Xenon des Passat im Vergleich zur Konkurrenz katastrophal?
Heute sah ich im Stau das erste Mal so richtig einen Passat mit Xenonlicht. Irgendwie war ich doch etwas verwundert, denn ich kenne das Xenon bei BMW und Audi, und dort sehen sie richtig hell (fast schon weiß) aus und geben eine fantastische Beleuchtung ab (BMW-Licht in Form eines Ringes sieht echt gewaltig hell aus). Als ich den Variant sah, sah ich so ziemlich das gleiche Licht (eher gelblich) wie normale Scheinwerfer. Und so unbedingt mehr Licht geben sie auch nicht ab.
Nun zu den fahrenden Profis hier: wie sieht die Sache wirklich aus? Hab ich nicht richtig gesehen? Wie ist das Xenon wirklich?
Ich denke schon dass es ein Xenon war, denn das LED Taglicht war auch aktiv und Rückleuchten waren so wie sie bei Xenon sein sollten, da es dort ja auch Unterschied gibt zum normalen Rücklicht.
Beste Antwort im Thema
Eine etwas sachlichere Begründung als "nur SCH..." wäre sicherlich hilfreich!
194 Antworten
Zitat:
...Die Frage ist ja auch, worauf sich die 70% beziehen...
Richtig! Ein schlauer Werbe-Slogan übrigens, weil er diese Relation bewußt ausklammert und dem potentiellen Käufer eine 70%ige Verbesserung seiner aktuell verbauten Brenner erhoffen lässt, egal, welche das sind. Zu dieser Kategorie von Hoffenden habe ich bis heute auch gehört.
Dann ist eine echte Verbesserung wohl nur über präzises Einstellen möglich, und da muß mein 😁 wohl passen und den Stab an die VW-Profi-Crew weitergeben...?
Fortsetzung...
War gestern beim VW-😁, Termin zur Einstellung der Xenons, habe assistiert. Erster Schritt: Mit Imbus-Schlüssel und "Lichtkasten" (hat bestimmt einen seriöseren Namen) die Scheinwerfer per Stellschrauben (3 pro Seite) auf die gewünschte Höhe und Breite eingestellt. Dann den Passat an den Computer (per Bluetooth!) angeschlossen und die mechanisch eingestellten Werte als Referenzwerte gespeichert. Jetzt richten sich sämtliche automatischen Scheinwerfereistellungen (z.B. Beladungskorrektur) gemäß der neuen Referenzwerte aus.
So jedenfalls hat der Mechaniker es mir erklärt.
Resultat: Durch die signifikant höhere Ausrichtung eine wesentlich bessere Ausleuchtung nach vorne und auch seitlich bei Abblend- und Fernlicht. Die Strahlkraft der Xenons ist bei Fernlicht allerdings nicht der Hammer. Dafür müssen wir wohl auf bezahlbare LEDs bzw. auf die Laser-Wundersuperlampen warten.
Bin mit dem Licht aber zufrieden, zu Weihnachten vielleicht die NightBreaker von Osram?
Der Spass bei VW hat mich übrigens 21€ gekostet (halbe Stunde Arbeitszeit).
Ich wollte mal Rückmeldung zu meinen neuen Brennern geben. Ich wusste ja schon das die Brenner sich erst eine Weile einbrennen müssen damit Sie volle Leistung entfalten, allerdings dachte ich das würde ich nicht wirklich bemerken, aber da habe ich mich geirrt. Seit 2 Wochen ist das Licht nun doch nochmal deutlich heller geworden, auch das Fernlicht darf man nun getrost Fernlicht nennen. Ist sicherlich immernoch nicht das "non plus ultra", aber so kann man es lassen.
Hallo zusammen ich kann nur sagen das ich schon seit fast 10 Jahren Xenonlicht besitze in verschiedensten Modellen und dieses hat mich überzeugt. Habe letzte Woche mal neue Brenner verbaut von Osram die cool Blue Intense und das ist nochmal eine Steigerung zum den originalen Phillips. Und dank den Osram passt das Licht nun auch zum Standlicht.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe mich mal durch die letzten Seiten durchgewühlt, aber irgendwie keine definitive Empfehlung zu Nightbrakern, CBI oder sonst irgendwelchen Alternativxenons herauslesen können. Kann denn irgendwer eine definitive Empfehlung hinsichtlich verbesserter Ausleuchtung und Reichweite geben?
Heute Morgen kam ich mir mal wieder vor wie im Blindflug 🙁. Ich liebe den DLA, aber das Licht selbst ist ein Grauen. Die Xenons bei der B-Klasse meiner Frau sind um welten besser 🙁.
Gruß Matze
Wie ich ja schon oben geschrieben habe bin ich mittlerweile recht zufrieden, kenne aber leider nur den vergleich zu 4 Jahre und 100tkm alten original Brennern und die waren nix, ob die nun wirklich schon nachgelassen hatten oder von Anfang an so schlecht waren kann ich somit nicht beurteilen. Ich habe keinerlei Erfahrungen wie lange so ein Brenner seine Leuchtkraft hält bevor er wieder schlechter wird. Ist mein erstes Fahrzeug mit Xenon.
Hallo,
in der Familie ist seit September 2017 ein Passat 3C B7 aus 2014. Das Licht mit den Werksbrennern war katastrophal... Zudem hat es jetzt fast 2 Jahre gebraucht bis die Scheinis weder zu hoch, noch zu niedrig eingestellt waren. Jetzt hab ich die Brenner schon gegen Night Breaker Laser D3S gewechselt und leider ist gerade das Fernlicht trotzdem einfach nur ein Witz. Ich selbst fahre einen A4 B6 mit Bi-Xenon D1S, auch mit Night Breakern und das Licht ist der Knaller, Abblenb- und Fernlicht absolut andere Liga wie der Passat. Mir ist bewusst, dass das Fernlicht beim B6 einfach besser sein muss, da er ja mit Xenon und einem H7 Fernlicht macht... Ich bin der Meinung, ein 10 Jahre jüngeres Auto sollte doch besseres Licht haben, als ein 2004er A4!
Nun meine Frage, haben nur wir dieses Problem oder hat das noch Jemand? Und was kann man noch machen, das Licht zu verbessern?
Beste Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon 3C B7 eine Enttäuschung' überführt.]
kannst du nicht viel machen. D1S Brenner haben eine höhere Spannung und einen höheren Stromverbrauch, kann sein dass diese auch bauartbedingt mehr Licht produzieren. Dafür enthalten sie Quecksilber.
Beim Passat kommt oft noch das mysteriöse Problem dazu, dass die Xenonlinsen oft mit er Zeit milchig werden und beschlagen. Die Ursache dafür konnte hier im Forum noch niemand wirklich sagen - ich hab mal mit einem Produktionsexperten gesprochen und er meinte es könnte auch von Plastikdämpfen kommen die sich durch Sonneneinstrahlung und die Brennwirkung der Linse im Scheinwerfer bilden und ablagern.
Hallo
Ich kann nix negatives zum Bi-Xenon sagen ,alles wunderbar Ausleuchtung zur Seite ist top ,Fahrlicht top und das Fernlicht ist auch i.O. Ich hoffe nur das nichts kaputt geht so ein Scheinwerfer ist sehr Teuer ,und einer aus dem Zubehör ist eine Katastrophe beim Brenner wechseln . Hab das mal bei einem A3 gesehen da kann ich nur den Kopf schütteln.
Zitat:
@Diesel147 schrieb am 30. November 2018 um 16:59:26 Uhr:
HalloIch kann nix negatives zum Bi-Xenon sagen ,alles wunderbar Ausleuchtung zur Seite ist top ,Fahrlicht top und das Fernlicht ist auch i.O. Ich hoffe nur das nichts kaputt geht so ein Scheinwerfer ist sehr Teuer ,und einer aus dem Zubehör ist eine Katastrophe beim Brenner wechseln . Hab das mal bei einem A3 gesehen da kann ich nur den Kopf schütteln.
Da kann ich mich nur anschließen, finde das Bi-Xenon auch spitze. Hab sogar noch die ersten Brenner drin und es ist alles hell und gut ausgeleuchtet.
Ok, danke für eure Antworten. Das Auto hat auch schon 200k runter, vielleicht muss ich tatsächlich mal nach den Linsen gucken... Die beim A4 waren auch beschlagen.
Danke!
Ich fuhr 19 Jahre den i35 mit H1 Beleuchtung & jetzt B7 mit Xenon & automatischen Fernlicht! Die Xenon „Lampen“ finde ich Top! Erst recht mit dem autom. FL! Da ist es aus meiner Sicht super hell, das X-Licht reguliert selbstständig den linken Scheinwerfer runter bei Gegenverkehr! Helligkeit ist Top.
Zudem kann man auch im Zubehör die Xenonlampen wechseln.
Ich bin mit dem Licht eigentlich auch sehr zufrieden, mache selbst auf der Landstrasse nachts kaum noch das Fernlicht an, weil die Abblender schon so gut und hell ausleuchten.
Bei Stand 218tkm hätte ich jetzt noch keine Ermattung feststellen können, allerdings gewöhnt man sich ja auch leicht an etwas, das konstant schlechter wird.
Als ich meinen Gebraucht-Passat von einem Autohaus gekauft hatte hielt ich das Xenonlicht auch für eine Katastrophe. Ich hatte zuvor eine C-Klasse mit Halogenlicht, welches um Längen besser war. Die vielen Tips die ich erhilelt zur Verbesserung des Lichtes, beliefen sich wie hier in diesen Beiträgen fast ausschließlich auf schlecht eingestellte Scheinwerfer. Die trüben Funzeln konnte man jedoch durch Einstellung auch nicht heller hinkriegen. Erst der Austausch der Leuchtmittel brachte die gewünschte Verbesserung. Die Gasentladungslampen kann man selbst wechsel, ist besonders auf der Beifahrerseite etwas sehr fummlig, lässt sich aber hinkriegen. Neu einstellen muss man auch nichts lassen, da die Lampen ja vom Hersteller genau justiert sind. Angst vor "tödlichen" Hochspannungsschlägen muss man auch nicht haben, solange der Zündschlüssel nicht steckt. Vorsichtige klemmen sogar die Batterie ab. Beim Neukauf der Brenner sollte man darauf achten, dass die Farbtemperatur der Lampen so mindestens 5000° beträgt, alles niedrigere ist zu gelbliches Licht und erscheint trübe. Die ich vor ca. 2 Jahren eingebaut habe, sind von Amazon geliefert und leuchten deutlich heller als die original eingebauten. Es gibt vermutlich noch hellere, aber aus Kostengründen hatte ich die preiswerteren gewählt. Das Licht ist jetzt sehr viel besser, fast so hell wie bei meiner alten C-Klasse mit Halogenlampen. Ich denke, dass VW mit Scheinwerfern kein glückliches Händchen hat, jedenfalls hatte mein B5, den ich vor der C-Klasse fuhr, auch nur sehr dürftiges Licht. Ansonsten ist der B7 ein Fahrzeug, das ich nur mit höchstem Lob bedenken kann. Alles ist bis jetzt tadellos, er hat noch keinen falschen Piepser von sich gegeben (ca. 100.000 km). Ich hoffe, dass das noch lange so bleibt.
Grüße an die Gemeinde