XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Eine 15Ah grössere Batterie bewirkt sich nur, das die "schwache Batterie" Meldung 2 Tage später kommt. Habe selten eine planlosere Problembehebung über so einen langen Zeitraum erlebt. Erinnert mich irgendwie an die automobile BER oder Elbphilharmonie Variante.
Aber wenn man alle paar Tage eine größere Strecke fährt, ist es schon nicht schlecht, wenn eine größere Batterie den einen oder anderen Tag mehr überbrückt. Das kann dann immer der entscheidende Tag mehr sein.
Die 80Ah Batterie ist schon heftig unterdimensioniert, besonders für ein Auto aus Schweden für die dortigen Winter konzipiert. Hatte vorher im Disco 115Ah und NIE irgendwelche Probleme, auch nicht bei extensiver SHZ Nutzung im russ. Winter.
Alles natürlich unter der Vorraussetzung, dass sonst nichts spinnt.
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 24. Februar 2017 um 08:16:49 Uhr:
Eine 15Ah grössere Batterie bewirkt sich nur, das die "schwache Batterie" Meldung 2 Tage später kommt.
Das war meine Meinung auch, und ob es sich bewährt wird sich zeigen. Aber wie daveg ja auch schreibt: Es könnte eben dann genau reichen, wenn man rund 19 % mehr Kapazität im Akku für die SHZ hat, bis man wieder eine längere Strecke reisst.
Wenn die Batteriemeldung kommt ist diese ja nicht leer, nur die SHZ geht nicht an weil eine gewisse, von Volvo festgelegte, Kapazitätsschwelle unterschritten wird. Schon bei der Bestellung hatte ich anhand des Handbuchs (2 Batteriegrößen beschrieben) gefragt ob denn bei SHZ auch die größe Batterie an Bord sei. Ich war dann doch schon sehr erstaunt, als ich nur die kleine vorfand. Und die SHZ Probleme wie erwartet auftauchten, war irgendwie logisch. In meinen alten XC90ern hatte ich auch immer SHZ´s, daher war mir die Kurzstreckenproblematik bei SHZ Betrieb durchaus bekannt.
PS: Der Wagen muss fürs BMS auch wissen, dass eine andere Kapazität vorhanden ist = Software.
Ein einfacher Tausch hilft nicht (falls die Idee aufkommen sollte). Interessant wäre, was man max. an Ah verbauen könnte. Volvoseitig ist bei der 95 Ah wohl erstmal Ende. Wenn der Disco eine 115er hat....
Ähnliche Themen
Bin 850km gefahren. Auto stand dann 4 Tage. Beim ersten Start der SHZ kam die Meldung: "Batterie schwach". Daher mein Pessimismus.
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 24. Februar 2017 um 10:14:08 Uhr:
Bin 850km gefahren. Auto stand dann 4 Tage. Beim ersten Start der SHZ kam die Meldung: "Batterie schwach". Daher mein Pessimismus.
Dann stimmt wohl was anderes nicht, ab zur Werkstatt die Systeme mit Ferndiagnose durchtesten ob sich was nicht abschaltet. Ich hatte meinen schon 3 Wochen im Flughafenparkhaus und er sprang an wie nix und an der Ausfahrtschranke ging schon SStop (= Batterien im Saft). Meine Probleme mit der SHZ rühren einzig aus dem BMS und der "umweltfreundlichen" Generatorsteuerung, die bei Kurzstrecken zuwenig Saft erzeugt um den Verbrauch und Emissionen niedrig zu halten. Die SHZ tut dann ihr übriges. Daher finde ich den 95 Ah Ansatz für mich bei meinem Fahrprofil schon mal hilfreich, da ich nat. auch immer mal zwischendurch was längeres fahr.
4 Tage bevor ich die 850km am Stück gefahren bin, war der XC90 wegen dem Batterieproblem in der Werkstatt.
Zitat:
@erzbmw schrieb am 16. Februar 2017 um 19:34:37 Uhr:
Zitat:
@Spartako schrieb am 16. Februar 2017 um 18:30:39 Uhr:
Der Rechnung entnehme ich:
- Software des Steuergeräts heruntergeladen
- total Upgrade Xc9
- Kalibrieren mit Vadis
- Batterie geladenAuf dieser Rechnung stehen doch aber hoffentlich null Euro, oder?
Na klar!
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 23. Februar 2017 um 14:25:09 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Februar 2017 um 14:00:21 Uhr:
Bei welcher Konkurrenz gibt es im Garantiefall einen Ersatzwagenanspruch?Mobilitätsgarantie bei DB.
Selbst wenn das Auto zur Inspektion während der Garantiezeit kommt und irgendein Sachverhalt unter die Garantie fällt, bekommt man in der hiesigen Niederlassung ein Ersatzfahrzeug ohne darum bitten zu müssen. (jahrelange eigene und gesamtfamiliäre Erfahrung!)
Bei Audi gab es auch eine Mobilitätsgarantie. Die griff aber nur, wenn der Wagen nicht mehr fuhr. Allerdings bekam man ohne zu betteln einen Taxi-Gutschein über 20 EUR.
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 23. Februar 2017 um 11:58:05 Uhr:
Ersatzwagen von Volvo nur bei einem Werkstattaufenthalt der per Abschlepper angesteuert wird, so die Aussage von Volvo und meinem Händler.
Ich muss jedesmal darum bitten, nicht nur mit einem Fahrschein für den ÖPNV entlassen zu werden und bekam bisher recht widerwillig in einigen Fällen stattdessen einen XC60. Dazu dann immer die Litanei zu den Volvobedingungen und der Hinweis, dass man das nur mir zuliebe auf die eigene Kappe nehme...
Bei meinem läuft das Gespräch immer nach demselben Schema ab:
Er: möchten Sie einen Ersatzwagen?
Ich: Klar, wenn der nichts kostet.
Er: Grummel ...wir bekommen von Volvo keinen Cent ... grummel.
Ich: Ach ja?
Bislang habe ich nichts gezahlt, aber man fühlt sich immer als Bittsteller. Ich habe bei Kauf erwartet, dass ich in den ersten zwei Jahren immer einen kostenlosen Ersatzwagen bekomme. Hätte ich gewusst, dass ich alle zwei Monate beim Händler aufschlage, hätte ich mir das schriftlich zusichern lassen.
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 24. Februar 2017 um 10:59:27 Uhr:
4 Tage bevor ich die 850km am Stück gefahren bin, war der XC90 wegen dem Batterieproblem in der Werkstatt.
Und was haben sie gemacht? (Ich kenn jetzt nicht jede Historie auswendig) Der Wagen sollte für rund 2 Tage in die Werkstatt wo er per Ferndiagnose über Köln (Köln?, sagte mein 🙂 ) gecheckt wird ob alle Systeme und Module runterfahren und das tun was sie sollen. Die in "Köln" stehen in direktem Kontakt mit dem Werk und können schlichtweg viel mehr auslesen mit ihren System als die Händlerwerkstatt. Und haben auch noch viel mehr Möglichkeiten gezielt "Systemoptimierungen" vorzunehmen.
Wenn der Händler "nur" ein paar Updates reinspielt und Dich dann vom Hof lässt ist das nutzlos.
Also mein 🙂 fragt mich sogar bei kürzeren Aufenthalten , ob ich mal das eine oder andere fahren möchte. Der Abschleppdienst ist nur bei der assistance relevant. Das heißt nicht, das dir der Händler nicht bei anderen Aufenthalten, gerade in der Garantie, einen Ersatzwagen geben kann. Ich bezahle da nichts extra.
VG Frank
Ich habe in der Servicerate für 5 € mehr im Monat den Ersatzwagen mit drin. Somit habe ich ein Anrecht auf einen Ersatzwagen (das ist mir wichtig, da das Fahrzeug dienstlich genutzt wird) und muss mich nicht als Bittsteller fühlen.
Auch wenn es eventuell nur zum Teil hierher gehört:
Was ist denn die Standheizungs Problematik?
- dass man das Auto häufiger laden muss bei regelmäßiger SH-NUTZUNG als von anderen Fahrzeugen (z.B. XC70 D5 mit werkseitiger SH und Original 90 Ah Batterie) gewohnt bei ähnlichem Fahrprofil?
- dass das Einschalten per VoC häufig 2-3 Anläufe braucht?
- und wofür gibt es nun ein Update?
Was ist denn mit Beifahrer Sitzheizung Problem gemeint?
- dass die nicht automatisch wieder mit angeht (wie fahrerseitig), nachdem man erneut in das Fahrzeug steigt?
Zitat:
@zettzett schrieb am 24. Februar 2017 um 14:20:46 Uhr:
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 24. Februar 2017 um 10:59:27 Uhr:
4 Tage bevor ich die 850km am Stück gefahren bin, war der XC90 wegen dem Batterieproblem in der Werkstatt.Und was haben sie gemacht? (Ich kenn jetzt nicht jede Historie auswendig) Der Wagen sollte für rund 2 Tage in die Werkstatt wo er per Ferndiagnose über Köln (Köln?, sagte mein 🙂 ) gecheckt wird ob alle Systeme und Module runterfahren und das tun was sie sollen. Die in "Köln" stehen in direktem Kontakt mit dem Werk und können schlichtweg viel mehr auslesen mit ihren System als die Händlerwerkstatt. Und haben auch noch viel mehr Möglichkeiten gezielt "Systemoptimierungen" vorzunehmen.
Wenn der Händler "nur" ein paar Updates reinspielt und Dich dann vom Hof lässt ist das nutzlos.
Der Bodo hätte sich also neben den Sevicemonteur stellen sollen um sicher zu sein, dass der auch ne Leitung nach Köln oder Schweden legt. Bei Zuwiderhandlung sollte dann der Hinweis erfolgen, dass das was er tut, nutzlos ist und sein Problem damit nicht behoben wird.
Klingt logisch, zumal der geübte MT-Leser ja oft tiefer in der Fehlerproblematik und deren Behebung steckt, als der autorisierte Servicepartner. Deswegen sollte man sich nun schon bei Abgabe in der Serviceannahme erkundigen WIE und nicht DASS die Fehlerbehebung angegangen wird.
/ironie 😁