1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Xenon-Dauerfahrlicht abschalten oder nicht?

Xenon-Dauerfahrlicht abschalten oder nicht?

VW Passat B6/3C

Schlägt das DFL nennenswert auf die Lebensdauer der Xenonbrenner? Oder ist Abschalten unnötig?

Mich würde mal interessieren wie Ihr das mit dem Xenon-Dauerfahlicht am 3C handhabt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@otto nova schrieb am 28. Dezember 2015 um 23:52:06 Uhr:


... also ein Brenner kostet rund 120,- €(?)
meine Befürchtung bei DFL war bisher eher: 1 neuer Xenon-Scheinwerfer = 1200 aufwärts. Aber, bei 120 Euronen wäre das nach der Laufleistung ja ok. Die Batterie ist mir grad nicht so wichtig, habe gerade eine neue 100 A eingesetzt und fahre nur wenig Kurzstrecke.

Nabend!

Deine Brenner... Beim Xenonscheinwerfer sind es: D1S
Hier ein paar Seiten wo es weniger Kostet als 120€
http://www.blauertacho4u.de/...t-Xenon-Brenner-Leuchtmittel-4300k.html
http://www.ebay.de/.../151812599237?...

Xenon Wechsel Falls jemand es selber machen will...
Habe meine Auch ausgewechselt. Die Rechte war hin und die linke wurde schon einmal gewechselt. Also habe ich gleich beide gewechselt, weil man einmal dran ist.
Hebebühne ist sehr HILFREICH!
Kühlergrill raus. Unterfahrschutz musste glaube ich auch ab.
(PDC, Nebelscheinwerfer) falls vorhanden abklemmen(großer Kompakt Stecker).
Am Besten Räder ab.
Radhausverkleidung die an der Schürze festgeschraubt ist lösen.
Schürze runter, dabei auf die SWR Anschlüsse achten(Kann sein dass man die blende beim NSW abnehmen kann um dran zu kommen. EIMER Bereit stellen! Je nachdem wo man die Anschlüsse abmacht.
Dann am besten Scheinwerfer Position merken. Am besten Markieren!!! Oder nachher wieder zum Einstellen gehen...
Dann sind 3 Schrauben zu lösen. Müsste Torx sein.
Alles weitere siehst du ja. Mach nur Vorsichtig wenn du das Leuchtmittel wieder einsetzt... Sind sehr Empfindlich.

Hoffentlich hilft es jemanden.
MfG.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@Daimos schrieb am 27. Dezember 2015 um 20:33:42 Uhr:


Häufiges Ein/und Ausschalten schadet viel mehr. Z. Beispiel wenn Lichtschalter auf Stellung AUTO und man kurz in Tunnel fährt, das Licht schaltet sich ein und nach 30 sek wieder aus. 2.-3 kurze Tunnels hintereinander... Darum besser DFL. Es kommt auch drauf an wie und wo das du fährst.

Quatsch. DFL bedeutet Licht an auch bei Schalterstellung "0". Das will man nicht. Wer Dauerfahrlich will, kann den Lichtschalter ja auf EIN stellen.

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 28. Dezember 2015 um 14:42:28 Uhr:


Ich hatte meinen alten b5 damals umgerüstet. Leider vergessen die Sicherung zu tauschen gegen die vorgesehene 30A, worauf mich mein Fzg nach einschalten des Licht durch ein kurzes knacken aus dem sicherungskasten hinwies. ;-)
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe sollen die xenons nur beim Zünden mehr ziehen aber weniger als die halogen wenn sie erstmal laufen.

Das stimmt, das ist die Hochlaufphase, die man an der Lichtfarbe und Lichtintensität nach dem Einschalten ja ganz gut sieht. Sollte für die Batterie aber kein Problem sein. Ist an Strom das 2 bis 3-fache von Halogen und das auch nur für wenige Sekunden 🙂

Zitat:

Quatsch. DFL bedeutet Licht an auch bei Schalterstellung "0". Das will man nicht. Wer Dauerfahrlich will, kann den Lichtschalter ja auf EIN stellen.

Zuerst lesen, dann schreiben. Das was du geschrieben hast ist richtig, darum heisst es Dauerfahrlicht. Was ist jetzt genau Quatsch in meinem Beitrag? 🙄

... also ein Brenner kostet rund 120,- €(?)
meine Befürchtung bei DFL war bisher eher: 1 neuer Xenon-Scheinwerfer = 1200 aufwärts. Aber, bei 120 Euronen wäre das nach der Laufleistung ja ok. Die Batterie ist mir grad nicht so wichtig, habe gerade eine neue 100 A eingesetzt und fahre nur wenig Kurzstrecke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@otto nova schrieb am 28. Dezember 2015 um 23:52:06 Uhr:


... also ein Brenner kostet rund 120,- €(?)
meine Befürchtung bei DFL war bisher eher: 1 neuer Xenon-Scheinwerfer = 1200 aufwärts. Aber, bei 120 Euronen wäre das nach der Laufleistung ja ok. Die Batterie ist mir grad nicht so wichtig, habe gerade eine neue 100 A eingesetzt und fahre nur wenig Kurzstrecke.

Nabend!

Deine Brenner... Beim Xenonscheinwerfer sind es: D1S
Hier ein paar Seiten wo es weniger Kostet als 120€
http://www.blauertacho4u.de/...t-Xenon-Brenner-Leuchtmittel-4300k.html
http://www.ebay.de/.../151812599237?...

Xenon Wechsel Falls jemand es selber machen will...
Habe meine Auch ausgewechselt. Die Rechte war hin und die linke wurde schon einmal gewechselt. Also habe ich gleich beide gewechselt, weil man einmal dran ist.
Hebebühne ist sehr HILFREICH!
Kühlergrill raus. Unterfahrschutz musste glaube ich auch ab.
(PDC, Nebelscheinwerfer) falls vorhanden abklemmen(großer Kompakt Stecker).
Am Besten Räder ab.
Radhausverkleidung die an der Schürze festgeschraubt ist lösen.
Schürze runter, dabei auf die SWR Anschlüsse achten(Kann sein dass man die blende beim NSW abnehmen kann um dran zu kommen. EIMER Bereit stellen! Je nachdem wo man die Anschlüsse abmacht.
Dann am besten Scheinwerfer Position merken. Am besten Markieren!!! Oder nachher wieder zum Einstellen gehen...
Dann sind 3 Schrauben zu lösen. Müsste Torx sein.
Alles weitere siehst du ja. Mach nur Vorsichtig wenn du das Leuchtmittel wieder einsetzt... Sind sehr Empfindlich.

Hoffentlich hilft es jemanden.
MfG.

Zitat:

@otto nova schrieb am 28. Dezember 2015 um 23:52:06 Uhr:


... also ein Brenner kostet rund 120,- €(?)
meine Befürchtung bei DFL war bisher eher: 1 neuer Xenon-Scheinwerfer = 1200 aufwärts. Aber, bei 120 Euronen wäre das nach der Laufleistung ja ok. Die Batterie ist mir grad nicht so wichtig, habe gerade eine neue 100 A eingesetzt und fahre nur wenig Kurzstrecke.

Nein, meine Berechnung bezog sich auf beide Brenner, Stückpreis ca. 60 €.

Zitat:

Nabend!

Deine Brenner... Beim Xenonscheinwerfer sind es: D1S
Hier ein paar Seiten wo es weniger Kostet als 120€
http://www.blauertacho4u.de/...t-Xenon-Brenner-Leuchtmittel-4300k.html
http://www.ebay.de/.../151812599237?...

Xenon Wechsel Falls jemand es selber machen will...
Habe meine Auch ausgewechselt. Die Rechte war hin und die linke wurde schon einmal gewechselt. Also habe ich gleich beide gewechselt, weil man einmal dran ist.
Hebebühne ist sehr HILFREICH!
Kühlergrill raus. Unterfahrschutz musste glaube ich auch ab.
(PDC, Nebelscheinwerfer) falls vorhanden abklemmen(großer Kompakt Stecker).
Am Besten Räder ab.
Radhausverkleidung die an der Schürze festgeschraubt ist lösen.
Schürze runter, dabei auf die SWR Anschlüsse achten(Kann sein dass man die blende beim NSW abnehmen kann um dran zu kommen. EIMER Bereit stellen! Je nachdem wo man die Anschlüsse abmacht.
Dann am besten Scheinwerfer Position merken. Am besten Markieren!!! Oder nachher wieder zum Einstellen gehen...
Dann sind 3 Schrauben zu lösen. Müsste Torx sein.
Alles weitere siehst du ja. Mach nur Vorsichtig wenn du das Leuchtmittel wieder einsetzt... Sind sehr Empfindlich.

Hoffentlich hilft es jemanden.
MfG.

Und das alles nur um ein Leuchtmittel zu tauschen. Dem Konstrukteur sollte man die Ohren lang ziehen......

Jetzt muss ich mich dann doch mal hier einklinken. Ich habe an meinem MJ07 3C auch die vermutlich 1. Brenner drin (Vorbesitzer sollte diese nicht gewechselt haben) und jetzt knapp 150tkm auf der Uhr. Ich dachte zunächst auch immer, dass ich ein Vermögen los bin, wenn ein Brenner den Geist aufgibt.
Mich würde es grundsätzlich interessieren, wie "stark" mein Licht überhaupt noch ist. Ein gelegentlicher Fahrer der viele Stunden einen neuen Mercedes am Tag fährt, sagt dass meine Lampen wie eine Kerze seien. Im Vergleich zu meinem vorherigen Wagen (18Jahre Halogen :P) habe ich das Gefühl das ich leuchte wie die sau. Mitlerweile stört es mich nachts im Regen allerdings dann doch ein bisschen.
Habe nun meine Scheinwerfer außen geschliffen + poliert und mir ist innen auf der Linse so ein "Schmierfilm" aufgefallen. Ob der von außen, also da wo der Brenner sitzt oder von innen, also im Lampengehäuse ist, weiß ich nicht. (Sieht eher wie innen aus, aber da kommt man ja nicht dran)
Für 120€ und ein bisschen Arbeit könnte man das schon angehen, wenn es wirklich deutlich besser würde. Zudem flackert ein Brenner beim einschalten eine Weile und gibt vermutlich eh den Geist auf.

Fragen:
1) Würde der TÜV ein flackern sofort als Mangel betrachten -> Durchgefallen?
2) Kann der TÜV die Lichtstärke messen oder nur die Ausrichtung?

Es geht darum, dass ich eigentlich jetzt zum TÜV muss, dort ungerne mehrfach vorfahren will. Andererseits würde es mich halt auch persönlich interessieren, "wie stark" das Licht wirklich noch ist. Aber ich vermute, dass er und die Werkstätten nur die Einstellung messen können, richtig?

zu 2) Meinem (Halb-)Wissen nach prüft der TÜV die Ausrichtung der Scheinwerfer, bemängelt matte Gläser weil sie den Gegenverkehr blenden, sowie matte/angelaufene Reflektoren, was m.E.n. aber nur bei Wassereintritt vorkommt.

@JumpY2k3

Zu 1)
Wenn das Licht sichtbar flackert, wird das sicher nicht durchgehen 🙂

Zu 2)
habe ich gerade mal kurz mit der DEKRA telefoniert. Laut deren Aussage machen sie erst mal eine Sichtprüfung und prüfen, ob die Einstellung stimmt. Wenn das Licht offensichtlich zu schwach ist, können sie mit ihrem Gerät auch die Beleuchtungsstärke messen.

Wegen der Beleuchtungsstärke wirst Du aber sicher kein Problem bekommen, weil natürlich für Halogen- und Xenon-Scheinwerfer die gleichen Mindestanforderungen gelten und die extrem niedrig sind. Wenn Deine Xenonlampe nicht schon richtig rötlich/lila leuchtet und damit komplett hinüber ist, wird das Xenonlicht die Mindestanforderungen locker erfüllen.

Bemängeln würde der TÜV sicher sichtbare Beschädigungen oder Beläge an den Scheinwerfergläsern (Frontscheibe).

Einen leichten Belag auf der Linse, meistens auf der Hinterseite, sieht man öfters bei älteren Fahrzeugen -- und, wie manche Threads hier zeigen, sogar bei neuen. Das ist nach meiner Erfahrung kein Problem bei der Abnahme, da es keine größeren Auswirkung aufs Licht hat. Anders ist es natürlich, wenn die Linsen extrem verschmutzt sind oder sogar die Reflektoren dahinter defekt sind.

Danke für die ausführliche Antwort.
Der "Belag" auf den Frontscheinwerfern ist weg, habe ich ja schön bearbeitet. Müsste allerdings nochmal polieren weil jetzt noch viele kleine Kratzer darauf sind.
Dann werde ich wohl beim TÜV mal freundlich fragen ob er die Stärke messen kann, es würde mich eher für mich interessieren wieviel dabei rauskommt. (Ich habe irgendwo gelesen, dass das Ablendlicht bei allen Scheinwerfern gleich ist, bzw. zumindest nach oben hin begrenzt wegen des Gegenverkehrs. Beim Fernlicht unterscheidet sich dann die Leistung der Scheinwerfer enorm. Wenn der Brenner jetzt aber z.B. auf 5W im Ablendlicht läuft wie es eigentlich sein soll, könnte der natürlich trotzdem nur 30m scheinen weil halt defekt.)

Aber gut, halte ich im Hinterkopf. Muss erstmal zusehen dass ich irgendwo meine Stoßdämpfer getestet bekomme, die poltern ordentlich bei einem Bordstein. Diese werden wohl bei 150tkm jetzt fällig sein 🙁

Die Info mit der Begrenzung bezieht sich nur auf den Brereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze, die Du ja auch siehst, wenn Du vor einer Wand stehst.

Darunter hast Du mit unterschiedlichen Scheinwerfern ganz unterschiedliche Beleuchtungsstärken. Und rechts steigt diese Hell-Dunkel-Grenze auch noch deutlich an, damit das Licht dort weiter reicht. Je mehr Licht Du in dem erlaubten Bereich hast, um so besser.

Mit zunehmendem Alter nimmt auch bei Xenon die Lichtausbeute deutlich ab. Ich würde daher -- nicht nur wegen dem Flackern und dem TÜV -- die Lampen schnellstmöglich wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen