XC90: Wassereinbruch im Fussraum
Das kanns ja irgendwie nicht sein... da gibt Volvo die Wattiefe des XC90 mit 40cm oder mehr an, aber der Fussboden ist nicht dicht.
Zum zweiten mal ist der Fussboden und der drüberliegende Teppich auf der Fahrerseite komplett und auf der Beifahrerseite teilweise durchnässt, wobei die Nässe klar vom tiefsten Punkt des Bodens ausgeht.
Ach ja, ich bin durch keine tiefe Furt gefahren, sondern hab nur mein Auto gründlich gewaschen (von Hand, mit dem Wasserschlauch, ohne den Unterboden gross abzuspritzen).
Mal sehn, was der Freundliche dazu meint; inzwischen ist ja eh die erste Inspektion fällig. Da wird dann hoffentlich auch das neue Klappergeräusch abgestellt. Und der Sturz hinten wegen verdächtigen Reifenabnutzungen neu vermessen. Und die Lackierungsmängel begutachtet.
Gruss
Christoph, immernoch zufrieden mit dem XC90, aber trotzdem etwas genervt
44 Antworten
Ich kann dazu was offizielles Beitragen. Hatte gleich nach Kauf meines Dicken ne Email an Volvo geschickt, nach der Wattiefe gefragt und - neben dem deutlichen Hinweis, dass ich solche Anfragen in Zukunft gefälligst an meinen 🙂 richten solle - folgende offizielle Antwort bekommen:
"Die Wattiefe unseres Volvo XC90 beträgt ca. 40cm."
Punkt, damit isses offiziell.
Ciao!!!
Zitat:
Original geschrieben von XC-90Andi
- neben dem deutlichen Hinweis, dass ich solche Anfragen in Zukunft gefälligst an meinen 🙂 richten solle -
D.h. wir richten jetzt alle Anfragen DIREKT an Volvo Deutschland... 😁
Frechheit! 😉
Gruß
Jürgen
Dieses Wochenende war ich viel bei Regen unterwegs, und musste dabei feststellen, dass der Fussraum auch dann schon völlig nass wird. Der Teppich unter den Fussmatten saugt sich richtiggehend voll.
Christoph
Wenn die Signatur nicht das Gegenteil behaupten würde
Zitat:
Volvo XC90 D5 AWD
könnte man meinen, Du führest einen SAUGER!
😁
Stefan
Ähnliche Themen
Ist es denn beim Dickelch ein großer Aufwand die Bodenverkleidung zu entfernen?
Dann könntest Du mit der Gießkanne den Fehler provozieren und mit einem Pulver (Sand, Mehl, was weiss ich) feststellen, wo es rein kommt.
Hatte unser werter Mod oli nicht auch mal mit Wasser im Kofferraum von Waltraud zu kämpfen?
Trockene Grüße
Torsten - der XC-Fan (und noch kein Wasser im XC ;-)
Hi Cubs,
warum machst du nicht einfach mal wieder eine 1-tägige Probefahrt mit einem aktuellen neuen Volvo?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
warum machst du nicht einfach mal wieder eine 1-tägige Probefahrt mit einem aktuellen neuen Volvo?
Am 5. Oktober ist mein Termin.
Christoph
Betriebsanleitung, Kap. "Starten und Fahren", Thema "Fahren durch Wasser": Das Fahrzeug kann durch eine Wassertiefe von bis zu 48 cm gefahren werden.
Zitat:
Original geschrieben von schaumrmal
Betriebsanleitung, Kap. "Starten und Fahren", Thema "Fahren durch Wasser": Das Fahrzeug kann durch eine Wassertiefe von bis zu 48 cm gefahren werden.
Steht da auch, das er dabei innen trocken bleibt?
😉
//Marc
Zitat:
Original geschrieben von V70Soest
Steht da auch, das er dabei innen trocken bleibt?
😉//Marc
Wenn's genehm ist, fahre ich mal fort mit dem Text:
"....ACHTUNG! Wird diese Max.-Tiefe überschritten, kann Wasser in die Differentiale und das Getriebe gelangen. Dabei würde das Schmiervermögen des Öls reduziert und die Lebensdauer dieser Systeme verkürzt werden.
Beim Durchfahren von Wasser eine geringere Geschwindigkeit beibehalten und das Fahrzeug nicht anhalten. Nach dem Durchfahren des Wassers leicht das Bremspedal betätigen, um zu kontrollieren, ob die vollständige Bremskraft erreicht wird. Wasser und beispielsweise Schlamm können die Bremsbeläge durchnässen, was zu einer verzögerten Bremsleistung führt.
Die elektischen Anschlüsse des elektrischen Motorwärmers und der Anhängerzugvorrichtung nach Fahrten durch Wasser und Schlamm säubern.
ACHTUNG! Lassen Sie das Fahrzeug nicht eine längere Zeitlang im schwellenhohen Wasser stehen. Dies kann zu Störungen in der Fahrzeugelektrik führen."
Soweit die Betriebsanleitung... :-)
Cool! Also doch eine offizielle Angabe... 🙂
Und ich bin mir fast sicher, dass bei 48 cm die Nebelscheinwerfer im Wasser sind und damit volllaufen.
Und liegt die SH darüber?
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Cool! Also doch eine offizielle Angabe... 🙂
Und ich bin mir fast sicher, dass bei 48 cm die Nebelscheinwerfer im Wasser sind und damit volllaufen.
Und liegt die SH darüber?
Gruß
Jürgen
...also beim MB G sind die Nebelleuchten in 50 cm Tiefe unter Wasser und sollen dichthalten. Bei unserem stimmt das zu genau 50% 🙂 Ich hoffe, bei Volvo ist es besser 😁
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Ich hoffe, bei Volvo ist es besser 😁
Definitiv nicht. Die haben hinten ein Loch mit einer kurzen Gummitülle durch die das Wasser direkt reinkann. Und das habe ich auch schon persönlich erfahren...
Gruß
Jürgen
fragt sich jetzt, wie die Nebelscheinwerfer eines bestimmten XC90 ausgesehen haben... 😉
Die Ursache für den Wassereintritt ist gefunden.
Ich bekomm eine neue Frontscheibe, da bei der jetzigen die Klebestellen nicht ganz dicht sind. Nach Meinung des Freundlichen sei das vermutlich passiert, weil im Moment, als der Leim aufgetragen wurde, die Produktionslinie kurz angehalten werden musste. Als es dann weiterging, war der Leim schon etwas angetrocknet (scheint schnell zu gehen) und in der Folge nicht mehr ganz dicht. Nachdem nun das erste Mal Wasser eingetreten ist, hat sich das ganze durch die Kapillarwirkung stark vollgesogen.
Gruss
Christoph, nicht nur mit neuer Frontscheibe, sondern auch neuen Radlagern hinten