Xenon-Brenner Golf 7
Hallo Community.
Seit letzter Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comfortline 1,6 TDI mit DSG und Xenon für Dynamic Light Assist. Der Dynamic Light Assist ist richtig klasse. Tolle Sache!
Nur bin ich mit dem Xenon-Licht nicht ganz so zufrieden. Und zwar ist mir das irgendwie zu gelb und irgendwie bin ich auch mit der Lichtausbeute nicht ganz so zufrieden.
Kann mir jemand sagen, der ebenfalls einen Golf 7 mit Xenon fährt, welche Xenon-Brenner ab Werk verbaut sind (wenn möglich, mit genauer Bezeichnung)?
Zur Info: Bisher habe ich einen Golf 6 Match 1,4 TSI, Baujahr 2012 mit Xenon gefahren und hatte da die OSRAM Cool Blue Intense nachträglich verbaut.
Da ich nun gestern Abend das Erste Mal mit meinem neuen Golf bei völliger Dunkelheit gefahren bin, hatte ich sofort den Eindruck, dass mein 6er besseres Licht gemacht hat.
Habe auch hier schon in den Themen gesucht, aber nix passendes zu meinem Problem gefunden.
Ich bin sehr dankbar für alle Informationen.
Liebe Grüße.
Beste Antwort im Thema
Den Effekt hättest du bestimmt auch mit einem anderen Hochleistungs-Marken-Brenner mit einer niedrigen Farbtemperatur gehabt.
Und zur Erinnerung (mit dem Lesen und Verstehen scheinen hier Einige Probleme zu haben):
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
...
Edit 😉: ich habe nichts gegen die CBIs, nur gegen den Irrglaube, dass weißes oder gar bläuliches Licht das Bessere ist und damit bei einem Billig-SW die Defizite auszugleichen ...
Fakt ist, dass die Farbtemperatur nichts mit der Lichtmenge (Integral des Lichtstromes und Zeit) zu tun hat, die wird in Lumen/s angegeben. Und wenn die CBIs heller sind, liegt das nicht an der Farbtemperatur, sondern an einer besseren Effizienz durch z.B. andere Gasmischungen etc.
Aber im Endeffekt geht es um die Erkennbarkeit durch das menschliche Auge, welches sich im Laufe der Evolution aus einem Kompromiss zwischen Tageslicht und dem Sehen in Dunkelheit auf Licht mit ca. 4000°K optimiert hat. Ein Leuchtmittel mit 4000°K bietet
bei gleicher Lichtmengedie bessere Erkennbarkeit für unser Auge als eines mit 5000°K.
Dazu kommt noch folgender Effekt (Zitat aus einem anderen Thread):
"Das Auge erkennt im Normalfall nicht das Licht der Lampe selber, man schaut ja nicht in die Brenner hinein, sondern man sieht "nur" das Licht, was als Reflektion vom angestrahlten Objekt zurückgeworfen wird...
Hat man recht dunkle Objekte (z.b. Fahrbahn oder dunkel gekleideter Fußgänger) in Verbindung mit einem Brenner mit hohen Blauanteil, dann hat man durch diesen hohen Blauanteil zwar eine hohe Kelvinzahl, da aber Blau fast vollständig von dunklen Gegenständen absorbiert wird (es wird fast kein Licht "zurückgeschickt"😉, hat man praktisch keinen Vorteil in der Erkennung von Hindernissen...
Der Kelvinwert als Zahl ist daher nur wenig aussagefähig für die tatsächliche Erkennbarkeit und damit kein echter Nutzen."
Und deine Beleidigung kannst du für dich behalten ... 😠
105 Antworten
Ich denke dass die Oberklasse mit LED auch deutlich mehr Lumen auf die Straße bringt und sich daher die Nachteile vom kühleren Licht aufheben.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 14. November 2016 um 17:46:11 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. November 2016 um 17:07:46 Uhr:
Bisher scheinen zumindest alle serienmässigen, teureren Benz, Audi und BMW mit deutlich weißlicherem Licht, als es beim gelblichen Serienxenon von Golf und Co der Fall ist, ganz gut um Hindernisse herum zu kommen...Stimmt, nur haben die auch kaum Lichtquellen mit deutlich über 5.000 bis vllt. 8.000 K, wie man sie schon kaufen kann. Mein LED-Fahrlicht im Audi A6 ist auch sehr "weiß", dürfte aber dennoch kaum über 4.000 K liegen.
dann wäre dein LED-Licht gelblicher, als das des serienmässigen D3S-Brenners bei Golf und Octavia. Sehr unwahrscheinlich...
Zitat:
@rv112xy schrieb am 14. November 2016 um 18:04:49 Uhr:
Ich denke dass die Oberklasse mit LED auch deutlich mehr Lumen auf die Straße bringt und sich daher die Nachteile vom kühleren Licht aufheben.
Wenn sie, genau wie Golf und Co, nur einen Brenner pro Seite für Abblendlicht haben dürfte das mit den Lumen nicht stimmen...
Nicht alle teureren Autos haben 2 Brenner pro Fahrzeugseite für den Abblendlichteinsatz
Hallo Community.
Danke erstmal für die Antworten zu meiner Frage von vor ein paar Tagen!
Ich habe nochmal bei Lichtex reingeschaut und diese 2 Brenner von Philips (Generation 2) gesehen. (Bilder dazu im Anhang...) Die scheinen ja noch nicht lange auf dem Markt zu sein.
Frage: Hat bereits jemand von Euch mit diesen 2 Brennern Erfahrungen gemacht?
Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße!
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 15. November 2016 um 11:56:12 Uhr:
Zitat:
@rv112xy schrieb am 14. November 2016 um 18:04:49 Uhr:
Ich denke dass die Oberklasse mit LED auch deutlich mehr Lumen auf die Straße bringt und sich daher die Nachteile vom kühleren Licht aufheben.Wenn sie, genau wie Golf und Co, nur einen Brenner pro Seite für Abblendlicht haben dürfte das mit den Lumen nicht stimmen...
Nicht alle teureren Autos haben 2 Brenner pro Fahrzeugseite für den Abblendlichteinsatz
Die Helligkeit hat ja weniger damit zu tun wie viel "Öffnungen" zum Austritt des Fahrtlichtes es gibt, als viel mehr wie hell die LED's leuchten. Und die sind schon ordentlich hell.
LED-Licht hat keinen Brenner wie etwa Xenon, sondern ein LED-Array, also eine Anordnung von LEDs nebeneinander im Rechteck. Eine ähnliche Technik wird auch z.B. in starken Taschenlampen verwendet, die inzwischen übrigens VIEL leistungsfähiger sein können als Auto-LEDs.
Wenn ich das noch richtig weiß, hat das Spar-Xenonlicht mit 25 W max. 2.000 lm (und ist damit von der SW-Reinigungspflicht befreit), das bessere (bzw. frühere) mit 35 W 3.000 lm und ein LED-Scheinwerfer 3.500 lm. Die genannteTaschenlampe bringt übrigens 18.000 lm. Man könnte also den Lichtstrom mit LEDs sehr wohl deutlich erhöhen, aber das aktuelle LED-Licht wird offenbar als ausreichend erachtet.
Das größte Problem der LEDs im Scheinwerfer ist die Kühlung, die oft sogar über Gebläse stattfindet. Das liegt nicht zuletzt daran, daß der Zeitgeschmack optisch winzige Scheinwerfer erwartet, die keine vernünftig großen Kühlflächen haben.
Zitat:
@rv112xy schrieb am 18. November 2016 um 06:46:27 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 15. November 2016 um 11:56:12 Uhr:
Wenn sie, genau wie Golf und Co, nur einen Brenner pro Seite für Abblendlicht haben dürfte das mit den Lumen nicht stimmen...
Nicht alle teureren Autos haben 2 Brenner pro Fahrzeugseite für den AbblendlichteinsatzDie Helligkeit hat ja weniger damit zu tun wie viel "Öffnungen" zum Austritt des Fahrtlichtes es gibt, als viel mehr wie hell die LED's leuchten. Und die sind schon ordentlich hell.
Es geht ja auch offenbar darum, wie stark die Fahrbahn bei Abblendlicht ausgeleuchtet sein darf. Soweit ich weiß, gibt es dazu Vorschriften.
hallo,
kann man die Scheinwerfer so markieren das man sie bei aus und einbau wieder genau in die selbe Position bekommt?
Da demnächst meine Standheizung eingebaut wird will ich auch gleich meine Brenner gegen die Osram CBI tauschen, wenn eh der Stoßfänger runter muss bietet sich das ja an
Da ich Bi-xenon mit DLA habe und nur schlechtes überall lese was Neukaliebrierung an geht, will ich das irgenwie umgehen da mein DLA perfekt funktioniert.
Ich habe seit heute die Yeaky xenon Brenner drin. Habe sie bei mir im Golf 7 und bei meinem Vater im Sportsvan eingebaut. Bin super zufrieden. Deutlich bessere Ausleuchtung. Kann man an den Zaunpfähle links sehen. 1. Bild Yeaky. 2. Bild Original Philips
Zitat:
@kloppi123 schrieb am 30. November 2018 um 21:31:02 Uhr:
. Kann man an den Zaunpfähle links sehen.
bei den gröberen Fertigungstoleranzen und der dadurch nicht so genauen Hell-Dunkellinie wäre das auch ohne größere Helligkeit nicht so sehr verwunderlich....
Hat schon jemand die Brenner von Osram: Night breaker Xenon getestet?!
Ich habe kein Licht Assistent, aber denke auch hier kommen die D3s Brenner rein, oder?!
(Xenon / Halogen TFL)
Grüße
Ich habe sie verbaut mit Dynamic Light Assist.
Ich bin begeistert, allerdings habe ich das Gefühl, dass sie mittlerweile schon nachgelassen haben.
Sind bei mir jetzt ca. 2-3 Jahre verbaut.
Kann aber auch sein, dass ich mich einfach schon daran gewöhnt habe. Damals habe ich auch Bilder gemacht, aber ich finde sie nicht mehr.
Zitat:
@ultra-s schrieb am 9. September 2019 um 14:20:35 Uhr:
Hat schon jemand die Brenner von Osram: Night breaker Xenon getestet?!Ich habe kein Licht Assistent, aber denke auch hier kommen die D3s Brenner rein, oder?!
(Xenon / Halogen TFL)Grüße
Ja und auch die Dinger sind nicht ernsthaft besser, als andere....D3s-Brenner, denn bei den technischen daten gibt es kaum Toleranzen.
Sie sind nur etwas anders und nach kurzer zeit gewöhnt man sich auch an die geänderte Lichtfarbe. Gegen gute LED-Scheinwerfer kann man Bi-Xenon-Scheinwerfer mit legalen D3S (egal was auf der Packung steht) vergessen.
@navec
Habe bei meiner Freundin, die H7 Nighbreaker (Halogen sammel Linse im Scoda Fabie) verbaut, und da konnte man es sehen wie Tag und Nacht.
Das mag sein das "GUTE" LED Scheinwerfer ein "wenig" besser sind.
Nicht zu vergleichen mit den neuen Laser LED Matrix Leuchten.
Nur in meinem 3½ Jahren alten Golf 7 würde ich nicht auf LED umrüsten.
Es mag sein, daß die LED Scheinwerfer vom Facelift besser sind - aber auch wenn es möglich wäre ist Preis Leistung dabei nicht gegeben.
Grüße und danke