1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Xenon Höhenverstellung/Leuchtweitenregulierung defekt?

Xenon Höhenverstellung/Leuchtweitenregulierung defekt?

Audi A6 C5/4B

Bei meinem Audi A6 4B mit Xenononlicht macht mir ein Scheinwerfer Schwierigkeiten.

Nach dem Einschalten der Hauptscheinwerfer verstellt sich der linke Scheinwerfer in die tiefste Position. Bei mehrmaligem ein- und ausschalten wandert der Scheinwerfer wieder in die Normalstellung um dann nach einer kurzen Fahrstrecke wieder in den Boden zu leuchten. Im Fehlerspeicher der Scheinwerfer ist kein Fehler hinterlegt. Bei der Aktivierung mit dem Diagnosegerät verstellen sich die Scheinwerfer ganz normal.

Weiß jemand Rat?

Gruß

Hans

Beste Antwort im Thema

Ich würde auf einen defekten Stellmotor tippen...

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Hi. Geht ein Scheinwerfer anders muss es an den stellmotoren liegen oder an dem kabel was dahingeht. Die sensoren sind jeweils fahrerseite an den Axen vorn und hinten. Die koppelstange kann mal festrosten. Wd 40 hilft. Steuergerät erst auslesen. Kabelbruch möglich unterm sitz. Dann Gehen die Lampen immer in die falsche position wegen falschen spanungswerten.steht aber im fehlerspeicher . Die koreckte funktion der sensoren kann man schnell prüfen wenn man die koppelstangen abmacht und die sensoren mit der hand stellt. Selbst das Steuergerät wahr bei mir mal kaputt. Das steuergerät läst beide motoren gleich fahren. Geht einer nicht richtig kanns ja nur an dem kabel oder dem Motor liegen🙂😉

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Hi. Geht ein Scheinwerfer anders muss es an den stellmotoren liegen oder an dem kabel was dahingeht. Die sensoren sind jeweils fahrerseite an den Axen vorn und hinten. Die koppelstange kann mal festrosten. Wd 40 hilft. Steuergerät erst auslesen. Kabelbruch möglich unterm sitz. Dann Gehen die Lampen immer in die falsche position wegen falschen spanungswerten.steht aber im fehlerspeicher . Die koreckte funktion der sensoren kann man schnell prüfen wenn man die koppelstangen abmacht und die sensoren mit der hand stellt. Selbst das Steuergerät wahr bei mir mal kaputt. Das steuergerät läst beide motoren gleich fahren. Geht einer nicht richtig kanns ja nur an dem kabel oder dem Motor liegen🙂😉

Danke!

ich werde mal die koppelstangen abschrauben und mit der Hand einstellen.
Wo meinst du kann denn das Kabel gebrochen sein?

Zitat:

Original geschrieben von Bastl1234



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Hi. Geht ein Scheinwerfer anders muss es an den stellmotoren liegen oder an dem kabel was dahingeht. Die sensoren sind jeweils fahrerseite an den Axen vorn und hinten. Die koppelstange kann mal festrosten. Wd 40 hilft. Steuergerät erst auslesen. Kabelbruch möglich unterm sitz. Dann Gehen die Lampen immer in die falsche position wegen falschen spanungswerten.steht aber im fehlerspeicher . Die koreckte funktion der sensoren kann man schnell prüfen wenn man die koppelstangen abmacht und die sensoren mit der hand stellt. Selbst das Steuergerät wahr bei mir mal kaputt. Das steuergerät läst beide motoren gleich fahren. Geht einer nicht richtig kanns ja nur an dem kabel oder dem Motor liegen🙂😉
Danke!

ich werde mal die koppelstangen abschrauben und mit der Hand einstellen.
Wo meinst du kann denn das Kabel gebrochen sein?

Ich würde mal den stellmotor kurzschliesen. Also kabel des gehenden motores zum defeckten verlängern. Dann weist ja mal ob der motor oder das kabel kaputt ist. Tippe auf den motor. Wenn du die koppelstangen ausbaust prüfe die gänigkeit der sensoren und der stangen. Die müssen umbedingt sich gut bewegen. Bei mir hatte ich mal ein krachen immer bei unebenheiten deswegen. Und das ganze gestänge leidet . Da kann auch mal was brechen oder die leuchtweitenregulierung mal nicht genau sein. Und wenn die sensoren fest werden gehen sie natürlich kaputt. Grad im winter mit dem salz leiden die sehr. Bringt das überbrücken nix würde ich mit dem Steuergerät weiter machen. Ist unterm Handschuhfach. LG

Die Koppelstangen zu den Sensoren sind bei den meisten Modellen als Ersatzteil einzeln lieferbar. Die Dinger sitzen an Stellen, die sehr für Streusalz und anderen Mist empfänglichen Stellen. Gelegentliches Schmieren der Gelenke mit Fett oder Einsprühen mit WD40 oder ähnlichem ist nützlich – aber auch nur, wenn sie noch nicht durchgerostet sind oder festsitzen.

Grüße Fritz Lorek

Zitat:

Original geschrieben von autolichtblog


Die Koppelstangen zu den Sensoren sind bei den meisten Modellen als Ersatzteil einzeln lieferbar. Die Dinger sitzen an Stellen, die sehr für Streusalz und anderen Mist empfänglichen Stellen. Gelegentliches Schmieren der Gelenke mit Fett oder Einsprühen mit WD40 oder ähnlichem ist nützlich – aber auch nur, wenn sie noch nicht durchgerostet sind oder festsitzen.

Grüße Fritz Lorek

bei mir hat sich das gelenk von der koppelstange gelöst (26 € nur bei audi erhältlich)

Wenn ein Sensor defekt ist, dann sthet das im FS. Ein Kabelbruch war mal bei mir vorne weiter oben am Kabel kurz bevor es im Motorraum verschwindet. Aber das macht sich auch bemerkbar im FS und im FIS leuchtet noch die gelbe LWR Leuchte. Entweder falsch eingestellte Scheinwerferhöhe oder der Stellmotor ist defekt, denn das steht nicht im FS.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Wenn ein Sensor defekt ist, dann sthet das im FS. Ein Kabelbruch war mal bei mir vorne weiter oben am Kabel kurz bevor es im Motorraum verschwindet. Aber das macht sich auch bemerkbar im FS und im FIS leuchtet noch die gelbe LWR Leuchte. Entweder falsch eingestellte Scheinwerferhöhe oder der Stellmotor ist defekt, denn das steht nicht im FS.

Bei mir wahr Grünspan am kabel was von der hinterem Sensor kam. Die Scheinwerfer gingen hoch und runter wie sie wolten. Die Spannung kann man auch mit Vag durmessen. Bei mir auch ne fehlermeldung im Steuergerät.

Hallo Leute! Ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss dringend zum TÜV aber so geht nicht!

Bei mir wenn ich die Scheinwerfer einschalte bewegt sich gar nichts, weder der linke noch der rechte.... normalerweise sollten die Scheinwerfer ein "RESET" machen oder? 🙁

Was kann bei mir passiert sein?

PS: Scheinwerfer funktionieren einwandfrei bis auf die LWR, LWR-Motoren sind eingebaut und es werden keine Fehler im Steuergerät gefunden!

Danke im Voraus!!

Zitat:

Original geschrieben von H4ckt4rus77


Hallo Leute! Ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss dringend zum TÜV aber so geht nicht!

Bei mir wenn ich die Scheinwerfer einschalte bewegt sich gar nichts, weder der linke noch der rechte.... normalerweise sollten die Scheinwerfer ein "RESET" machen oder? 🙁

Was kann bei mir passiert sein?

PS: Scheinwerfer funktionieren einwandfrei bis auf die LWR, LWR-Motoren sind eingebaut und es werden keine Fehler im Steuergerät gefunden!

Danke im Voraus!!

Das hörte sich erstmal so an als währe die Sicherung kaputt. Nur dann kann man wohl auch nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen. Wie lange ist das denn schon so? Von heute auf morgen? Vieleicht sind die Motoren defekt aber beide zugleich? Versuch mal die Stellendiagnose und schau was dann geschiet? Sonst bei dieser Aktion den Strom messen der am Motor ankommen sollte. Kommt da was an neue Motoren wenn nicht müßte man das Kabel bis zum steuergerät zurückvervolgen. Es währe auch möglich dass das LRW Steuergerät einen weck hat. Haben deine Scheinwerfer Schonmal gezittert in letzter Zeit?

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol



Zitat:

Original geschrieben von H4ckt4rus77


Hallo Leute! Ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss dringend zum TÜV aber so geht nicht!

Bei mir wenn ich die Scheinwerfer einschalte bewegt sich gar nichts, weder der linke noch der rechte.... normalerweise sollten die Scheinwerfer ein "RESET" machen oder? 🙁

Was kann bei mir passiert sein?

PS: Scheinwerfer funktionieren einwandfrei bis auf die LWR, LWR-Motoren sind eingebaut und es werden keine Fehler im Steuergerät gefunden!

Danke im Voraus!!

Das hörte sich erstmal so an als währe die Sicherung kaputt. Nur dann kann man wohl auch nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen. Wie lange ist das denn schon so? Von heute auf morgen? Vieleicht sind die Motoren defekt aber beide zugleich? Versuch mal die Stellendiagnose und schau was dann geschiet? Sonst bei dieser Aktion den Strom messen der am Motor ankommen sollte. Kommt da was an neue Motoren wenn nicht müßte man das Kabel bis zum steuergerät zurückvervolgen. Es währe auch möglich dass das LRW Steuergerät einen weck hat. Haben deine Scheinwerfer Schonmal gezittert in letzter Zeit?

Nie einmal! Die Scheinwerfer haben sich nie bewegt und die Sicherung ist ganz

Dann werden beide Motoren defekt sein. Gib per Stellendiagnose oder mit dem Start Strom auf die Motoren und dann schau einfach ob Strom ankommt. Wenn ja neue Motoren wenn neun Kabel bis zum Steuergerät zurückverfolgen.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol



Zitat:

Original geschrieben von H4ckt4rus77


Hallo Leute! Ich brauche dringend eure Hilfe, ich muss dringend zum TÜV aber so geht nicht!

Bei mir wenn ich die Scheinwerfer einschalte bewegt sich gar nichts, weder der linke noch der rechte.... normalerweise sollten die Scheinwerfer ein "RESET" machen oder? 🙁

Was kann bei mir passiert sein?

PS: Scheinwerfer funktionieren einwandfrei bis auf die LWR, LWR-Motoren sind eingebaut und es werden keine Fehler im Steuergerät gefunden!

Danke im Voraus!!

Das hörte sich erstmal so an als währe die Sicherung kaputt. Nur dann kann man wohl auch nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen. Wie lange ist das denn schon so? Von heute auf morgen? Vieleicht sind die Motoren defekt aber beide zugleich? Versuch mal die Stellendiagnose und schau was dann geschiet? Sonst bei dieser Aktion den Strom messen der am Motor ankommen sollte. Kommt da was an neue Motoren wenn nicht müßte man das Kabel bis zum steuergerät zurückvervolgen. Es währe auch möglich dass das LRW Steuergerät einen weck hat. Haben deine Scheinwerfer Schonmal gezittert in letzter Zeit?

tag, hab auch das problem das sich bei mir nix mehr tut. die leuchten gehen aber sind beide tief. bei der frage wegen dem zittern wurde ich gerade hellhörig und zitiere deshalb den beitrag auch wenn er älter ist.

was meinst du genau damit? halt das es wie nen flackern ist? wenn du sowas ähnliches meinst dann ja bei mir ist es so. was bedeutet es? lg

Hallo. Bei dir hat sich das ganze in den Not lauf gestellt. brennt die Lampe im Display? wenn ja tippe ich darauf das weil du noch von flackern redest ein problem mit dem nivo Sensor besteht bzw das Kabel. Das Steuergerät schaltet dann in den Not lauf wenn die spannung aus dem Toleranz Bereich. kommt. Also Kabel kontrollieren. bzw geht das viel besser mit einem auslese gerät. der zeit der den defekten Sensor an und im Fall eines Kabel Bruchs kann man damit auch die spannung auslesen.

ist die Lampe aus so kann auch die Sicherung defekt sein bzw das Steuergerät. Wassereinbruch oder sowas. Eine Sicherung geht nie einfach allein kaputt. woher kommst du? vieleicht kann dir einer ein auslese gerät zur Verfügung stellen. Ohne das ist es zu mühselig.

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Hallo. Bei dir hat sich das ganze in den Not lauf gestellt. brennt die Lampe im Display? wenn ja tippe ich darauf das weil du noch von flackern redest ein problem mit dem nivo Sensor besteht bzw das Kabel. Das Steuergerät schaltet dann in den Not lauf wenn die spannung aus dem Toleranz Bereich. kommt. Also Kabel kontrollieren. bzw geht das viel besser mit einem auslese gerät. der zeit der den defekten Sensor an und im Fall eines Kabel Bruchs kann man damit auch die spannung auslesen.

ist die Lampe aus so kann auch die Sicherung defekt sein bzw das Steuergerät. Wassereinbruch oder sowas. Eine Sicherung geht nie einfach allein kaputt. woher kommst du? vieleicht kann dir einer ein auslese gerät zur Verfügung stellen. Ohne das ist es zu mühselig.

bin aus der nähe von hannover (peine) .

also eine lampe leuchtet nicht auf display. aber der wagen hat irgendwie eh probleme mit spannung wie es scheint. muss mal eben nachsehen . ergänze den text hier gleich hatte es schon mal gepostet.

so hier der nachtrag:

Airbagelektronik:

Ersatzteilnummer: 480-959-655-J

 

Fehlertext: Versorgungsspannung - Signal zu klein - sporadischer fehler

 

Klimaelektronik

Ersatzteilnummer: 4B0-820-043-C

 

Fehlertext: Stellmotor für Temperaturklappe Links - V158 - blockiert oder spannungslos

 

Stellmotor für Temperaturklappe Rechts- V159 - blockiert oder spannungslos

Stellmotor für Staudruckkappe - V71- blockiert oder spannungslos

Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe links -G220- Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe rechts -G221- Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

 

ALLE FEHLER BIS HIER SPORADISCH !!!!


Motorenelektronik

Ersatzteilnummer: 8D0-907-401-B

Fehlertext: Saugrohrdruck - regelgrenze unterschritten - sporadisch


Ventil für Abgasrückführung -N18 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - sporadisch

Magnetventil Ladedruckbegrenzung -N75 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse- sporadisch

--------------------------------------------------------------------------------------------------

ständig steht da was von kurzschluss - unterbrechung usw .

auch würde ich dir gerne meinen blog ans herz legen . http://www.motor-talk.de/.../...ns-am-audi-a6-4b-2-5-tdi-avant-quattro

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen