Xenon brenner wechsel

VW Passat B6/3C

Hallo,

möchte bei meinen Bj 05/2006 den linken xenon brenner wechseln.

Kann mir jemand sagen ob mann das in eigen regie machbar ist und wenn ja worauf mann achten soll.

Danke imvoraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo,

also ich würde auch nur den defekten wechseln , warum auch einen funktionstüchtigen rausschmeissen , bei dem Geld was die kosten ne,ne. Ich würde dann auch keinen beim kaufen sondern mich erkundigen wo es die Leuchtmittel günstiger gibt . Sollte es so sein das der noch funktionierende kurz danach auch seinen Geist aufgibt hätte ich auch kein Problem damit . Mit dem Auto auf die Bühne (eigene vorhanden -Gott sei Dank ) und gewechselt . Für einen geübten Schrauber ist das überhaupt kein Problem wenn man beim zerlegen und zusammensetzen des Schw. etwas Zeit und Sauberkeit walten lässt . Es ist wirklich nicht allzu schwer und eine Möglichkeit das Auto aufzubocken sollte sich eigentlich immer finden .

Grüße zwei0

Hi,

bin auch ein Passat 3C 2006 fahrer. Meine Frau hatte sich wg dunklerem Licht beschwerd. Nach einer Sichtkontrolle war der Linke Brenner kurz vor dem Tod. (rosa Licht!!)

Hab mal bei ebay nach Osrambrenner geschaut.

Kostenpunkt für Ersatz:

Osram Xenarc D1S 26€/Stück (die originalen sind übringends die gleichen)

Bei dem Preis hab ich gleich beide selber gewechselt. Wäre aber nicht nötig gewesen, da der rechte Brenner noch einwandfrei funktioniert.
!!!Ich gebe denen deshalb absolut Recht die nur den defekten austauschen!!!
Es kann bei Xenon wie auch bei Glühbirnen zu einem Defekt kommen, da irgendwann das Leuchtgas(Xenon) ausbrennt. Durch halbdefekte Brenner entsteht der Efekt des rosa/roten Lichts.
Fazit:
Defekte Lampe tauschen, wenn man es selber machen kann/darf, dann aber bitte beachten, das an den Xenon-Bauteilen bei angeklemmter Batterie eine Dauer-Spannung von 85Volt anliegen kann. (Zündimpuls 25000 Volt)
(: Ich als Elektrofachkraft muss euch darauf hinweisen, das diese Arbeit nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte🙂

Kurze Austauschanleitung:

01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)

Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.

Gruß

Gustav

PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

143 weitere Antworten
143 Antworten

Seit 2 Tagen hat ein Brenner einen rosa stich bekommen, es ist also neuer Brenner fällig.
Wenn ich mich schon daran mache dann gleich beide.
Hab keine lust mich ein zweitesmal, wenn es nötig sein sollte, daran zu machen.
Hab mich dabei für die Philips XenStart mit 4700K entschieden.

Weiter oben ist eine gute Anleitung, erstmal Danke dafür.
Ich muss also die Schrauben unten lösen um den Stossfänger oben um ein paar Zentimeter vor zu ziehen?
Die Schrauben oben und im Radkasten lösen reichen nicht ?

Und wie sieht es mit dem Ausrichten der neuen Brenner aus ?
Kann man es sich sparen oder ist es ein muss ?
Wenn ja, kann es auch ein freier Betrieb oder ADAC, oder muss ich zum 🙂
Hab etliche Beiträge gelesen, aber fast keinen bei dem es gemacht wurde.

Hallo,
Also ich habe es so gemacht.
1. Oberen Schrauben raus.
2. Unteren Schrauben raus.
3. Schrauben im Radkasten so weit entfernen, dass man die vordere Radkastenabdeckung ein wenig wegklappen kann.
4. Die 2 Schrauben die die Stossstange an einer seite halten entfernen. Kommt man durch den Radkasten ran, die Schrauben sitzen ziemmlich weit aussen am Kotflügel.
5. Die Stossstange vorsichtig an einer seite rausziehen, ( die eine Schraube die im Radkasten so ein wenig versteckt is nicht vergessen ) die Stossstange ist an den Seiten eingeclipst, also erstmal nach aussen rausziehen.
6. So weit rausziehen dass man an die Schrauben von dem Scheinwerfer rankommt.
7. Scheinwerfer rausnehmen, Brenner wechseln, Scheinwerfer wiedereinbauen. Hier auf die Spaltmasse achten da ziemmlich viel Einstellungsspiel vorhanden.
8. Stossstange wieder montieren und mit der anderen Seite fortfahren.
9. Nach dem alles fertig ist die Scheinwerfer einstellen lassen oder so wie ich es gemacht habe, nachts auf einer nicht beleuchteten Strasse die Einstellung überprüfen und gegebenfals korriegieren. (und nein, der Gegenverkehr wird nicht geblendet, alles schon überprüft.

Gruss

Ja, das entspricht der, von mir angesprochenen, Beschreibung weiter oben von Polo-Justin.
Ist aber nicht die Antwort auf meine Frage.

Und mit Ausrichten meine ich, was ich mal irgendwo gelesen hab, das der 🙂 mit dem Steuergerät irgendwelche Einstellungen anpassen muss.

An Polo-Justin:

23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)

Hallo Polo-Justin (oder auch alle anderen),

habe jetzt auch das Problem mit einem roten Xenonlicht und werde wohl austauschen müssen.
Will die Xenarc Cool Blue intense D1S (66144CBI) in meinen 3C 125kw Bj 05.2007 als Ersatz nehmen.
Die haben aber laut OSRAM Datenblatt bis 5000 K.

Dein Punkt 23 der tollen Anleitung hat mich aber ein bisschen verwirrt. Nach deinem Hinweis wäre mit den genannten Xenons die ABE weg. Ist dem wirklich so?

Leider hat bisher keiner auf diesen Punkt reagiert.

Wäre schön, wenn dieser Punkt geklärt werden könnte.

Vielen Dank im voraus

Ulli

Ähnliche Themen

Die kannst du einbauen, das die Brenner ein E-Zeihen haben und mehr ist für die Zulassung nicht notwendig (Natürlich muss hinter dem E-Zeichen eine Zulassung stecken, aber die ist selbstverständlich gegeben)

Also einfach die CBIs einbauen und freude dran haben =)))

Vielen Dank für die schnelle Antwort! :-)

Dann kann die Aktion ja starten, muss nämlich im Mai zum Tüv und der ist bestimmt kein Fan von Rotlicht :-)

Hi,
die xenarc von osram sind mot den originalen vergleichbar. hab mir aber erlaubt die originalen von der c-klasse einzubauen. Die sind meiner Meinung nach ein ticken naeher an die LEDs meiner Nebelscheinwerfer und der Standlichter was die Farbtemperatur angeht. Leider haben die D1S weiter das Problem das sie gleich nach dem Einschalten ein hoehere Farbtemp haben wie im warmen Zustand. Das scheint nur bei den D2S besser zu sein.
So jetzt hoer ich aber auf aus meinem 5w Paraguayurlaub zu nerven, sonst zerbricht mein gorillaglas noch komplett und das soll hier noch ein par Tage ueberleben.
Gruss
Gustav

Mein Xenon ist auch bald fällig!
Allerdings wurde ich gerne etwas weißeres licht haben das originale finde ich immer noch zu gelb!
Was haltet ich von denn Philips ultrablue mit 6000k. Die sollten doch eigentlich nicht mehr so gelblich sein ???
Schon jemand diese verbaut????

Hatte sie 2 Jahre verbaut, schönes weisses Licht allerdings nachts um einiges schlechter als 4300 K Brenner.

Jetzt hab ich die Testsieger Osram Xenarc Silverstar 5500 K, damit bin ich wieder zufrieden. Im direkten Vergleich etwas wärmeres Weiss aber wesentlich schöner als Orschinal.

Andere frage! Führt wirklich kein weg dran vorbei die stosstange zu demontieren ????

eigentlich nicht, muß zumindest soweit vor, so das man an die unteren Halteschrauben der SW ran kommt um diese weit genug nach vorne zu bekommen. Die Brenner sind einfach zu lang um sie einfach nach hinten raus ziehen zu können, zumal dahinter eh alles verbaut ist.

Na toll da hat sich Vw was einfallen lass!!

das ist keine VW Eigenart , das betrifft viele Fzg. Hersteller, selbst auch bei einem normalen H4/H7 Lampenwechsel. Der Wechsel selbst ist in aller Regel schnell erledigt, nur der Weg dort hin und zurück ist leider oftmals weit und lang, wobei es für mein Empfinden beim Passat noch relativ gut geht. Da gibt weitaus kompliziertere/aufwendigere Wechsel.

Zitat:

Original geschrieben von zwei0


das ist keine VW Eigenart , das betrifft viele Fzg. Hersteller, selbst auch bei einem normalen H4/H7 Lampenwechsel. Der Wechsel selbst ist in aller Regel schnell erledigt, nur der Weg dort hin und zurück ist leider oftmals weit und lang, wobei es für mein Empfinden beim Passat noch relativ gut geht. Da gibt weitaus kompliziertere/aufwendigere Wechsel.

Na ja ... ich hab mal gelesen, wie bei einem Skoda Octavia die Scheinwerfer ausgebaut werden. Fünf Minuten! - Die sind auf einer Art Schiene eingeschoben und werden einfach verriegelt. Alle Einstellteile sind wohl

im

Scheinwerfer verbaut, so dass sich nicht mal was verstellt.

Das ist fast schon ein Grund das Auto zu wechseln. - Da bin ich blass vor Neid!

Jedenfalls zeigt es, dass es durchaus GANZ anders geht. Aber will das der Betreiber der Werkstatt? 😉

Vorallem weil man die Xenonbrenner jede Woche wechseln muss 🙄

Und weil es so einfach geht werden reihenweise Scheinwerfer z.B. vom Porsche Cayenne auf offener Straße demontiert.

So schwer finde ich den Ausbau jetzt auch nicht und wer das nicht hinbekommt sollte eh die Finger davon lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen