Xenon Brenner der aktuellen Baureihe....
Hallo !
hatte gestern die Ehre unseren neuen in WOB abzuholen. War trotz stressiger Anfahrt ein toller Tag in der Autostadt von A-Z.
Auf der Heimfahrt (im Dunkeln) fiel mir dann sofort auf, das die Xenons deutlich gelber ausfallen als die der fühereren Baureihe. Beim Zünden ein eindeutiges violett, nach ca 20-30sec fast nicht mehr von der Halogenlicht Farbtemperatur zu unterscheiden.
Die Lichtausbeute ist gegenüber den "älteren - violetten" aber immens besser.
Was wurde an den Xenons geändert ?
Gruß
Ann
23 Antworten
Re: Xenon Brenner der aktuellen Baureihe....
Zitat:
Original geschrieben von annkathrin
Auf der Heimfahrt (im Dunkeln) fiel mir dann sofort auf, das die Xenons deutlich gelber ausfallen als die der fühereren Baureihe. Beim Zünden ein eindeutiges violett, nach ca 20-30sec fast nicht mehr von der Halogenlicht Farbtemperatur zu unterscheiden.
Die Lichtausbeute ist gegenüber den "älteren - violetten" aber immens besser.Was wurde an den Xenons geändert ?
Gruß
Ann
Die Farbtemperatur wurde geändert!
Zitat aus dem unten stehenden Link
Warum wirkt mein (neues) Xenonlicht gelblich?
Die heute in Europa angebotenen Xenonbrenner haben eine Farbtemperatur von knapp über 4000K. Das Tageslicht liegt aber bei 5500 bis 6500K. Darum wirkt das Xenonlicht gelblich gegen das Tageslicht. Das war früher einmal anders: Als Xenon-Licht herauskam, wurde es mit 5400-6000K Farbtemperatur ausgeliefert.
Kannst du aber auch alles hier nachlesen
http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Gruss
Danke !
Mir fiel übrigens auf, wenn der Golf leicht erschüttert wird (kleines Schlagloch etc) flackert das Licht etwas..... ist dies normal, oder soll ich dies beanstanden ?
Gruß
Ann
Hallo!
Ist absolut normal. Wenn du z.B. Abends hinter einem anderen Auto an der Ampel stehst, wirst du auch ein Vibrieren bemerken, dass durch den "unruhigen" Leerlauf des 2.0 Tdi kommt...
Mfg,
Ich meine, das hätte mein alter A3 (mit Xenon) auch gehabt. Ich denke, das liegt an der auto-LWR, da "wackeln" die Lampen ein bischen, bei Erschütterungen...
Ähnliche Themen
Hi
das vibrieren im Stand ist nicht normal. Ich war deswegen beim 🙂 und der konnte das vibrieren beseitigen. Seit dem wackelt da gar nichts mehr ist absolur ruhig.
mfg
Sie fragte doch während der Fahrt! Wenn ich da eine schlechte Straße habe merke ich auch das Wackeln.
Also ist das normal? Ich denke schon oder?
War heute beim Freundlichen..... er meinte es sei nicht normal...
Demnächst wollen sie sich das mal genauer ansehen....
Gruß
Ann
tja - das leidige Thema mit den Xenons. Ist eben prinzipbedingt und wirkt sich je nach Motorisierung/Federung/Bereifung unterschiedlich stark aus.
Ich habe vor kurzem einen einjährigen GTI Probe gefahren und der hatte das Flackern rel. wenig gezeigt - trotz 18"-Rädern. Ein halbjähriger GT dagegen zitterte so stark, daß ich von Xenon Abstand genommen habe.
Evtl. ist hier der "leichtere" Motor verantwortlich, wobei der GT TDI nur 20 kg mehr wiegt als der Benziner TSI. Und somit wäre der GTI-Motor auch in dem Bereich.
Evtl. gibt es unterschiedliche Hersteller der Brenner ....? ....
Gruß
habi99
hallo leute!
also wenn ich lesen muß, daß das zittern bei xenon bei (kleinen) straßenunebenheiten zb. straßenbahnschienen nicht normal ist, kommt mir doch schon wieder die galle hoch!
ich war mit meinem gt als er 2 monate alt war wegen diverser macken beim freundlichen. u.a. habe ich auch das zitter der xenon-lichtkegel angesprochen. bei mir ist das zittern beim rechten scheinwerfer mehr ausgeprägt, als beim linken. das sollte eigentlich darauf hindeuten, das da was nicht in ordnung ist.
aber der freundliche wollte mir einreden, daß das die automatische niveauregulierung ist. da ich ja nich ganz dumm bin (glaube und hoffe ich) und in technischen dingen zumindes etwas bewandert bin (dipl. ing. maschinenbau) habe ich mit händen und füßen versucht ihm klarzumachen: da is was im argen, und ich kenne den unterschied zwischen der autom. niveaureg. und ner lock'ren fassung.
-> ein müdes lächeln, da könne man nichts machen und eine richtige beeinträchtigung ist es nicht. das stimmt zwar, aber: habe nen kumpel der automobiltechnik studiert hat.
der meint: wenn ein xenonbrenner schlagartig bewegt wird, wandert der lichtbogen auf den elektroden hin und her -> starke beeinträchtigung der lebensdauer.
ich meine also wir sollten das nicht anstehen lassen. habe keine lust nach 1,5 jahren nen neuen brenner kaufen zu müssen. ist ja ein verschleißteil und der freundliche wird dann mit den schultern zucken und meinen: pech gehabt, kohle her.
ich habe den eindruck einige freundliche versuchen mit allen mitteln, sich unangenehme arbeiten vom leib zu halten. werde den freundlichen wechseln.
Ich hatte auch das zittern (linke seite) mein 🙂 hat das innerhalb von 30 min. behoben..
Das zittern im stand ist nicht normal, lasst euch nicht verarsch..
naja bei mir zittert das vor allem während der fahrt. aber immer bei solchen bodenunebenheiten wo das auto nicht stark einfedert und die niveauregulierung eingreifen müßte. wie halt wenn man quer über bahnschinen fährt. halt kurze "trockene" stöße.
Zitat:
Original geschrieben von bybatman
aber immer bei solchen bodenunebenheiten wo das auto nicht stark einfedert und die niveauregulierung eingreifen müßte.
Solche Dinge werden von der Niveauregulierung nicht ausgeglichen, das Regelintervall ist da viel laenger
und die Regulierung viel zu traege, eher im mehreren Sekunden Bereich, als das diese Bodenunebenheiten
ausregeln koennte.
Zitat:
Solche Dinge werden von der Niveauregulierung nicht ausgeglichen, das Regelintervall ist da viel laenger und die Regulierung viel zu traege, eher im mehreren Sekunden Bereich, als das diese Bodenunebenheiten ausregeln koennte.
ist mir bewußt.
exakt das habe ich versucht dem freundlichen klar zu machen.
die scheinen mitunter einfach keine lust zu haben. kanns mir nicht anders erklären, denn reperaturkosten die über garantie laufen kriegen die doch von vw erstattet oder?
Also ich frage mal kurz war passiert, wenn im Auto etwas beweglich aufgehängt ist und das Auto bekommt einen Stoßimpuls mit der richtigen Größe? Ist doch klar, dass da was Wackelt. So stabil kann der Mechanismus gar nicht ausgelegt sein, dass der sich nicht bewegt. Das mit dem Lichtbogen kann ich auch fast nicht glauben, der könnte oder müsste dann ja auch mal verlöschen, da er ja von den Elektroden runterrutschen könnte und dass habe ich noch nie bemerkt. Wenn der Lichtbogen auf der Kontaktfläche wandert ist das doch vollkommen wurscht!