Xenon im Passat
Hallo Gemeinde,
alle von mir Probegefahrenen Passat hatten das Xenonlicht.
Wie ist denn im Vergleich das "normale Licht"? Hat da jemand
Erfahrung?
Gruß
JOe
34 Antworten
Fragt sich, ob die Klappe was vom Lichtstrom wegkappt oder ob das zu Gunsten des Abblendlichtes umgeleitet wird. Es sollte schon der gesamte Lichtstrom des Brenners auf der Strasse ankommen und nicht irgendwo im Scheinwerfer bleiben.
ciao
Soviel Vertrauen hab ich schon in die Ingenieure... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mills
Soviel Vertrauen hab ich schon in die Ingenieure... 😉
ich irgendwie nicht 🙄
Die haben schon zu viel offensichtlichen Bockmist gebaut um mein uneingeschränktes Vertrauen zu bekommen. Bestes Beispiel ist das grottenschlechte Xenon des BMW E90 welches im Vergleich zum Vorgängermodell ein unheimlicher Rückschritt ist.
ciao
Hat denn schon mal jemand am 3C eine Birne vorne austauschen müssen? Will mir, wenn ich dann meinen Passi habe, so eine Philips Blue Vision reindrücken.
Kann man die Birnen überhaupt noch selber wechseln??
Grüße
Joe
Ähnliche Themen
Rückschritt
Richtig, ich denke auch im Passat gab es mit dem Xenon einen Rückschritt! Xenon ist nicht so hell wie erwünscht! Wenn ein neuer Passat nachts hinter euch fährt bemerkt ihr nicht mal, dass er xenon hat! Das gibts bei keinem anderen Auto! Xenon sieht man normal immer im Unterschied zum normalen Abblendlicht!
Kurven- und abbiegelicht ist und bleibt jedoch top!
Also ich hab ihn jetzt mit Xenon und im Vergleich zum
normalen Abblendlicht ist es deutlich heller, leuchtet weiter
nach vorne und vor allem viel besser im Seitenbereich.
Wenn man regelmäßig Nachts fährt und womöglich noch
Landstraßen mit Wildwechsel würde ich nicht drauf verzichten.
Der Klappmechanismus schränkt meiner Meinung nach nicht
die Leuchtstärke ein, sondern beschränkt nur die Höhe des
Leuchtfeldes. Bei Abblendlicht ist das Leuchtfeld im nahen
Bereich genauso wie bei Fernlicht, in der Ferne ist der Strahl
jedoch auf die Straße gerichet. Wenn man Schilder in ein
paar Hundert Metern sieht, kann man erkennen, daß das Licht
sehr tief ausgerichet ist und die Schilder auf große Entfernungen
nicht direkt beleuchtet. Sind ja auch mindestens 2,5 Meter über
der Fahrbahn... Die Reflektoren an den Pfosten am Fahrbahnrand
trifft der Scheinwerferstrahl. Schaltet man dann das Fernlicht ein,
dann leuchtet auf einmal alles, egal in welcher Höhe...
Re: Rückschritt
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Richtig, ich denke auch im Passat gab es mit dem Xenon einen Rückschritt! Xenon ist nicht so hell wie erwünscht! Wenn ein neuer Passat nachts hinter euch fährt bemerkt ihr nicht mal, dass er xenon hat! Das gibts bei keinem anderen Auto! Xenon sieht man normal immer im Unterschied zum normalen Abblendlicht!
Erneut die Frage an dich: Was bewegt dich dazu, das Xenon im 3C so "madig" zu machen?
Vielleicht habe ich übersinnliche Fähigkeiten. 😉 Ich sehe nämlich, ob ein 3C Xenon hat oder nicht. Insgesamt bin ich mit den Scheinwerfern sogar sehr zufrieden.
Schöne Grüße
SD
WOW!!!!
Ich glaub, ich hab diese Fähigkeiten auch!!!
Ich sehs ganz deutlich! Ich glaub, wir sollten einen Club der "Seher" gründen! 😁
Re: Rückschritt
Zitat:
Original geschrieben von ulli_car
Richtig, ich denke auch im Passat gab es mit dem Xenon einen Rückschritt! Xenon ist nicht so hell wie erwünscht! Wenn ein neuer Passat nachts hinter euch fährt bemerkt ihr nicht mal, dass er xenon hat! Das gibts bei keinem anderen Auto! Xenon sieht man normal immer im Unterschied zum normalen Abblendlicht!
Kurven- und abbiegelicht ist und bleibt jedoch top!
Aha... Ich muss jetzt mal kramen, aber ich habe vor dem Kauf meines Autos einen Testbericht zum Thema Xenon gesehen und da lag der Passat an 2ter Stelle was z.B. die Leutweite betrifft... Und da waren auch die ganzen Premium-Marken mit dabei...
*fängtandzukruschtelnundediteddannseinenpost*
Edit: So...
http://www.vox.de/28379_29249.php?mainid=20051218&area=reportage2
Nu steinigt mich für die Quelle... Ich hab den Bericht damals gesehen und es klang für mich alles recht vernünftig...
Aber ich muss mich korrigieren - es waren NICHT die ganzen Premium-Makren bei sondern halt "nur" BMW und Audi.
Zitat:
Original geschrieben von Mausbärle
Hat denn schon mal jemand am 3C eine Birne vorne austauschen müssen? Will mir, wenn ich dann meinen Passi habe, so eine Philips Blue Vision reindrücken.
Kann man die Birnen überhaupt noch selber wechseln??Grüße
Joe
also, mit Austaus gegen Philips blue vison o.ä. hab ich aus Erfahrung meine Probleme!
Ich persönlich rate ab!
a. in der Regel nur eine optische Retusche (...schaut her ich habe auch bläuliches Licht...) und ist kein Zugewinn für die Sicht. Nehme gern Belehrung an, zumal die Lichttemperatur (xyz °K) sowie der Lichtstrom (Cd oder Lumen) maßgeblich ist und die Energieaufnahme durch die StVzO limitiert ist (55W).
Die angebotenen Lampen von Philips etc. gaukeln etwas vor!
Ich war auch mal darauf verfallen und habe folgendes gemerkt:
b. Der Verkaufspreis der Superlampen repräsentiert nicht den gewonnenen Effekt (wenn überhaupt)
c. Die Lebensdauer ist erheblich geringer, als die eingesetzten OEM Produkte (da gabs mal einen recht interessanten Test in 2004 in AUTOBILD) Das kann ich nur bestätigen!
Die Wendel werden geringfügig heißer und verdampfen (quasi) eher. Daher sind Lebensdauern von 5000 - 7000 Km Fahrleistung durchaus nicht unrealistisch (mein Erfahrungswert bei korrekter Lichtmaschinenspannung). Wenn ich nach dieser kurzen Zeit jedesmal für einen Satz H7 (Fernlicht + Abblendlicht) 60 - 90 EUR auf den Tisch blättern soll - nee, Danke!
Fazit: Ich rate ab, habe Lehrgeld beuahlt - ist nur ein netter Gag, ohne erkennbaren Effekt für den Verbraucher...aber für den Hersteller!
Lampenwechsel kein Problem, etwas fummlig, daher ruhig mal bei Tageslicht üben, um für den Ernstfall gerüstet zu sein!
Gruß
Zitat:
Richtig, ich denke auch im Passat gab es mit dem Xenon einen Rückschritt! Xenon ist nicht so hell wie erwünscht! Wenn ein neuer Passat nachts hinter euch fährt bemerkt ihr nicht mal, dass er xenon hat! Das gibts bei keinem anderen Auto! Xenon sieht man normal immer im Unterschied zum normalen Abblendlicht!
sry, aber das ist wirklich schwachsinn was du daher redest. am besten du machst dir auf dein dach 200watt brenner, dann siehst du alles.
es gibt nicht nur unterschiede in der reichweite. z.b. sind die neuen und guten xenonscheinwerfer (egal welcher hersteller) viel angenehmer für den betrachter wie noch vor 5 jahren.
zum einen ist die farbtemperatur nicht mehr so extrem kalt, sprich das licht ist nicht mehr so "grell weiß". und zum anderen soll das xenon licht einfach nicht blenden. nehmen wir doch den w210. vor so nem schiff kannst du nicht hinterherfahren weil das xenon so blendet, ebenso wenn dir so einer entgegen kommt.
da ist dann xenon eine gefährdung, keine verbesserung. es geht doch einfach nicht nur um die ausleuchtung, wenns darum gehen würde kannst dir auch ne scheinwerfer front a la rally wrc an dein passat schrauben!!
Zitat:
Original geschrieben von Rudineu
also, mit Austaus gegen Philips blue vison o.ä. hab ich aus Erfahrung meine Probleme!
Ich persönlich rate ab!
a. in der Regel nur eine optische Retusche (...schaut her ich habe auch bläuliches Licht...) und ist kein Zugewinn für die Sicht. Nehme gern Belehrung an, zumal die Lichttemperatur (xyz °K) sowie der Lichtstrom (Cd oder Lumen) maßgeblich ist und die Energieaufnahme durch die StVzO limitiert ist (55W).
Die angebotenen Lampen von Philips etc. gaukeln etwas vor!
Ich war auch mal darauf verfallen und habe folgendes gemerkt:b. Der Verkaufspreis der Superlampen repräsentiert nicht den gewonnenen Effekt (wenn überhaupt)
c. Die Lebensdauer ist erheblich geringer, als die eingesetzten OEM Produkte (da gabs mal einen recht interessanten Test in 2004 in AUTOBILD) Das kann ich nur bestätigen!
Die Wendel werden geringfügig heißer und verdampfen (quasi) eher. Daher sind Lebensdauern von 5000 - 7000 Km Fahrleistung durchaus nicht unrealistisch (mein Erfahrungswert bei korrekter Lichtmaschinenspannung). Wenn ich nach dieser kurzen Zeit jedesmal für einen Satz H7 (Fernlicht + Abblendlicht) 60 - 90 EUR auf den Tisch blättern soll - nee, Danke!Fazit: Ich rate ab, habe Lehrgeld beuahlt - ist nur ein netter Gag, ohne erkennbaren Effekt für den Verbraucher...aber für den Hersteller!
Lampenwechsel kein Problem, etwas fummlig, daher ruhig mal bei Tageslicht üben, um für den Ernstfall gerüstet zu sein!
Gruß
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit den Leuchtmitteln gemacht.
Sie sind weder bläulich im Licht sondern weißer und nicht so gelblich wie normale Halogenlampen.
Die Lebensdauer ist bei mir unerwartet hoch, ich habe die Lampen im Motorrad verbaut (dort H1) und schon seit ca. 15000-20000 km drin (Licht immer an!), trotz dass auf dem Moped die Vibrationen höher sind als im Auto.
Das Licht ist heller, da gaukelt uns niemand was vor, das ist bewiesen (lt. Test, ich glaube war in Autobild).
Mein Fazit: Immer wieder.
richtig, +50% markenlampen sind echt gut, kann gar nicht verstehen wie mann so viel unwahren text schreiben kann !
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
richtig, +50% markenlampen sind echt gut, kann gar nicht verstehen wie mann so viel unwahren text schreiben kann !
mit unwahr halte ich es etwas für danebengegriffen... ICH habe MEINE Erfahrungen mit H7 wiedergeben! Übrigens meinte ich MARKENHERSTELLER und nicht irgendwelche Billigheimer aus der Wühlkiste im Baumarkt - und nur die waren im Autobild Test!!
Die H1 waren vor 20 Jahren schon in den damals modernen aufgebauten Nebel- und Zusatzscheinwerfern eingesetzt.
MEIN FAZIT:
In den letzten 10 Jahren mit 8 verschiedenen Wagen (unterschiedlicher Hersteller) und etwa 800.000 Km gesammelt.
Dabei fiel mir auf, nachdem ich mich mehrmals an verschiedene Hersteller wandte, dass immer das gleiche Prozedere ablief... a. Brief mit nett formulierter Beschwerde zur Standzeit... b. 4-5 Wochen war Schweigen im Wald... c. telefonische Nachfrage ... d. plötzlich kam Brief (mit fast wortgleichem Inhalt!) ... liegt wohl an Ihrer Bordspannung - lassen Sie die bitte in einer Fachwerkstatt prüfen und dann meckern... e. Antwortschreiben mit Messprotokoll und Verweis auf Fachpresse - Veröffentlichungen zum Thema ... f. 3-Zeiler mit Entschuldigung, war wohl eine Fehl-Charge - kann halt mal vorkommen und beigefügt zwei neue Lampen und der Bitte die Alten auf Kosten des Herstellers zurückzusenden...
Im Übrigen frage ich mich, wie die 50% für die Werbeaussage gemesse werden (oder besser, wie die überprüft werden können ???) Die Leuchtausbeute (Lumen) ist bekanntlich eine logarithmische Funktion - die Technik unter Lab.-Bedingungen kostet etwa ~40 T € ...
Ich fand meine persönlich gemachten Erfahrungen in mehreren Publikationen bestätigt im Nachgang (??!!)
@ThaFUBU, mag sein, dass jeder SEINE Erfahrungen hat - ich für meinen Teil bin da wirklich streitbar, weil ich es gerade im Ersatzteilbereich für schnöde Geldbeutelschneiderei halte.
Ist halt MEINE Meinung - jeder soll es machen, wie er will!
Beste Grüße
Hallo Rudineu,
um zu testen wie hell einen solche Birne wirklich ist, brauche ich kein Messgerät für 40000,- das ist Quatsch. Da reicht ein Luxmeter, wie ich ihn in der Schublade liegen habe vollkommen aus und dieses Messgerät wurde auch in den Test verwendet.
Es wurde anhand eines Scheinwerfers versch. Leuchtmittel gemessen und die Helligkeit in versch. Abständen.
Sehr wohl waren bei dem Test auch Markenlampen der Fa. Philips und Osram, welche zwar auf den vorderen Plätzen waren, es gab aber , ich glaube 2 noch bessere Hersteller.
H1 modern? Nun ja, modern nenne ich den H7 und der ist beim Passat, und um den geht es ja hier, eingebaut.
Gruß
Axel