Xenon Ausfall / Defekt

Audi A6 C7/4G

Hallo,

zur Vorgeschichte, ich habe am 3.12 meine A6 3.0 TDI bei Audi abgeholt, am 28.12 wurden beide Xenon Brenner auf Garantie Ersetzt, Fahrerseitig wurde das Xenon Blau und Beifaherseite fing es an gelblich zu werden und fing an zu flackern. So weit so gut, es kam 2 neue Xenon rein bei Audi.
Gestern Abend, fing das selbe Spiel wieder an, also bei Audi angerufen, dort wurde mir dann gesagt, bitte meinen Termin zur Insp. vorziehen, dann werden die Xenon geprüft.

Aber eine Garantie auf die Garantie gibt es nicht, ist das so?
Und was ist mit den Scheinwerfn los, ich kann doch nicht rund alle 6 bis 8 Wochen zu Audi zum Birentausch.
Hat jemand hier so eine Erfahrung gemacht, mit den Xenon?
Ich habe die Bi Xenon drin mit Kurvenlicht.

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Weil ich im Gegensatz zu dir ein wenig darauf achte dass es hier übersichtlich bleibt.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

@Emilio09 schrieb am 28. April 2018 um 02:42:47 Uhr:


Also lag an mein Steuergerät
Komfortsteuergerät

Lg

Du wäschst dein Auto und "Nur" das Komfortsteuergerät ist kaputt durch Kurzschluss ohne dass eine Sicherung defekt ist!?

Nein wie du meintest
Unterm Lenkrad hat er auch was gemacht

Also komfortsteuergerät
Und unterm Lenkrad hat er was gelötet noch aber komischer weise die Sicherungen waren alle ganz verstehe ich nicht
Wo mein Elektriker getestet hat

Aber werkstat sagt nein bei Elektriker war ich dabei

Aber bei werkstat wo die das gemacht haben
War ich nicht dabei

Also unterm Lenkrad hat er was noch repariert
Kann aber sein das ich die Sicherung übersehen habe

Aber dann müsste er ja noch eine defekte Sicherung haben oder ?
Oder ist irgendwas da
Das ohne Sicherung was funktioniert

Habe nicht groß nachgefragt

Werde mich 199% Montag mich informieren was er genau gemacht hat

Melde ich mich noch mal

Komisch

Zitat:

@Emilio09 schrieb am 28. April 2018 um 09:21:10 Uhr:


Also unterm Lenkrad hat er was noch repariert
Kann aber sein das ich die Sicherung übersehen habe

Aber dann müsste er ja noch eine defekte Sicherung haben oder ?
Oder ist irgendwas da
Das ohne Sicherung was funktioniert

Habe nicht groß nachgefragt

Werde mich 199% Montag mich informieren was er genau gemacht hat

Melde ich mich noch mal

Komisch

Wieviel hast du denn dafür bezahlen müssen? Für die Reparatur und das Material? Komfortsteuergerät ist jetzt neu und das Xenonvorschaltgerät?

Ähnliche Themen

Habe alles gebraucht gekauft

Komfortsteuergerät 85€
Vorschaltgerät 80€
Elektriker 150
:-(

Zitat:

@Emilio09 schrieb am 29. April 2018 um 10:53:37 Uhr:


Habe alles gebraucht gekauft

Komfortsteuergerät 85€
Vorschaltgerät 80€
Elektriker 150
:-(

Oh ha.....das ist bitter

Hi,

bei meinem A6 Avant (BJ 2011) hab ich seit zwei Tagen das Problem, dass sobald das Abblendlicht/Fernlicht aktiviert wird, nach einiger Zeit (ich glaube 20-30 Minuten) im FIS ein Fehler bei rechten Abblend-/Fernlich gemeldet wird. Dabei fällt auch der rechte Xenon-Brenner aus. Startet man den Motor neu, erlischt die Fehlermeldung und der Brenner zündet wieder, verabschiedet sich aber nach 5 bis 10 Minuten erneut mit der Fehlermeldung.

Da ich leider kein VCDS oder so habe und deswegen nicht unbedingt in die Werkstatt fahren will, sind nun meine Fragen:

  1. Ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Xenon-Brenner, der hier kurz vor dem Tod steht? Mich wundert wundert halt, dass der doch noch immer wieder angeht.
  2. Wo sind die Sicherungen für die Brenner? Laut Handbuch gibt es auf Beifahrerseite im Sicherungsträger A die Nummer 10 Scheinwerfer links (Scheinwerfer mit adaptive Light). Nur finde ich nirgends eine Sicherung für "Scheinwerfer rechts" und weiß auch gar nicht, ob die Sicherung eventuell nur für Stellmotoren o.ä. da ist.
  3. Welche Sicherheitshinweise muss ich beim eventuellen Tausch der Brenner beachten? Batterie abklemmen? Sicherungen raus? Zündung?

Vielen Dank bereits im Voraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon-Brenner geht immer wieder aus (mit Fehlermeldung)' überführt.]

Ich würde eher mal auf ein Steuergerät oder sowas tippen, die Brenner werden vor Ihrem Ableben eher rötlich von der Farbe her.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon-Brenner geht immer wieder aus (mit Fehlermeldung)' überführt.]

Ich würde auf jeden Fall erstmal anfangen neue Brenner reinzuhauen.
Falls das noch die ersten sind, sind die eh hin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon-Brenner geht immer wieder aus (mit Fehlermeldung)' überführt.]

Zitat:

Ich würde auf jeden Fall erstmal anfangen neue Brenner reinzuhauen.
Falls das noch die ersten sind, sind die eh hin.

Ist auch meine Empfehlung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon-Brenner geht immer wieder aus (mit Fehlermeldung)' überführt.]

Danke für die Antworten! Ich hoffe nicht, dass es etwas an den Steuergeräten ist. Ob die Brenner noch die ersten sind, kann ich nicht sagen, da ich das Fahrzeug gebraucht erworben hatte. Ich vermute aber stark, dass die bisher noch nicht gewechselt wurden. Eine rötliche Verfärbung des Lichts ist mir noch nicht aufgefallen. Wenn man allerdings mittig vor dem Fahrzeug stehend von schräg oben auf die Linsen des Abblendlichts schaut, würde ich schon sagen, dass eine Seite eher violetter/bläulicher aussieht als die andere, die eher gelblich wirkt. Kann aber erst nachher schreiben, auf welche Seite was zutrifft. Habe es gerade nicht mehr so in Erinnerung.

Übrigens ist der Fehler in den letzten zwei, drei Wochen auch schon aufgetaucht, aber nur sehr sehr sporadisch. Seit zwei Tagen tritt das Problem wirklich jeden Tag nach einiger Fahrt auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Xenon-Brenner geht immer wieder aus (mit Fehlermeldung)' überführt.]

Ich tippe auf den Brenner.

1. Der Xenon-Brenner muss am Ende der Lebensdauer nicht zwingend rötlich/violett werden. Das macht er nur, wenn er undicht geworden ist und "Luft gezogen" hat.

2. Das Abschalten nach wenigen Minuten ist auch ein typisches Kennzeichen für das Lebensdauerende. Bei der Alterung brennen die Elektroden zurück und die Lichtbogenspannung steigt an. Das Vorschaltgerät misst die Spannung und wenn eine bestimmte Schwelle überschritten wird, schaltet es ab. Diese Prüfung findet immer erst einige Zeit nach dem Einschalten statt, wenn die Lampe sich im stabilen Zustand befindet. Dadurch brennt sie nach dem Wiedereinschalten auch wieder eine kurze Zeit.

Vielen Dank für Deine fundierte Antwort, Jürgen!
Hier noch meine neusten Feststellungen von heute Abend:
Es ist tatsächlich der rechte Brenner, dessen Licht bei Betrachtung der Linse leicht violett erscheint und sich somit auf jeden Fall vom linken Brenner unterscheidet. Der rechte Brenner fällt nach knapp 15 Minuten aus bzw. wird dann von STG abgeschaltet. Nach erneutem Motorstart brennt der Brenner dann nur noch ca. 7 Minuten.

Noch zwei letzte Fragen: Kann man den Brenner selbst wechseln, ohne Gefahr zu laufen, einen Schlag zu bekommen? Ich würde jetzt intuitiv sagen: einfach Zündung aus, Handschuhe und Stecker vom Brenner abziehen und es sollte nichts mehr passieren können.
Erkennt man dann beim Blick in den Glaskolben klar, ob der Brenner defekt ist?

Offiziell muss ich dir raten, die Batteriespannung abzuklemmen. Die meisten Leute stellen aber einfach sicher, dass während des Berührens der Lampe keiner das Licht einschalten kann oder irgendeine Auto-Begrüßungsfunktion dazwischen funkt. Auf jeden Fall Lichtschalter auf AUS, Zündschlüssel abziehen.

Als Laie erkennt man einen defekten Brenner nicht unbedingt rein durch Draufschauen. Wenn das Entladungsgefäß im Vergleich zu einem neuen stark dunkel verfärbt ist, dann ja, aber das muss halt nicht sein. Du schreibst nicht wie hoch der Kilometerstand des Fahrzeugs ist, aber wie MZ-ES Freak oben auch schon angedeutet hat, kannst Du mit einem Lampenwechsel nach 7 Jahren eigentlich nichts verkehrt machen. In dem Fall beide Seiten erneuern.

Hello Audi A6 4G Freunde, ich hab wieder ein kleines Problem mit meinem A6 BJ2013 Vorfacelift.

Auf dem Rückweg von der EssenMotorshow sind wir in einen stark Regen gekommen und beim Tanken ist mir aufgefallen das die Tagfahrleuchten "TFL" aus sind (Hauptlicht/Fernlicht funktioniert). Am nächsten Tag habe ich mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen.

Resultat keine Fehlermeldung. Habe dann versucht die Tagfahrleuchten anzusteuern und dieser sagte mir, dass keine TFL vorhanden sind. Habe dann diesen Beitrag gefunden alle Sicherung diesbezüglich kontrolliert und alle waren in Ordnung!

Meine Frage diesbezüglich: Kann das Vorschaltgerät (4) vom Xenon defekt sein? Nein oder wenn das Hauptlicht und Fernlicht tadellos funktioniert?

Ist eventuell das Leistungsmodul für das Tagfahrlicht (7) defekt?

Wäre euch sehr dankbar um Hilfreiche Tipps.

Liebe Grüße Roma.

Deine Antwort
Ähnliche Themen