XC90: Wassereinbruch im Fussraum

Volvo XC90 1 (C)

Das kanns ja irgendwie nicht sein... da gibt Volvo die Wattiefe des XC90 mit 40cm oder mehr an, aber der Fussboden ist nicht dicht.

Zum zweiten mal ist der Fussboden und der drüberliegende Teppich auf der Fahrerseite komplett und auf der Beifahrerseite teilweise durchnässt, wobei die Nässe klar vom tiefsten Punkt des Bodens ausgeht.

Ach ja, ich bin durch keine tiefe Furt gefahren, sondern hab nur mein Auto gründlich gewaschen (von Hand, mit dem Wasserschlauch, ohne den Unterboden gross abzuspritzen).

Mal sehn, was der Freundliche dazu meint; inzwischen ist ja eh die erste Inspektion fällig. Da wird dann hoffentlich auch das neue Klappergeräusch abgestellt. Und der Sturz hinten wegen verdächtigen Reifenabnutzungen neu vermessen. Und die Lackierungsmängel begutachtet.

Gruss
Christoph, immernoch zufrieden mit dem XC90, aber trotzdem etwas genervt

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


... Nach Meinung des Freundlichen sei das vermutlich passiert, weil im Moment, als der Leim aufgetragen wurde, die Produktionslinie kurz angehalten werden musste. ...

Meinung = Ausrede? Dann ok ;-) Ansonsten würde ich ihn mal fragen, ob er Luigi kennt. Dass ist der Vetter von Olaf am Band, der seinen Schrauberaufsatz genau in dem Moment verlor, als Dein XC90 zum Scheibenkleben dran war ...

... und warum Luigi - weil er mit Olaf am Abend vorher bis in den frühen Morgen die Geburt von seinem 2. Sohn gefeiert hat. Wetten das Dein Freundlicher auch den Namen dieses Neugeborenen kennt ;-)

*lol*

Gutgeklebte Grüße
Torsten - der XC-Fan (muss sich auch oft und viel anhören und nickt so einiges auch ab ;-)

Hi,

nun hat es meinen XC90 nach über 2 Jahren auch erwischt: Der Beifahrerfußraum ist total durchnässt. 🙁

Da der Wagen nun 2 Jahre dicht war, glaube ich kaum an die schlecht verklebte Scheibe.

Mal schauen, was der 🙂 sagt - ich habe keine Lust, die Mittelkonsole oder anderes auseinander zu nehmen.

Schönen Gruß
JÜrgen

Tach,

da kann ich fast einen Hinweis geben - dasselbe ist bei mir beim Fahrtraining auch passiert als ich unter der Wassersäule stehen blieb. Die Abläufe vor der Windschutzscheibe schaften nicht das Wasser abzutransportieren, dann lief es in die Lüftungsschlitze und lief (abgesehen von dem Wasser, das aufgrund der hohen Menge auch durch die Lüftungsdüsen kam (!!)) NUR auf der Beifahrerseite (ich glaube aus dem Gebläsemotorgehäuse wie es sich anhörte) in den Innenraum. Vielleicht wird es bei Dir eine ähnliche Ursache sein
..... liegt vielleicht am Motor ;-).

- Marcus

... ich bin mir fast sicher, dass die Ursache in dem Bereich der Lüftungsschlitze vorne auf der Beifahrerseite liegt - mein Freundlicher hat genau dort letzte Woche an der Gasanlage gearbeitet. 😰

Ich fahre da heute hin. 😠

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Das kanns ja irgendwie nicht sein... da gibt Volvo die Wattiefe des XC90 mit 40cm oder mehr an, aber der Fussboden ist nicht dicht.

Zum zweiten mal ist der Fussboden und der drüberliegende Teppich auf der Fahrerseite komplett und auf der Beifahrerseite teilweise durchnässt, wobei die Nässe klar vom tiefsten Punkt des Bodens ausgeht.

Ach ja, ich bin durch keine tiefe Furt gefahren, sondern hab nur mein Auto gründlich gewaschen (von Hand, mit dem Wasserschlauch, ohne den Unterboden gross abzuspritzen).

Mal sehn, was der Freundliche dazu meint; inzwischen ist ja eh die erste Inspektion fällig. Da wird dann hoffentlich auch das neue Klappergeräusch abgestellt. Und der Sturz hinten wegen verdächtigen Reifenabnutzungen neu vermessen. Und die Lackierungsmängel begutachtet.

Gruss
Christoph, immernoch zufrieden mit dem XC90, aber trotzdem etwas genervt

der boden ist nur undicht, wenn KEIN wasser der steht, dann läufts doch wieder raus, du dummerchen. da ist bestimmt ne fensterdichtung an dert front oder am heck undicht. eichene erfahrung.

cu

Nag

ich war damit auch schon 2 mal in der werkstatt, mal die fahrerseite, mal die beifahrerseite, bei der fahrerseite war sogar der sitz total durchnass der wurde dann mit heisluftföhn getrocknet, seither hat mein leder risse! natürlich war nicht die werkstatt schuld, beidemale war laut angaben der werkstatt der abfluss vom schiebedach schuld! (beides war noch während der garantie)
nun hab ich was neues!! beide fussräume sind trocken, aber beim bremsen glaubst ein aquarium schwappt!!!!
mal sehn was es diesmal ist.
frech nur bei einem auto in dieser preisklasse bei 130000km !!! ich glaub ich will meinen fiat ulysse zurück!!!!

wer hat tipps wie ich das auto bei regen dicht bekomme???
hätte nie gedacht sowas im jahr 2011 noch posten zu müssen, dachte immer beim auto is das dach damit drinn nix nass wird!!

Hallo, auch mein XC 90 zeigt seit einigen Monaten temporär Wassereinbruch im Beifahrerfussraum wie seltener auch im Fahrerfussraum. Ursprünglich angenommene Undichtigkeiten der Frontscheibe können jetzt ausgeschlossen werden, da die Scheibe neu eingesetzt wurde und keine Besserung eingetreten ist. Die Quelle für das Wasser ist die Lüftungsanlage, ob es sich dabei um Kondenswasser aus der Klimaanlage oder um Regenwasser handelt ist nicht klar. Die Frage ist auch nicht einfach zu klären, da das Wasser aus einem Behälter kommt, der zuerst voll sein muss, bis er überläuft. Daher ist ein direkter Zusammenhang zwischen Klimaanlage und Regen nicht zu klären. Ich vermute aus meiner bisherigen Erfahrung, dass es über Regen ins Auto kommt. Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?

Zitat:

Original geschrieben von KölnerXC90


Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
Klar

Sorry, ich konnte einfach nicht widerstehen ...

Grüße
Martin

Hallo, hoffentlich kann ich hier auch mal jemandem weiterhelfen, sofern Ihr meine laienhafte Beschreibungen versteht.

Bei meinem "Alten" (XC90 Baujahr 2007) mit Schiebedach war der Fussraum auf der Fahrerseite feucht.

Ursache bei mir war die Kombination aus (1) Verunreinigter "Auffangwanne" unterhalb der Windschutzscheibe und (2) einem Abwasserschlauch zwischen Schiebedach und oben genannter "Auffangwanne", der sich in der linken A-Säule gelöst hat.

Was war zu tun:

1. Lüftungsgitter unterhalb der Windschutzscheibe abmontieren, nachdem man die Scheibenwischer abgeschraubt hat. Die darunter befindliche "Auffangwanne" von Schmutz befreien und die beiden Ablässe links und rechts vorsichtig durchpusten und ordentlich ausspülen.

2. Nachdem man an der A-Säule die Griffe abgeschraubt hat, kann man die Verkleidung einfach abziehen. Dort sieht man den Abwasserschlauch vom Schiebedach, der in die bereits beschriebene "Auffangwanne" führt. Bei mir hatte sich der Schlauch von dem "Verbindugsstöpsel" zur "Auffangwanne" auf Höhe des Armaturenbretts gelöst, sodass das Wasser vom Schiebedach hinter dem Armaturenbrett in den Fussraum fliessen konnte. Grund war vermutlich die Verschmutzung des "Stöpsels". Also auch den "Stöpsel" abziehen und gründlich reinigen. Wenn er bereits porös sein sollte oder nicht mehr richtig abschliesst, direkt austauschen, da ansonsten auch das Wasser aus der "Auffangwanne" in den Innenraum fliessen kann, wenn diese zu voll ist.

Ich hoffe, dass das jetzt wirklich die Lösung war.

Ich kann mir gut vorstellen, dass sich beim kräftigen Durchpusten der Schläuche die Verbindungen zu den verstopften "Gummistöpseln" lösen und man daher zunächst die Stöpsel vom Schmutz befreien sollte.

Also regelmäßig die "Auffangwanne" reinigen, die "Stöpsel" reinigen und mit Luftdruck vorsichtig sein.

Wassereintritt
Schlauch und Stöpsel
Verbindung zur Auffangwanne

Mein XC90 hatte auch Wasser im Beifahrer-Fussraum nach Starkregen . Bei mir war die Abdeckung der Frischluftansaugung unter der Plastikverkleidung and der Windschutzscheibe nicht mehr an ihrer Position . Diese Abdeckung ist nur geklippst und kann sich lösen . Das Regenwasser läuft hinter der Plastikverkleidung der Scheibe nach, die genau über Ansaugöffnung einen Knick hat, ungehindert in das Lüftungssystem das an der Beifahrerseite die tiefste Stelle hat . Der Lüftermotor hat zwar einen Ablauf nach Aussen der aber ist relativ klein und am Pollenfiltergehäuse ist ein Schlauchstutzen wo kein Schlauch draufsteckt so das von da aus Teppich unter angesagt ist . Um die Abdeckung richtig montieren zu können müssen die Scheibenwischer demontiert werden und auch die Plastikverkleidung .

Nabend,
ich hol das Thema auch nochmal hoch, da mein XC auch geflutet war und immernoch feucht ist.

Hatte mich die letzten Tage/Wochen gewundert warum der Kübel immer wieder kurz nachm Abstellen beschlagen ist. Naja... Mit etlichen Litern Wasser im Fußraum kein Wunder.

Fahrerseite siehe Foto, Beifahrerseite war der Dämmstoff auch absolut vollgesogen aber immerhin kein Aquarium aufm Blech.

Schiebedachabläufe tiptop. Klima-Ablauf sauber. Scheibe ansich scheint auch dicht. Also Wischer ab und zum Wasserkasten. Tatsächlich war der Ablauf Fahrerseite verstopft. Das Ding dann freigemacht, und angefangen alles zu trocknen (Teppiche auf nem stabilen Wäscheständer unmittelbar vorm Pelletofen klappt erstaunlich gut. Sind jetzt den 2. Tag davor und zu gut 95% trocken).
Standheizung mehrfach aktiviert und zusätzlich nen kleinen Heizlüfter in den Innenraum, nachdem ich so gut es ging das Wasser abgesaugt und aufgewischt hatte.

Nun war eben wieder ein bisschen auf der Fahrerseite. Augenscheinlich kams aus Richtung Mittelkonsole - schlecht nachvollziehbar, da der Wagen auf der Einfahrt minimal nach "rechts" geneigt ist. Könnte also auch dorthin gelaufen sein. Verkleidung unter der Scheibe ist noch demontiert, morgen solls weiter gehen.

Nun meine Frage:
Gibt's sonst noch irgendwelche Möglichkeiten wo "mittig" Wasser ins Auto gelangen kann?

Und:
Durch den Kabelkanal im Wasserkasten läuft ja ein Kabelbaum. Ist es so gewollt das in der Mitte ca. 20cm "Deckel" fehlen?

Hatten vorgestern überall Wasser drauf-/reingekippt aber so nichts feststellen können.

Morgen solls mitm Schlauch mal dran gehen... Da wollt ich gern alle Möglichkeiten ausschöpfen, anstatt in 8 Wochen wieder den halben Innenraum zerpflücken zu müssen 😁

Danke schonmal im Voraus und einen schönen Sonntag noch!

IMG_20220114_150413.jpg

Wärmetauscher der Heizung undicht?

WT hatte ich zuerst in Verdacht, ist aber staubtrocken und auch kein Kühlmittelverlust feststellbar.

Ist aber auch glasklares Quellwasser 😁

Ich hatte letztens Wassereinbruch über einen Abfluss des Schiebedachs. A-Säule Fahrerseite.

Komischerweise hatte ich die ganze Mittelkonsole auch mit Wasser voll, keine Ahnung wie da Wasser reinkam. Bei stärkeren Bremsen oder wenn es sehr steil nach unten ging, floss Wasser aus den Lüftungsschlitz Fahrerseite in Höhe des rechten Beins/Fußes. Eine Erklärung habe ich dafür nicht, aber man hat das Wasser richtig rumschwappen hören. Vielleicht hast du da auch Wasser drin und ab und zu schaffts das Wasser in deinen Fußraum von dort.

Seit der Reparatur des Ablaufs konnte ich dort auch kein Wasser mehr feststellen.

Im Bj 2008 XC90 auch Wasserim fahrerseitigen Fussraum nach Starkregen . Ursache war auch hier der Schiebedachablauf welcher hinter der Verleidung der A-Säule verläuft. Ein ca 1cm dicher Schlauch welcher am Ende NUR in einen Gummibogen EINGESTECKT ( nicht fixiert ) ist !! Wer baut so was ???👎🏽 Dieser gewinkelte Bogen ist nur ins Blech reingedrückt und die Falz hatte sich nach den Jahen aufgelöst . Der Schlauch war aus dem Bogen herausgerutscht . Verleidungen abgebsut Fahrersitz 4 x 13er Schraube gelöst , Teppich Schaumstoffblock entfernt . Wasser in Bodengruppe abgesaugt und Heizlüfter getrocknet . Da der alte XC 90 weniger Elektrik in der Bodengruppe verbaut hat als sein Nachfolger konnten nach Trocknung auch gut alle Fehlermeldungen der Bordelektrik resetet werden . Der Ablaufschlauch wurde mit einem Stück stabilen Schlauch verlängert und direkt durch die Öffnung im Blech Richtung Radkasren geführt. Auf der Beifahrerseite war das selbe Problem . Sorry VOLVO , das ist ein Konstruktionsfehler !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen