XC90 versus V90 CC - welche Vorzüge?
Hallo,
nach langer Zeit wieder einmal ein Beitrag mit einer Frage. Bzgl. meines kommenden Dienstwagens (früher XC90 Summum D5, dann LR 4 HSE und zur Zeit Jeep Grand Cherokee Summit) interessiere ich mich u.a. für einen XC90 Inscription T6 und einen V90 CC Pro T6 (beides Benziner wegen der Dieseldiskussion und weil meine Frau bereits einen neuen Diesel bestellt hat). Der V90 CC ist der erste Kombi seit langer Zeit, den ich wirklich klasse finde - ein richtig schönes, individuelles Auto.
Wenn ich aber mit dem XC90 - unzweifelhaft auch klassisch schön und mit Stil - vergleiche, finde ich eigentlich kaum echte Vorteile (ich beziehe mich aber nur auf Prospektangaben):
- Kofferraumvolumen und Laderaumnutzungsmöglichkeit sind natürlich aufgrund der Abmessungen beim XC90 besser
- Die Zuladung beim XC90 ist fast 120 kg höher (macht schon etwas aus für den Urlaub)
- Die Ladekante ist erst einmal 10cm niedriger (gut für die Hunde), die Differenz reduziert sich aber auf 5 cm, da der XC90 noch um 5 cm abgesenket werden kann; also keine so große Differenz mehr
Nun sollte man meinen, dass der V90 CC Pro augrund seines geringeren Gewichts im Vergleich zum XC90 (- 170 kg), seiner geringeren Höhe (- 23 cm) und auch seiner geringeren Breite (- 13 cm) eine deutlich bessere Beschleunigung erzielt. Aber die liegt beim T6 auch nur 0,2 Sekunden niedriger. Der neue XC60, der bzgl. Gewicht, Höhe und Breite auch "schlechtere" Werte hat, ist sogar 0,4 Sekunden schneller.
Liegt das am Stahlfahrwerk? Am Luftfahrwerk kann es wohl auch nicht liegen, da der XC90 bei schnellerer Fahrt von 236 mm auf 216 mm abgesenkt wird, aber dies ist noch höher als die Bodenfreiheit beim V90 CC. Generell liest man in einigen Tests, dass die Volvo-Angaben bzgl. der Beschleunigung sehr optimistisch sind. Stimmt das?
Mich würde interessieren:
Was sind Argumente für den V90 CC (außer der Schönheit), die ich vielleicht übersehen habe oder die Ihr im praktischen Einsatz erfahren habt? Konfigurationsbezogen unterscheiden sich die beiden um ca. 3.000 Euro zugunsten des V90 CC Pro, was bei einer Dienstwagenbesteuerung mit einer kurzen Entfernung Büro-Arbeitsstätte (8 km) kaum in´s Gewicht fällt.
Und wie sieht es mit den realen Beschleunigungswerten der beiden in der Praxis aus?
Danke für Eure Antworten und viele Grüße
Oliver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andreas2x14 schrieb am 28. Juni 2018 um 14:19:37 Uhr:
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 14. September 2017 um 00:54:44 Uhr:
Und nur mal so: der V90 ist eine echte obere Mittelklasse und hat von der Innenbreite her üppig Platz. Von "eingepellt" kann IMHO nicht im geringsten die Rede sein, auch wenn der XC90 natürlich noch größer ist. 😉Hab mich heute mal in den V90 gesetzt und dann in den XC90. Der V90 ist mir definitiv zu klein. Wenn ich den Fahrersitz bequem einstelle (bin 1.89), ist hinten zu wenig Platz. Die Sitze hinten kommen mir auch zu hart vor. Ausserdem haben die Vordersitze jetzt hinten diese Hartplastikschalen, die vom S80II waren softer, was mir besser gefällt. Generell wirkt alles irgendwie beengt. Die neue Mittelkonsole ist nett, die Einstellmöglichkeiten der Sitze natürlich auch.
Aber die k.o. Kriterien beim V90 sind für mich:
1. Rückspiegel hängt störend zu tief in meinem Gesichtsfeld
2. die schräge Heckklappe macht den Kofferraum zu klein, ohne das das irgendwie not tutWie gesagt, danach Sitzprobe im XC90, dort alles ok für mich soweit, ein Raumwunder ist er aber auch nicht.
Leider stört mich am XC90 die un-dezente Frontpartie.
PS: wenn die Heckklappe vom XC90 offen ist, stosse ich mir den Kopf dran. Könnte gerne noch ein Stück weiter aufklappen. Nix für große Leute.
LOL!
86 Antworten
Getsreckt müssen die Beine nicht sein, aber bei zuviel Anwinkeln krampft es bzw. auf der Langstrecke wird es unangenehm. Die Sitzflächenneigung (und die OS-Auflage) helfen schon.
Haben will ich auch den XC90, mit dem Panoramadach :-)
Wenn im Bein alles OK ist, müsste das den Küchenstuhl über einige Stunden aushalten, oder @850R96
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Juni 2018 um 20:17:43 Uhr:
Aber, mein nächster wird bestimmt 1-2 Dimensionen kleiner. Ich brauche den Platz nicht mehr.
Registriert und gespeichert im AD-Hirn. 😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Juni 2018 um 21:54:28 Uhr:
Wenn im Bein alles OK ist, müsste das den Küchenstuhl über einige Stunden aushalten, oder @850R96
Nun ja, jeder hat seine eigenen Vorlieben (und seine eigene Sitzposition).....
Beim XC 40 stört mich die Mittelkonsole am rechten Knie. Im V90 sitze ich entspannt (auch wenn das Dach und der Rückspiegel näher dran sind - das stört mich nicht), aber das Einfalten beim Einsteigen empfinde ich wesentlich schlimmer als beim alten 850er....
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
@850R96 schrieb am 30. Juni 2018 um 12:18:16 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 29. Juni 2018 um 21:54:28 Uhr:
Wenn im Bein alles OK ist, müsste das den Küchenstuhl über einige Stunden aushalten, oder @850R96
Beim XC 40 stört mich die Mittelkonsole am rechten Knie. Im V90 sitze ich entspannt (auch wenn das Dach und der Rückspiegel näher dran sind - das stört mich nicht), aber das Einfalten beim Einsteigen empfinde ich wesentlich schlimmer als beim alten 850er....
Die Mittelkonsole ist im V90/XC90 besser (weicher und flächiger) als in S80 - dort nervt die mein Knie auch.
Hach, waren das Zeiten, als Autos noch ohne Mittelkonsolen auskamen - da konnte man das Bein mal nach rechts hängen zum ausruhen.
Also ich muss sagen, mit 195cm, das man hinter dem Fahrer noch gut Platz hat.
Anders sieht es aus wenn ich mal auf dem Beifahrer sitze. Da wird es hinten recht eng da das Handschuhfach irgendwie für meine Beine blöd sitzt. Aber da dort meist meine Frau mit ihren 175 cm sitzt stört es nicht.
@Andreas2x14 - dann bist Du evtl. ein Kopffüssler ;-)… ich bin ein ganzes Stück größer, habe recht lange Beine und eine 1,93m kann locker hinter mir bequem sitzen. Aber egal… wirst schon im richtigen Fahrzeug gesessen haben.
Der 5er von BMW ist auf der Rückbank eine halbe bzw. kleiner. Die neue E-Klasse ist ebenfalls vom Raumgefühl geschrumpft. Wenn es im V90CC ein "Manko" gibt, dann, dass sie das Raumgefühl der Passagiere zu Lasten des Kofferraums verschoben haben. Er ist nach wie vor groß genug aber eben nicht mehr. Davon profitieren aber die Rückbänkler im V90CC. Kann überhaupt nicht verstehen, wie man dort und vor allem im Vergleich zu ABM-Kombis Platzprobleme ausmachen kann. Die "neue" E-Klasse (W213) und ich war jahrelang zufriedener E-Klasse-Fahrer (W/S 212er), ist derart eng geworden, dass man fast eine C-KLasse vermutet. Das war mit ein Grund, mit dem zweiten Fahrzeug damals auch zu Volvo zu wechseln. Nur haben die die E-Klasse nicht nur hinten, sondern auch im Vorderbereich derart beengt, dass ich schon S-Klasse bräuchte.
Im Vergleich zum XC90 ist das Raumgefühl natürlich ein Anderes… da hat der XC90 eindeutig seine Stärken.
Vg Dirk
Sehe ich auch so. Der V90 mag ja das ein oder andere Problemchen haben, aber auf der Rückbank sucht man es m. E vergebens.....vor allem wenn man im Anschluss im 5er oder einer E-Klasse Platz nimmt.
Was für mich beim Probesitzen im CC eher ein Problem war ist, dass durch das Glasdach für mich in meiner bequemen Position die Kopffreiheit vorne zu gering war oder ich mich sehr tief ins Auto setzen muss.
Den Ausschlag für den XC hat aber gegeben dass es den CC nicht als T8 gibt.
Jedes Modell hat natürlich seine Vorzüge, meine Wahl wäre der V90. Einfach geniale Optik, dazu genug Bodenfreiheit und etwas höhere Sitzposition. Der XC ist sicherlich ein tolles Auto, aber er steht inzwischen an jeder Ecke und die Mamas vor der Kita haben ihn inzwischen auch entdeckt. Mir gefällt bei Volvo das seltene (neben Audi, BMW usw), was der V90 bietet.
Lustig...in unserer Region sieht man den XC90 selten bis garn nicht... Das war der Grund warum ich mich für diesen entschieden haben. Habe auch mal den Test gemacht und XC 90 auf der Autobahn "gezählt". Kam bei einer Strecke von 500 km gerade mal auf 3 Stück... Hier sieht man den V90 deutlich öfters...
Zitat:
@quitschialt schrieb am 4. Juli 2018 um 06:05:15 Uhr:
Lustig...in unserer Region sieht man den XC90 selten bis garn nicht... Das war der Grund warum ich mich für diesen entschieden haben. Habe auch mal den Test gemacht und XC 90 auf der Autobahn "gezählt". Kam bei einer Strecke von 500 km gerade mal auf 3 Stück... Hier sieht man den V90 deutlich öfters...
Aber nicht den V90CC 😉
"Leider" sieht man den XC90 bei uns in Köln-Bonn fast schon an jeder Ampel... was mich für die Marke natürlich freut aber das Exotische geht etwas verloren. Nun gut... kein Vergleich zur ABM Dichte hier aber beim V90CC kann man froh sein, wenn man mal einen die Woche sieht.
Überraschenderweise holt der XC60II im Straßenbild ggü. XC90 nicht so schnell auf, wie erwartet.
Ich denke, das liegt an der geringen Preisdifferenz. Die Entscheidung zwischen XC60 und XC90 ist in erster Linie eine Frage der Größe. Und da gibt es wohl wenige Käufer, die bewusst zum kleineren Fahrzeug greifen.
Ich bin seit Wochen am Grübeln, welcher es denn werden sollte. Der Kopf sagt 60 (weil ich fast ausschließlich in teils engen Tiefgaragen parke), der Bauch sagt 90, weil wenn schon SUV dann gleich gscheit (wenn ich nämlich dem Kopf nachgebe, stellt sich gleich die Frage, wieso überhaupt SUV).
Der Peisunterschied ist im Leasing annähernd Null und je nach Händler und Tagesverfassung ist mal der Eine, mal der Andere billiger.