xDrive für wen macht das Sinn?
Hallo zusammen,
http://www.motor-talk.de/.../...en-auf-letztem-platz-t3561141.html?...
Ich habe meine gestrige Vorstellung verlinkt und bitte um einen Tip, ob Allrad für mich Sinn macht.
Als langjähriger E-Klasse-Fahrer (mehrer 123er, dann 124, 210 und jetzt 211), immer ohne Allrad, würde mich das jetzt schon mal reizen. Allerdings ob sich die 2700€ beim 530d mehr für mich "lohnen" (Fahrspaß, Sicherheit), das weiß ich nicht, und hätte gerne des einen oder anderen Erfahrung dazu. Ich fahre überwiegend Autobahn, wenig im Bergigen und bin auch sonst kein "Kurvenschneider" (aber auch kein "Aufschneider"!). D.h. aber nicht, dass ich der typische "Mercedes-Opa-Fahrer" bin, sofern es den heute überhaupt noch gibt. Wenn es vom handling her ein spürbarer Unterschied ist, dass wär schon was.
War heute morgen übrigens auch noch in der Senger NL (die machen mir natürlich den Hof, da sie ja wissen, dass ich vor dem Absprung stehe!) und habe mir das T-Modell noch mal genau angesehen (gefahren hab es es schon mehrfach 350CDI). Ne, der Wagen ist innen gegen den F11 hausbacken (leider). Ohne "WOW-Effekt" habe ich mir noch nie ein neues Auto gekauft. Dafür wäre mir das viele Geld zu schade. Ich mag ordentlich PS, viel SA ist nicht mein Ding, eher das was mir Spaß macht.
Grüßt Euch der im-ossi (meine Frau meinte eben: ich sei doch ein "im-wessi"!😛)
Beste Antwort im Thema
xDrive oder nicht - alle Tage wieder... :-)
Ich bin in der glücklichen Lage beruflich sehr häufig mit Mietwagen der gehobenen Mittelklasse im Sommer wie Winter längere Strecken zurücklegen zu dürfen, u.a. in den letzten Monaten auch mit dem F10 & F11 mit und ohne XDrive und Aktivlenkung - aber beispielsweise auch mit diversen A6.
Grundsätzlich ist die Entscheidung für und wider xDrive aus meiner Sicht hochgradig subjektiv, und hauptsächlich abhängig von Anforderungsprofil und Fahrstil. Trotzdem denke ich dass es einige grundlegende Beobachtungen gibt, die so auch allgemeingültig sind. Was diese aber jeweils für die individuellen Anforderungen bedeutet, muss am Ende trotzdem jeder für sich selbst bewerten.
Schade finde ich bei BMW gegenüber den Audis, dass man bei einer Entscheidung pro Allrad leider neben der Aktivlenkung auch auf das M-Fahrwerk verzichten muss. Der F10/11 mit xDrive muss dadurch auf der Autobahn bei hohen Kurvengeschwindigkeiten >200 km/h (zB auf der A3 zwischen Köln und Bankfurt) oder auf engen Landstraßen spürbar mehr arbeiten als ein F10/11 mit M-Fahrwerk - trotz Adaptive Drive mit Wankstabilisierung (aktive Stabilisatoren) im xDrive. (Trotzdem würde ich mich bei einem F10/11 RWD im Vergleich mit/ohne Adaptive Drive und aktiven Stabilisatoren aufgrund der stoischen, sehr vertrauenerweckenden Ruhe in schnellen Autobahnkurven immer für Adaptive Drive entscheiden, aber das ist ein anderes Thema...)
Zum xDrive: Ich würde mich als durchaus zügigen Fahrer charakterisieren, aber ich lege es nicht darauf an im Bereich der STVO den wirklichen Grenzbereich der Fahrzeuge auszuloten. Trotzdem sind meiner Meinung nach die Vorzüge des xDrives im Alltag deutlich spürbar, und dafür muss ich kein Freund von Ampel-Beschleunigungsrennen sein, und auch nicht auf den ersten Schnee warten oder regelmäßig im Bayrischen Wald unterwegs sein.
Beispiel 1: ich fahre durch die Innenstadt, es ist nach einem Regenguss leicht feucht, und ich möchte aus dem laufenden Verkehr heraus bei ca. 40 km/h kurz beschleunigen um eine Lücke zum Spurwechsel zu nutzen. Der 535d RWD zeigt mir dabei schon mit neuen Sommerreifen die gelbe DSC Lampe und regelt die Leistung ab. Man muss kein Freund einer besonders sportlichen Fahrweise sein, um im F10/11 aufgrund der doch meist reichlich vorhandenen Motorleistung (und den damit verbundenen hohen Raddrehmomenten) den Traktionsvorteil des xDrive im Alltag nutzen zu können.
Beispiel 2: Ich fahre auf der Autobahn bei ca. 100 und es regnet sehr stark. Hier habe ich es des öfteren mit dem F10 RWD (und ebenso mit diversen Hecktrieblern anderer Premiummarken) erlebt, dass das Auto hinten langsam gefühlt unruhig wird, sobald sich Wasser in den ausgefahrenen Spuren auf dem Asphalt sammelt. Mit einem Fronttriebler bei ca. Tempo 100 kein Problem, der RWD wird aber bei diesem Tempo schon unruhig und es stellt sich das Gefühl ein, dass man auf den Geradeauslauf acht geben muss. Sicherlich kann man hier auch die Geschwindigkeit anpassen und mit Tempo 80 weiterfahren, das ist aber nicht der Punkt. Ich habe als Vielfahrer schlicht wenig Lust jedes Mal den Schleichmodus einlegen zu müssen, während links die quattros und xDrives mit 160 und mehr wie auf Schienen weiter an mir vorbei pfeifen können, und selbst die Fronttriebler noch ohne den Anflug von Unruhe problemlos geradeaus fahren.
Beispiel 3: ist zwar nicht aus dem F10/11, aber selbst bei Trockenheit kommt ein 335i beim beschleunigen aus engeren Kurven schon quer und das DSC regelt ab, wenn man die gebotene Leistung wirklich abrufen möchte. Bei Trockenheit mag das noch ein nettes spaßbringendes Extra sein wenn mans mag und beherrscht, sobald es nass oder glatt wird brauche ich das im Bereich der STVO aber nicht mehr.
Die Aktivlenkung ist sicher im Parkhaus, in der Innenstadt und auf engeren Landstraßen mit ihrem Go-Kart-ähnlichen Fahrgefühl ein sehr nettes Extra, und der Verzicht darauf schmerzt ein wenig, aber ich würde mich immer für den xDrive entscheiden, auch wenn ich gerne flott fahre und noch keine Kinder wohl behütet von A nach B kutschieren muss. Die gefühlte Fahrsicherheit und Traktion aus jeder Lebenslage sind mir einfach wichtiger. Sicher ist der RWD mit AKtivlenkung beispielsweise auf einer trockenen Landstraße das letzte Quäntchen sportlicher, aber IMHO muss man schon ausgeprägter Freund des Querfahrens sein um dies im Bereich der STVO wirklich ausreizen zu können.
Just my two cents...
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mann-am-Steuer
Du willst Fahrspaß und gutes Handling? Bist kaum im bergigen unterwegs? Dann nimm ohne x-drive und mit Integrallenkung. Klarer Fall. Allrad wäre dann nur ein teurer Klotz am Bein.
Hallo,
kann ich voll unterstützen: Lieber auf x-Drive verzichten und dafür mehr Motorleistung in Kombination mit Integral-Aktivlenkung wählen, und Du hast Fahrspaß - auch wenn Du nicht unbedingt zum "Kurvenschneiden" neigt.
Aber trotzdem unbedingt (Du hast es ja nicht eilig mit der Bestellung) bei widrigen Wetterbedingungen den Allradler im Vergleich zum Heckantrieb testen (ich habe mir die Zeit genommen und fünf verschiedene 5er probegefahren, weil ich mich auch mit der Entscheidung schwer tat. Dafür habe ich jetzt das für mich perfekte Fahrzeug). Wenn Dein 🙂 das nicht ermöglichen kann, versuch's bei einem anderen; dieser Aufwand sollte bei dem Kaufpreis nicht hoch sein.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von TMD
Lieber Themenstarter,
aus den beiden Lagern wird es keinen neutralen Bericht geben. Wer gibt schon gerne zu, dass er eine falsche Wahl getroffen hat.
Da könnte man auch Fragen, ob die Ehefrau denn die richtige ist, oder ob man besser deren beste Freundin genommen hätte ...Bei der Allradlenkung habe ich in Bezug auf Sicherheit jedoch größere Bedenken. Die jeweilige Reaktion des Fahrzeuges bei gleisinnigem bzw. gegensinnigem Einschlag der Hinterräder einzuschätzen halte ich für sehr komplex, insbesondere wenn man in Grenzsituationen die Regelbereiche der Elektronik verläßt. Die Allradlenkung hat sich bis heute zur Steigerung der Manövierbarkeit bei geringen Geschwindigkeiten (Schwerlasttransporte) durchgesetzt.
Bei allen anderen Herstellern sind entsprechende Modelle PKW-Modelle meist wieder vom Markt verschwunden. F01/10/11 sind da die ersten wirklichen Volumenmodelle.
Da kann ich dir als Unternehmer aus dem Schwertransportbereich Recht geben!
Allerdings haben unsere LKW was Besseres: Allradlenkung und Allradantrieb im Verbund 😉
Hallo,
der F10/11/07 verfügt auch ohne xDrive
über eine "gigantisch gute Traktion".
Wesentlich besser wie E60/61 und einer E Klasse deutlich überlegen.
Die aktuelle E-Klasse ohne 4Matic ist im Winter vergleichbar dem E60.
Gute Winterreifen (z.B. Dunlop) vorausgesetzt.
Wenn Du bisher beim Mercedes kein Allrad vermisst hast,
dann kannst Du Deinen neuen BMW ohne Bedenken ohne xDrive eventuell mit Aktivlenkung (?!) bestellen.
Ach ja, ich wohne im Thüringer Wald und egal welche Richtung ich beruflich unterwegs bin, es gilt immer Rhön oder Rennsteig max. 750 m Höhe zu durchfahren.
Beste Grüße
Andreas
Danke für Eure Infos und sorry dass ich nicht selbst recherchiert habe.
Übrigens habe ich jetzt etwas hier rumgestochert und neben dem gelegentlichen Poltern der Vorderachse und zu schnell abgefahrenen Bremsbelägen kamen eigentlich keine Kritikpunkte. Bei so etwas bin ich recht cool im Vergleich zu den claims im 211er-Forum. Mein Auto hat jedenfalls während der fast 9 Jahre außer Inspektionen nie eine Werkstatt gesehen. Schade dass Mercedes z. Zt. keine schöne E-Klasse baut!
Aus Neugier habe ich auch mal im A6er Forum herumgeschaut, aber da scheint nur heile Welt zu sein. Bei sowas werde ich allerdings hellhörig!
http://www.motor-talk.de/.../...derkrankheiten-im-4g-t3567411.html?...
Ähnliche Themen
Zitat:
Jetzt werfen die Allradler wieder den Ampelstart bei Schnee ein, aber wie oft macht man das? Ich nie.
Das ist aber eher ungünstig. 😉
Jetzt gebe ich auch meinen Senf dazu. Ich komme, wie du, aus dem Mercedes Lager. Bin über 5 Jahre E-klasse 320 CDI mit gehobener Ausstattung gefahren. Bin noch kein Opa, ja nicht mal Vater. Also im besten Alter. 😁
Dann kam der Umstieg zu BMW. Nicht weil ich mit Mercedes nicht zufrieden war, nein, mein Leasing lief aus und das neue Modell S212 war noch nicht/gerade eben auf dem Markt.
Ich wohne hier in "klein Sibirien". Mal sehn, wer weiß wo das ist.
Ich habe mich dann für einen E61 530 xd entschieden. Warum? Ich wollte einmal einen Allrad fahren und dank rel. günstiger Rate kam ich meinem Wunsch ziemlich nahe.
Die größte Umstellung war doch das Fahrwerk. Der BMW ist doch um einiges straffer als der Benz, vor allem, wenn dieser Airmatic hat. Die erste Probefahrt war sehr ernüchternd. Ein 5er mit M-fahrwerk und Runflat Reifen. Ich dachte, ich fahre im Bankett. Nur poltern und rumpeln. Der Benz fuhr dagegen wie auf einem Teppich. (gleiche Strecke)
Im Nachhinein wurde es dann ein E61 mit M-Paket aber, dem Xdrive sei Dank, kein M-fahrwerk. Umgerüstet auf normale Reifen, dann ging das auch mit dem gepoltere.
Der erste Schnee kam, ich freute mich noch nie so sehr auf den Winter wie damals. Ich muss sagen, mir ging das staunen nicht mehr aus dem Gesicht. Es ist so, als wenn Schnee und Glätte keine Bedeutung mehr für das Fahrzeug hätten. Als wenn alle Gesetzte der Physik bzw. Reibwerte, keine Geltung mehr hätten. Sowas kann man nicht beschreiben, dass muss man erfahren haben. Beim bremsen wird man natürlich wieder sehr schnell auf den Boden der Tatsachen gebracht, dann gibt es plötzlich doch wieder physikalische Grenzen. Ich kann nur sagen, obwohl ich kein Raser, Heizer oder Kurvenräuber bin, aber was da abgeht, ist unglaublich.
Was mich noch angenehm überrascht hat, durch die gewonnene Bodenfreiheit strupft man jetzt nicht mehr mit dem Unterbden auf dem Schnee auf. Jeder kennt das, zugeschneite Straße, ausgefahrene Spurrillen und in der Mitte ca. 15 cm Schnee. Alles kein Problem mehr.
Sehr positiv überrascht bin ich vom gleichmäßigen Reifenverschleiß. Vorderachse zu Hinterachse absolut gleich. Ich habe jetzt 50.000 km auf der Uhr und noch die ersten Sommer- und Winterreifen auf dem Fahrzeug.
Das beste zum Schluß. Der BMW braucht, obwohl er stärker ist und Allrad hat über einen Liter weniger Diesel auf 100 km als der Benz.
Ich kann dir nur raten, wenn du das Geld hast, dann gönne dir einen Xdrive. Du merkst es nicht, dass du ihn hast, aber er ist da, wenn du ihn brauchst.
Auch der Wiederverkauf sollte bei einem xdrive besser sein.
Mit grossem Interesse habe ich den Thread verfolgt.
Ich hadere hier auch.
Schwanke zwischen 520d mit Aktivlenkung und dem 525xd, eben ohne Aktivlenkung. Der 525xd wuerde mich im Jahr etwa 4400€ kosten. Der 520d etwa 3400€. Darin enthalten ist Zusatzzahlung zu Leasingrate und Versteuerung.
Klingt nach nicht viel Geld, aber 1000€ ist halt auch nicht ganz wenig.
Fahre ca 50000 bis 60000km im Jahr bei jedem Wetter. Wohne in Bayern und das auch in einer leicht bergigen Gegend. Kam mit meinem E61 ueberall durch, aber nicht immer problemlos und sicherlich nicht souveraen. gerade Berganfahrten waren nicht trivial.
Auch auf der Autobahn fuehlte ich mich bei Schnee leicht unwohl. Trockenheit und Naesse waren kein Problem.
Ist der F11 da deutlich besser geworden Oder wuerdet ihr den Aufpreis zum xd zaehneknirschend in Kauf nehmen?
Zitat:
Original geschrieben von mf23178
(...) Fahre ca 50000 bis 60000km im Jahr bei jedem Wetter. Wohne in Bayern und das auch in einer leicht bergigen Gegend. Kam mit meinem E61 ueberall durch, aber nicht immer problemlos und sicherlich nicht souveraen. gerade Berganfahrten waren nicht trivial.
Auch auf der Autobahn fuehlte ich mich bei Schnee leicht unwohl. Trockenheit und Naesse waren kein Problem.(...)
Bei deinem Profil würde ich eindeutig den xDrive nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
"blöde" frage, mal die suchfunktion benutzt? das thema wurde ich schon x- 😁 mal behandelt 😉
hab ich schon gemacht, aber aus den ganzen Beiträgen geht kaum hervor welches Fahrprofil der Fahrer hat und auch nicht immer in welchem Gebiet er unterwegs ist.
waere ich vor allem im Ruhrgebiet unterwegs würde ich definitiv die Aktivlenkung bevorzugen. Deswegen die Frage.
Wenn du das erste mal mit dem xdrive durch den Schnee gepflügt bist, dann wirst du gerne auch 2000 Euro Aufpreis dafür zahlen wollen. Was willst du denn mit einer Aktivlenkung? Hast du mit deinem jetzigen ein Problem, dass du nicht ums Eck kommst? Nach sowas hab ich mich noch nie gesehnt, bzw. noch nie vermisst.
Was man nicht hat vermisst man auch nicht.😉
Ich vermisse doch die 12 Zylinder von vorletzten Fahrzeug doch fast täglich, dagegen der fehlende Allrad nur so zirka 5 bis 10 Tage im Jahr.😉
Und die ganze Diskussion macht keinen Sinn weil entscheiden ob Allrad oder nicht ist die Wohngegend und das Fahrprofil des Lenkers.
Ich hatte 14 Jahre Allrad und wirklich abgehen tut er nur ein paar Tage im Jahr. Die paar tage mit Neuschnee und schlecht geräumten Parkplätze. Kostet mich dann so 10 Tage im Jahr zirka 6 Euro für das Parkhaus ist aber beim Wertverlust dieser Fahrzeuge zu verschmerzen. Hat auch den angenehmen Vorteil das ich das Auto nach der Firma falls es schneit nicht abputzen muss was schon alleine 6,- Euro am Tag wert ist.😉
Und da wir in einen Vorort einer Großstadt wohnen mit wenig "hügeln" sind schlecht geräumte Strassen gerade mal im Durchschnitt 10 Tage ein Problem. Und für die paar Tage (2010 waren es so 5) hab ich entweder "Mitfahrgelegenheit" oder nehme unseren klenen Frontantrieb. Weil Salz und Schnee ist eh nicht gut für den Dicken. Zur Not wäre auch Schnellbahn fünf Gehminuten entfernt und bringt mich bis auf 4 Gehminuten vor die Firma. Aber die würde wirklich nur im absoluten Notfall benutzt solange es keine erste Klasse gibt.😉😉
Hängt einfach von Fahrprofil des Fahrers ab und ob er das Fahrzeug wirklich täglich braucht oder andere "Möglichkeiten" hat. Würde ich bei uns im Ort "oben" in der Villengegend bei den Weinhügeln wohnen wäre Allrad für mich Pflicht.
So geht er mir ein paar Tage ab und ich geniesse täglich die Aktivlenkung (Parkhaus etc).
Muss jeder für sich Entscheiden.
Suchfunktion?! Es ist schon alles gesagt - nur noch nicht von jedem. 🙂 Ich finde die Threads immer wieder interessant (amüsant). Von daher - man muss ja nicht jeden mitlesen...
Und zur Integrallenkung: Ist schon ein geniales System, Vierradlenkung und Vierradantrieb wäre schon was Feines, auch wenn die ganzen Features das Gewicht immer höher treiben. Aber zumindest ist die Aktivlenkung eine SA, die gefühlt das Auto wieder handlicher und agiler macht. Von daher geht sie in die richtige Richtung. Wie in diesem Thread bereits erwähnt: Bei Scherlasttransporten ist Vierradantrieb UND -lenkung eigentlich bereits heute Standard. Und nichts anderes ist doch der aktuelle 5er!? 🙂
Zitat:
...dagegen der fehlende Allrad nur so zirka 5 bis 10 Tage im Jahr.😉
Nanana, ich dachte das "Nur im Winter"-Argument hätten wir hinreichend widerlegt... 😉
Zitat:
Die paar tage mit Neuschnee und schlecht geräumten Parkplätze. Kostet mich dann so 10 Tage im Jahr zirka 6 Euro für das Parkhaus ist aber beim Wertverlust dieser Fahrzeuge zu verschmerzen. Hat auch den angenehmen Vorteil das ich das Auto nach der Firma falls es schneit nicht abputzen muss was schon alleine 6,- Euro am Tag wert ist.😉
Genau das war für mich auch das entscheidende Argument... für die Standheizung! 🙂