Xenon Brenner Wechseln
Hallo liebe Gemeinde :-)
ich bin momentan am überlegen, mir evtl. die 6000K Brenner von Philips zu holen...würden 110,- pro Stück kosten...
Nun hab ich beim :-) angerufen und die wollen sage und schreibe 120 ,- allein nur für das auswechseln der Brenner...das ist doch nicht normal!?
Was ist da denn bitte so teuer?
selbst machen will ich das nicht...aber insgesamt dann 340 ,- für alles auszugeben ist mir dann doch zu dolle 😮
deswegen meine Frage...gibt es im Bereich Nordhausen, Osterode, Herzberg..... oder im Bereich Gelnhausen, Schlüchtern, Hanau jemanden, der die Brenner wechseln kann?
Danke
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Nein, das ist nicht normal, meine sind nach 10 Jahren noch top.
Die ColorMatch sind die besten legalen, nicht so gelblich....
Bei Nässe werden sie wohl ein bißchen schlechter sein als 4300k, zumindest waren dies meine 6000k damals, aber alles im Rahmen.
23 Antworten
Hallo...
Ich werde mir wohl bald neue Xenonbrenner zulegen müssen. Der eine verfärbt sich schon langsam in Richtung violett (und das schon nach 2,5 Jahren; ist das normal?). Sind die Philips ColorMatch mit 5000 K zu empfehlen? Wie sieht es mit der Ausleuchtung im Vergleich zu den Standardbrennern mit 4300 K aus? Vor allem auch bei Nässe! Nützt ja nichts, wenn die bei Trockenheit schön leuchten und bei Regen sieht man nichts mehr!
Welche Lampenfassung brauche ich eigentlich, D2R, D1S, D2S, D3S?
Gruß, Joe.
Nein, das ist nicht normal, meine sind nach 10 Jahren noch top.
Die ColorMatch sind die besten legalen, nicht so gelblich....
Bei Nässe werden sie wohl ein bißchen schlechter sein als 4300k, zumindest waren dies meine 6000k damals, aber alles im Rahmen.
Zitat:
Original geschrieben von Joe Skywalker
Welche Lampenfassung brauche ich eigentlich, D2R, D1S, D2S, D3S?
D2S
Zitat:
Original geschrieben von Joe Skywalker
Der eine verfärbt sich schon langsam in Richtung violett (und das schon nach 2,5 Jahren; ist das normal?).
Mein rechter Brenner ist auch schon etwas in gelb/rote gegangen nach nichtmal 2 Jahren ...
Der linke dagegen ist noch einwandfrei und recht weiß.
Ich werde mir wohl im Frühjahr auch die Colormatch einbauen und sehen ob sie besser sind. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Weilheimer
Für den Golf 5 habe ich zwar bisher nirgends eine bebilderte Anleitung gefunden,
beim Touran geht's so:
http://www.youtube.com/watch?v=LGHrlUfgnRQ
soweit der Golf von hinten am Scheinwerfer zugänglich ist macht's wohl keinen Unterschied: Wechsel von 2 D1S Brennern ca. 30 min.
Also beim Golf Plus ist der Preis fürs Einbauen leider berechtigt.
Man muss die Front abbauen und das dauert.
Das man die Brenner nicht durch den Auspuff mit einem Spezialwerkzeug wechseln muss ist ja auch alles.
Der Aufwand wird damit begründet das dort uiuiui Hochspannung is.
Bei einer Neonröhre ist auch Hochspannung und jeder Depp kann sie wechseln.
Zusätzlich kommt beim Golf Plus noch dazu das es die teuren D1S Brenner sind, wo man immer die Zündelektronik mit wechselt.
Eigentlich sollte es beim Golf 5 nicht viel anders ausschauen.
Der Wechsel beim Ver Golf dauert keine 10min!! Wenn man weiß wie!:-) Der Unterschied zu den Org. Brennern ist schon enorm jedoch müssen sie sich erst einige Stunden einbrennen bis sie ihre leicht bläuliche Farbe bekommen. Bei nasser Straße etwas dunkler als die Org. aber nicht extrem!! Wer's nicht weiß wird es auch nicht sehen.:-)
Meinen Xenonbrenner hat es leider zerissen und dadurch hab ich mir neue bestellt.
(Golf V, D2S)
Leider bekomme ich den Sicherungsring nicht wieder montiert wenn der Brenner drin ist.
Hat wer einen Tip für mich bzw. eine Anleitung mit Bildern?
Bin für alle antworten dankbar
Zitat:
Original geschrieben von ornt-la-orko
Gibt es eine plausible erklärung warum 6000°K bei Nässe schlechter sein soll als die werksseitig verbauten 4300°K.
Ich hab nur mal igrnewo eine Tabelle gesehen darin stand dass die 4300°K 2800Lumen liefern und 6000°K 3000Lumen, demnach also heller sind.Was stimmt denn da nun?
Die 200 Lumen kannst du ignorieren, das macht auf der großen Fläche nur einen kleinen Unterschied. Entscheident ist, dass Wasser blaues Licht streut (darum erscheint uns Wasser meist bläulich, zumindest wenn es sauber ist). Wenn deine Scheinwerferlicht nun zu einem großen Anteil aus blauem Licht besteht, dann wird auch eine deutlich größerer Teil davon in gestreut, statt zu dir als Betrachter zurück emittiert. Bei Regen ist das in sofern besonders nachteilig, da in diesen Situationen ohnehin schon der größte Teil des Lichts durch Spiegelung auf dem Wasserfilm verloren geht oder von der nassen, schwarzen Straße absorbiert wird.
Aus dem gleichen Grund sind bläuliche Halogenlampen, die einen Xenon-Look imitieren sollen, meiner Meinung nach für Regenfahrten ziemlich ungeeignet. Echtes Xenonlicht kann den Streuungsverlust des blauen Lichts wenigstens noch mit einer besseren Basishelligkeit ausgleichen.