Xenon Brenner Austausch
Was soll ich sagen, ich bin geschockt!
Hab seit einiger Zeit Aussetzer beim linken Xenon Bemerkt(Warnlampe) immer dann wenn zwei aufeinanderfolgende Einschaltungen durch die Automatikfunktion erfolgten, beim zweiten mal Ausfall.
OK fall für die Werkstatt, Diagnose Xenonbrenner muss ausgetauscht werden.
350,- Ocken soll das kosten!!!!! Da ich auf das Fahrzeug angewiesen bin machen lassen, was bleibt einen auch sonst über?
Hole das Fahrzeug Zähnknirschend ab, Kulanz seitens Audi nix, 2 Jahre und 4 Monate alt 108000 km.
Nun Kommt es, kurz nach der Abholung zwei Tunnel durchfahrten kurz hintereinander, rechte Lampe geht nicht, selbe Spiel.
Kann doch nicht sein für zwei Leuchtmittel austauschen insgesamt 700.- bezahlen zu müssen.
Ok, Reaktion der Werkstatt steht noch aus(AZ Essen)
Bin irgentwie Sauer, hat von euch einer Ähnliches erlebt(und bezahlt)
Diagnose 38.-
Einbau 108.-
Brenner 151.-
plus Steuer
Heinz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der Austausch der Brenner wird ohne Demontage der Stoßstange gemacht. Bitte Text zuerst ganz durchlesen, erst danach meckern.
Auf der Fahrerseite muß der Behälter für das Hydrauliköl und der Kühlmittelausgleichsbehälter etwas "auf die Seite" bewegt werden (bloß nicht die Schläuche abklemmen!).
Auf der Beifahrerseite muß der Luftfilter ausgebaut werden.
Dann kommt man vom Motorraum an die Wartungsöffnungen der Scheinwerfer heran.
Es gibt mehrere Ausführungen der Scheinwerfer, das hat u. a. mit dem FL (Facelift) ab Sommer 2008 zu tun:
1. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - bis 05.2008 (D2S)
2. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi A6, Audi S6 - ab 06.2008 (D3S)
3. Gasentladungsscheinwerfer oder Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - USA-Fahrzeuge, Audi A6, Audi S6 (D2S)
4. Gasentladungsscheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht - Audi RS6 (D2S)
Die Aufzählung istr aktuell bis 12/2008
Ich nehme einmal an, Du hast die Scheinwerfer zu 1.
Dann sind es zu fast 100% D2S Brenner mit einer aufgesetzten sog. "Zündspule" (despektierlich auch als "Klingeltrafo" bezeichnet). Nach dem Öffnen wird diese "Zündspule" mit einer Linksdrehung von der Brennerhalterung entfernt:
1. Wenn vorhanden, den Sicherungsbügel zur Seite schwenken.
2. Die Zündspule für Gasentladungslampe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3. Die elektrische Steckverbindung an der Zündspule für die Gasentladungslampe trennen
4. Die Zündspule für Gasentladungslampe abnehmen
Dann ist da noch so ein Federbügel und dann sieht man den Sockel des Brenners:
1. Die Federdrahtbügel ausrasten.
2. Die Gasentladungslampe aus dem Scheinwerfergehäuse ziehen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgendes zu beachten:
1. Die neue Gasentladungslampe in das Gehäuse einsetzen, dabei den Glaskolben nicht mit der bloßen Hand berühren.
Einbaulage der Lampe beachten: Die Nase oben an der Lampenfassung muss in die Aussparung der Gasentladungslampe eingreifen.
1. Die Gasentladungslampe wieder mit dem Federdrahtbügel sichern.
Die Steckverbindung darf erst bei eingebauter Zündspule aufgesteckt werden.
1. Es muss geprüft werden, ob die Aussparung im Gehäuse der Zündspule für die Lampe und die Aussparung im Anpressring genau übereinander stehen.
2. Die Zündspule am Scheinwerfer ansetzen und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
2.1 Darauf achten das die Zündspule sich leicht drehen lässt.
2.2 Der Pfeil auf dem Spulengehäuse muss nach oben zeigen.
3. Die Steckverbindung wieder anschließen.
4. Sichern der elektrischen Steckverbindung mit dem Sicherungsbügel, sofern dieser Vorhanden ist.
5. Gehäusedeckel schließen.
6. Batterie wieder anklemmen
Anmerkung meinerseits: Batterie abklemmen würde ich nicht machen, hat ein gewisses Risiko von Spannungsspitzen und damit Elektronikproblemen. Ich würde nur ausschalten und Schlüssel abziehen. 10min Warten schadet nichts.
Da die Lampeneinheit durch ein Steuergerät eingeschaltet wird, ist nach dem Abklemmen der Batterie auch dieses Steuergerät nicht funktionsfähig, Daher gehen die Maßnahmen, die im Werkstattleitfaden beschrieben sind auch nicht (nach dem Batterieabklemmen einschalten usw.)
Aber offiziell: Vor Arbeiten an den mit gelben Hochspannungssymbolen gekennzeichneten Teilen des Gasentladungsscheinwerfers unbedingt Batterie-Masseleitung abklemmen.
So, daß zum Austausch.
Meine persönliche Meinung: Xenon Brenner sind sehr empfindlich, das kennen wir besonders aus der C4/4A Aera. Daher folgende Empfehlungen:
Brenner nicht kurzfristig ein- und kurz danach wieder ausschalten. Das nützt nur den Herstellern und den Autowerkstätten. Die Brenner benötigen eine gewisse Zeit, um den Kreislauf der Salze und Metalldämpfe in einen stationären Zustand zu bringen (hier läuft ein Haufen "heroische" Chemie ab), in der Regel ca. min. 10min. Dann ist der stationäre Zustand sicher auch im winter erreicht.
Hier kann die Automatik (Licht an - Licht aus) schon mal einen Strich durch die Rechnung machen, gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.
Persönlich halte ich von der Automatik nur bei einfachen Halogenscheinwerfern etwas. Da ist das noch tolerierbar, obwohl bei einer Kurzbetriebsdauer auch hier der Halogenkreislauf nicht richtig in Gang kommt.
Bei meinem Wagen schalte ich das Licht dann ein, wenn ich es will, sonst niemand.
Kaufe Brenner immer paarweise, achte auf die E-1 Zulassung, persönlich würde ich Brenner eines bekannten Nierderländischen Markenherstellers nehmen.
Suche im Internet nach den Stichwörtern "xenon-licht-faq".
Falls noch Fragen, PN an mich.
Ein schönes Wochende wünscht
die Doppelbindung
Edit:
Ich habe hier mal die original 1:1 übernommenen Textpassagen aus ELSA umgeschrieben da es nach dem Urheberrecht auch verboten ist, Auszüge daraus zu veröffentlichen. Betrachtet das als einmaligen Service von mir und ändert die Texte im Zukunft selber ab. Anderenfalls löschen wir Moderatoren die Textstellen oder löschen sogar den ganzen Beitrag !
Gruß
Hans ( DottoreFranko MT Moderation )
37 Antworten
Hallo,
doch das geht, du must nur meine Anleitung beachten.
Beide Zündgeräte nebeneinander legen und vergleichen hilft enorm, dann versteht man auch die technik
Reiner
Das Problem mit dem "Zündspule lässt sich nicht drehen" hatte ich auch (zuerst). Habe mir dann mal die Zündspule (von Hella) im ausgebauten Zustand zusammen mit ausgebautem Xenon-Brenner mal genau angeschaut und ein wenig Verriegeln "geübt" ;-)
Also:
Beim Lösen der Zündspule ist bei mir (VFL Bj. 10.06 Mod. 07) das Stromkabel direkt von der Zündspule "abgesprungen" - habe mich etwas gewundert und erst gedacht, "das war wohl nicht richtig aufgesteckt"...
Dem war aber nicht so - da ist in der Stromanschlußbuchse der Zündspule nämlich so eine kleine Plastiknase, die beim Öffnen (Drehen) der Zündspule rausschnappt und das Kabel löst/auswirft!
D.h., wenn die Zündspule ab ist und das Kabel raus, ist diese Kunstoffnase sichtbar/ausgefahren - ergo muß beim Einbau der Spule diese Nase
ebenfalls sichtbar sein und die verschwindet erst beim Verriegeln (per Rechtsdrehung) wieder und gibt quasi den Weg für den Stromstecker frei. Das Kabel darf also erst nach Einbau/Verriegeln der Spule aufgesteckt werden, da beim (vorher) aufgesteckten Stromanschluß diese Nase reingedrückt wird und die Spule offensichtlich somit verriegelt ist und sich NICHT drehen lässt.
Ist natürlich etwas blöd, da man das Kabel nach Einbau der Spule nur mit etwas Fummelei wieder aufgesteckt kriegt (vl. bin aber auch nur zu ungeschickt oder habe zu dicke Finger 😉 )
LG
Hallo,
ich bin doch sehr verwundert, wie eine Fachwerkstatt ca. 700€ für den Austausch der Brenner verlangen kann, wenn ich als nicht besonders geübter Schrauber (Kfz-Mechanikerlehre ist 26 Jahre her, danach nicht mehr im Beruf tätig) das ganze in knapp 45 Minuten erledigen kann (2 Brenner von Philips für 49.95€). Jetzt wo ich weiß, worauf ich achten muss, wird es das nächste Mal noch etwas schnelle gehen. Für alle, die nicht genau wissen, ob man das selbst machen kann, hier meine Anmerkung: jeder, der weiß wie ein Schraubendreher aussieht, kann das.
Das mit den Steckern am Zündgerät war ein guter Tipp, hatte mich auch gewundert, dass die Stecker beim Abdrehen des Zündgerätes einfach abfallen, jetzt weiß ich wenigsten warum.
Viele Grüße & viel Erfolg bei Schrauben
Hallo,
super Spruch.Aber damit hast du echt mal recht.Kann ja echt nicht sein was Audi sich so für Ihrer Arbeit bezahlen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von MaSc73
Mal ein ganz dummer Spruch von mir:
Audi fahren heißt Audi zahlen...eine Sauerei!!!
Dieses ganze Konzept, das man an seiner Karre nicht mal mehr die Funzeln wechseln kann, schreit zum Himmel!! Im anderen Thread 100ungrade für die TFL-Birnen, hier 350 für einen Brenner. Und wenn mir der Ar..h abblitzt beim Brennerwechsel, ich werde damit nicht in die Werkstatt fahren um einen kompletten Inspektionsbetrag hinzulegen für ne verschi...ne Lampe zu wechseln!
Ich möchte aber gleich dazu sagen, das mir schon bewußt ist, das es bei anderen Herstellern nicht anders ist!
Ähnliche Themen
Hallo
Es ist schon so, das wenn man ein Fahrzeug des Premiumsegmentes hat vermutlich auch "Premiumpreise"
bezahlen muss. Der Freundliche in der CH wollte doch tatsächlich schlappe sFr. 800.- für den Austausch
beider Xenonbrenner! (Mat. & Arbeit) Das mich das erstmal vom Sockel gehauen hat könnt Ihr
euch sicher vorstellen.
Darauf 2 Brenner bei Ricardo geordert zu einem vernünftigen Preis von 185.- (geht auch billig) ab 35.-
und diese beiden dank den vielen Tipps im Forum in einer knappen Stunde ausgetauscht.
Dieser Austausch ist wirklich nur für Leute die nicht 2 linke Hände haben. Doch selbst wenn ich 3 stunden
gebraucht hätte ist dies für mich immer noch eine kostengünstige Alternative.
Gruss von den wieder" Hell - Erleuchteten" Landstrassen der CH
Hallo,
ich habe neulich die TFL und Standlichbirnen selbst gewechselt, mal abgesehen vom Zeitaufwand eher einfache Kost. Luftfilterkasten raus, den Ausgleichsbehälter für die Servolenkung unhängen, schon sind die beiden Seiten frei. Insgesamt machbar in 2 Stunden.
Bei Fragen bitte melden.
MfG
Tom
Hallo
sucht doch einfach nach "Club zerkratzten Arme"
Ich hab´s auch hinter mir.
Ist echt machbar.
Viele Grüße
Chris
Austausch beider Xenon Brenner ist in 30 Min. erledigt. Meine habe ich über Amazon gekauft,
117€ für beide !! LINK AMAZON
Sind von Osram, bieten 20% mehr Lichtausbeute und sind die einzig Legalen Xenonbrenner, die extrem
bläulich leuchten.
Davon HIER habe ich mich inspierern lassen.
Zitat:
Original geschrieben von clever 7371
Hallo
Es ist schon so, das wenn man ein Fahrzeug des Premiumsegmentes hat vermutlich auch "Premiumpreise"
bezahlen muss. Der Freundliche in der CH wollte doch tatsächlich schlappe sFr. 800.- für den Austausch
beider Xenonbrenner! (Mat. & Arbeit) Das mich das erstmal vom Sockel gehauen hat könnt Ihr
euch sicher vorstellen.
Darauf 2 Brenner bei Ricardo geordert zu einem vernünftigen Preis von 185.- (geht auch billig) ab 35.-
und diese beiden dank den vielen Tipps im Forum in einer knappen Stunde ausgetauscht.
Dieser Austausch ist wirklich nur für Leute die nicht 2 linke Hände haben. Doch selbst wenn ich 3 stunden
gebraucht hätte ist dies für mich immer noch eine kostengünstige Alternative.Gruss von den wieder" Hell - Erleuchteten" Landstrassen der CH