann erfolgt die Lichthupe über Halogenscheinwerfer (siehe bsp GOlf5)
Dual-Xenon:
Nur Xenonscheinwerfer, d.h. man hat 4 Linsen pro Front 2 je scheinwerfer. Eine Linse im Scheinwerfer ist mit Schutter ausgerüstet die andere ist mit einem speziellen Zündgerät ausgestattet, welches den Brenner konstant auf einer bestimmt Spannung hält und im Lichthupenfall direkt zündet ähnlich schnell wie Halogen. Verbaut bei Touareg oder Phaeton... Aber schaut man in den Konfigurator DualXenon ist nicht grade günstig!

Hallo!

Puh, das hört sich aufwendig und teuer an.

Was macht das "Steuergerät" welches die Lampe mit Vorspannung beaufschlagt genau, und was hat das für Eingänge? Ist es im Prinzip gleich wie das normale Vorschaltgerät eben nur mit dem Unterschied der Vorspannung? Wenn ja könnte ich so ein Vorschaltgerät ja für eine Bi-Xenon Linse verwenden!?

Ich muß das ganze ja sowieso so schalten das das Abblendlicht an bleibt beim umschalten auf Fernlicht. D.h. wenn ich das Abblendlichtkabel ans Steuergerät mache dann ist die Lampe immer an, egal ob Abblendlicht oder Fernlicht. Zusätzlich kommt dann das Fernlichtkabel an den Shutter. Jetzt bräuchte man ja eigentlich "nur" noch eine Lösung finden das der Abblendlichtdraht auch noch Saft hat wenn ich die Lichthupe betätige. Dann würde das doch mit einer einfachen Bi-Xenon Linse auch funktionieren!?

Bei der Golf II Zentralelektrik kann man das ja mit einer zusätzlichen Verbindung machen, das das Abblendlicht auch bei Fernlicht anbleibt. Geht das Abblendlicht dann auch an wenn ich die Lichthupe betätige??

Gibts Teilenummern für diese Steuergeräte??
Denn wenn das so funktioniert gehe ich das Projekt auch an, denn ohne Lichthupe wollte ich das nicht, und zusätzliche Scheinwerfer wollte ich auch vermeiden.

Grüße
Russi

Das ganze ist total einfach:
Nimmst den Doppelscheinwerfer Grill... Für lichthupe die beiden inneren nur mit Halogen und aussen hast du halt eine BiXenon Linse drin... Wo ist da das Prob?

Hallo!

Das Problem ist folgendes, das ich einen TD habe (den mit 80PS und Ladeluftkühler in der Batteriegegend). Der Motor hat auch um einiges mehr Leistung und ich will nicht die einzige wirklich effektive Luftzufuhr zum LLK mit einem Scheinwerfer verbauen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer anderen Lösung. Und NEIN, ich will keine Hutze auf der Haube haben.

Was spricht gegen meinen Vorschlag????

Grüße
Russi

Ja,
also dann wäre die möglichkeit gegeben, dass du eine Linse bzw einen Brenner mit Steuergerät mit Vorspannung verbauen kannst... Dann brauchst du nur noch einen mit Shutter, und da wirds glaube ich problematisch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen