Xenon brenner wechsel

VW Passat B6/3C

Hallo,

möchte bei meinen Bj 05/2006 den linken xenon brenner wechseln.

Kann mir jemand sagen ob mann das in eigen regie machbar ist und wenn ja worauf mann achten soll.

Danke imvoraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hallo,

also ich würde auch nur den defekten wechseln , warum auch einen funktionstüchtigen rausschmeissen , bei dem Geld was die kosten ne,ne. Ich würde dann auch keinen beim kaufen sondern mich erkundigen wo es die Leuchtmittel günstiger gibt . Sollte es so sein das der noch funktionierende kurz danach auch seinen Geist aufgibt hätte ich auch kein Problem damit . Mit dem Auto auf die Bühne (eigene vorhanden -Gott sei Dank ) und gewechselt . Für einen geübten Schrauber ist das überhaupt kein Problem wenn man beim zerlegen und zusammensetzen des Schw. etwas Zeit und Sauberkeit walten lässt . Es ist wirklich nicht allzu schwer und eine Möglichkeit das Auto aufzubocken sollte sich eigentlich immer finden .

Grüße zwei0

Hi,

bin auch ein Passat 3C 2006 fahrer. Meine Frau hatte sich wg dunklerem Licht beschwerd. Nach einer Sichtkontrolle war der Linke Brenner kurz vor dem Tod. (rosa Licht!!)

Hab mal bei ebay nach Osrambrenner geschaut.

Kostenpunkt für Ersatz:

Osram Xenarc D1S 26€/Stück (die originalen sind übringends die gleichen)

Bei dem Preis hab ich gleich beide selber gewechselt. Wäre aber nicht nötig gewesen, da der rechte Brenner noch einwandfrei funktioniert.
!!!Ich gebe denen deshalb absolut Recht die nur den defekten austauschen!!!
Es kann bei Xenon wie auch bei Glühbirnen zu einem Defekt kommen, da irgendwann das Leuchtgas(Xenon) ausbrennt. Durch halbdefekte Brenner entsteht der Efekt des rosa/roten Lichts.
Fazit:
Defekte Lampe tauschen, wenn man es selber machen kann/darf, dann aber bitte beachten, das an den Xenon-Bauteilen bei angeklemmter Batterie eine Dauer-Spannung von 85Volt anliegen kann. (Zündimpuls 25000 Volt)
(: Ich als Elektrofachkraft muss euch darauf hinweisen, das diese Arbeit nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte🙂

Kurze Austauschanleitung:

01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)

Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.

Gruß

Gustav

PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht

143 weitere Antworten
143 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Passat250



Zitat:

Original geschrieben von zwei0


das ist keine VW Eigenart , das betrifft viele Fzg. Hersteller, selbst auch bei einem normalen H4/H7 Lampenwechsel. Der Wechsel selbst ist in aller Regel schnell erledigt, nur der Weg dort hin und zurück ist leider oftmals weit und lang, wobei es für mein Empfinden beim Passat noch relativ gut geht. Da gibt weitaus kompliziertere/aufwendigere Wechsel.
Na ja ... ich hab mal gelesen, wie bei einem Skoda Octavia die Scheinwerfer ausgebaut werden. Fünf Minuten! - Die sind auf einer Art Schiene eingeschoben und werden einfach verriegelt. Alle Einstellteile sind wohl im Scheinwerfer verbaut, so dass sich nicht mal was verstellt.
Das ist fast schon ein Grund das Auto zu wechseln. - Da bin ich blass vor Neid!

Jedenfalls zeigt es, dass es durchaus GANZ anders geht. Aber will das der Betreiber der Werkstatt? 😉

wenn es so ist, dann empfehle ich dir einen Skoda zu kaufen. Ich hatte ja geschrieben das es u.a. auch andere Hersteller betrifft aber eben nicht alle.

Das ist schon ziemlich große Erbsenzählerei und Naivität auf solch einem eher banalen Thema rumzureiten, welches ja eigentlich nur bei einem tatsächlichen notwendigen Tausch aktuell wird und dieser ist ja nicht alltäglich, bestenfalls garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von zwei0



Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Na ja ... ich hab mal gelesen, wie bei einem Skoda Octavia die Scheinwerfer ausgebaut werden. Fünf Minuten! - Die sind auf einer Art Schiene eingeschoben und werden einfach verriegelt. Alle Einstellteile sind wohl im Scheinwerfer verbaut, so dass sich nicht mal was verstellt.
Das ist fast schon ein Grund das Auto zu wechseln. - Da bin ich blass vor Neid!

Jedenfalls zeigt es, dass es durchaus GANZ anders geht. Aber will das der Betreiber der Werkstatt? 😉

wenn es so ist, dann empfehle ich dir einen Skoda zu kaufen. Ich hatte ja geschrieben das es u.a. auch andere Hersteller betrifft aber eben nicht alle.
Das ist schon ziemlich große Erbsenzählerei und Naivität auf solch einem eher banalen Thema rumzureiten, welches ja eigentlich nur bei einem tatsächlichen notwendigen Tausch aktuell wird und dieser ist ja nicht alltäglich, bestenfalls garnicht.

Na ja, geh mal in die Werkstatt (das ist ja der Normalfall) und dann schau wie sich Material und Arbeitskosten aufteilen. - Und wenn die Werkstatt 2h zum Wechseln braucht, dann kostet das doch ganz schön für so eine "lappidare" Geschichte. Schließlich ist der eigentliche Brennerwechsel ja kein Akt.

Es verlangt auch keiner, dass der Scheinwerfer in fünf Minuten draussen ist oder ohne Einstellung wieder eingebaut werden kann. Aber was sich VW da hat einfallen lassen ist eher ein Zeichen für Einfalls

los

igkeit. - Und das finde ich einfach traurig, vor allem wenn es

im Konzern

andere Lösungen gibt.

Ach ja, appropos banal: Kann ich für den Brenner Wechsel in der Werkstatt vorbeifahren und die Wechseln die sofort aus? Oder muss ich erst einen Termin ausmachen und darf dann laut StVO erst mal mit dem Fahrzeug so nicht weiter am Strassenverkehr teilnehmen?

Ja, echt banal.

Und ja, der Tausch steht wohl so grob alle sechs Jahre an. Je nach Fahr- und Leuchtleistung. Bei mir waren es ca. 5 Jahre und/oder 70'000km. Wenn der Wagen nur in der Garage steht, dauert's natürlich länger. - Dazu wurde auch schon einiges geschrieben. Und wer will schon testen wie lang der Brenner auf der zweiten Seite noch hält ...
Soviel zu "nicht alltäglich". - Demnach hätte ich jetzt ja meine ruhe, solange ich diesen Passat weiter fahre. 🙂

Und zum Porsche: Wenn man die Scheinwerfer bei verscholssenem Fahrzeug ohne Werkzeug ausbauen kann, dann haben die das wohl übertrieben! 😁😉
Das ist dann wohl das andere Extrem von "für den Zündkerzenwechsel bitte erst den Motor ausbauen".

Zitat:

Original geschrieben von Passat250


Aber was sich VW da hat einfallen lassen ist eher ein Zeichen für Einfallslosigkeit. - Und das finde ich einfach traurig, vor allem wenn es im Konzern andere Lösungen gibt.

So ist das in der Marktwirtschaft.

VW trägt halt Sorge das alle 🙂 ihre Mitarbeiter in "Lohn und Brot" halten können.

Da ist doch nix Einfallslos dabei.

Xenonbrennerwechsel kostet bei meinem VW Partner ca. 100 Euro, Brenner hatte ich damals dabei.
Wer Originale im freien Handel kauft ist beim Paar bei ca. 80 Euro. Also zusammen max. 200 Euro und das vllt alle 5 Jahre....

So what.....

Ähnliche Themen

Ich werde mir die Arbeit machen und die stosstange abnehmen. Laut YouTube Videos kein großer Akt.
Anschließend besseres Licht und spaltMaße wie der grandcanyon :-)

Die geht wirklich leicht runter. Am besten geht es bei einem Bekannten mit Hebebühne. Habe sie auch schon so mal runter gemacht, ist aber nervig.
Wenn es eine Hobbyschrauberwerkstatt bei dir in der Umgebung gibt, dann lohnt sich auch diese Investition. Keine Rückenschmerzen und du bist wesentlich schneller. Spart eben Zeit und Nerven. Vorallem das Kabel und Schlauchgedöns was da vorne in Sachen Länge doch sehr knapp bemessen ist (PDC u. SRA)

Über Spaltmaße brauchst du dir keine Sorgen machen. Beim Passat ist zumindest bei mir alles passgenau, ich musste nicht einmal ausrichten. Ist ja kein Dacia....

So dad werk ist vollbracht!
Ging eigentlich recht fix mit Hilfe der Anleitung. Es sind auch nur zwei schrauben übrig :-)
Also ist halb so wild, traut euch!!!!

Zitat:

Original geschrieben von fromseattoaudi


Ich werde mir die Arbeit machen ...

Da sitz ich lieber auf der Terrasse bei einem Glas Cabernet Sauvignon... 😁

Jedem dass seine! Ich habe gemütlich bei 28C' am Auto gewerkelt und kühles Brinkhoffs genossen. Und dabei noch 180€ gespart :-)

Bei so viel gesparten Geld nicht mal was anständiges zu trinken *LOL*

😛

Anständiges Bier kommt aus Dortmund Kollege :-)

Lass mich kurz überlegen........

Ähhhhhh

Nein!!!

Aber sie geben sich Mühe. Oder wie sagt man so schön.....

Sie waren stets bemüht........

Bleib beim Wein überlasse das Bier denn Jungs ausm Pott! ;-)

Jetzt aber zurück zum eigentlichen Thema sonst wird bald gemeckert

Ich fasse den Thread nochmal zusammen da ich den Tausch auch demnächst vornehmen muss. Und meine Werkstatt 200 Taken für einen getauschten Brenner haben will.

Werde mich an der Anleitung die oben gepostet worden ist orientieren , nur leider habe ich keine Hebebühne und auch keine Möglichkeit das Auto aufzubocken. Bekommt man die Stoßstange auch ohne runter?

Scheinwerfer einstellen ja/nein?
Markierungen an der Wand wären kein Problem , wenn die Lichtkegel nachher nicht gleich sind beim Bosch Dienst etc. einstellen lassen?

Habe mich für diese Brenner entschieden, auf der Seite des allseits bekannten Ausstatters.
Grund: Hell + Günstig. Solang sie genau so gut (hell) sind wie die originalen ist alles tutti.
Leuchtmittel

Werde auch gleich beide tauschen.

kurzes Feedback noch zu meinem vorhaben dann bestelle ich 😉

Ich habe denn Wechsel auch ohne Hebebühne vollzogen.
Ist eigentlich kein Problem! Nimm dir genug Zeit mit ambbesten noch ein zweiten Mann und ein Kasten Bier mit.
Die Brenner die du verlinkt hast sind voll okay Standard OEM Zubehör eben!
Beachte allerdings das eine schraube im Kotflugel nach
oben zeigt. Außerdem später wenn alles erledigt ist und
du die spaltmasse einstellst das es bei geschlossener Haube passiert.
Ansonsten nur Mut ist halb so Wild!

Deine Antwort
Ähnliche Themen