XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Einmal Abbruch der über VOC eingegebenen Standheizungsfunktion mit dem Hinweis das die Batteriespannung zu gering sei und einmal der Hinweis Wartung und Service für die Start/Stopfunktion. Ansonsten läuft alles einwandfrei ohne Störungen. Zeit für ein Update?? XC90 ll D5 Inscription My2017 EZ 12.2016.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 25. Februar 2017 um 06:53:10 Uhr:



Zitat:

@zettzett schrieb am 24. Februar 2017 um 14:20:46 Uhr:


Und was haben sie gemacht? (Ich kenn jetzt nicht jede Historie auswendig) Der Wagen sollte für rund 2 Tage in die Werkstatt wo er per Ferndiagnose über Köln (Köln?, sagte mein 🙂 ) gecheckt wird ob alle Systeme und Module runterfahren und das tun was sie sollen. Die in "Köln" stehen in direktem Kontakt mit dem Werk und können schlichtweg viel mehr auslesen mit ihren System als die Händlerwerkstatt. Und haben auch noch viel mehr Möglichkeiten gezielt "Systemoptimierungen" vorzunehmen.
Wenn der Händler "nur" ein paar Updates reinspielt und Dich dann vom Hof lässt ist das nutzlos.

Der Bodo hätte sich also neben den Sevicemonteur stellen sollen um sicher zu sein, dass der auch ne Leitung nach Köln oder Schweden legt. Bei Zuwiderhandlung sollte dann der Hinweis erfolgen, dass das was er tut, nutzlos ist und sein Problem damit nicht behoben wird.

Klingt logisch, zumal der geübte MT-Leser ja oft tiefer in der Fehlerproblematik und deren Behebung steckt, als der autorisierte Servicepartner. Deswegen sollte man sich nun schon bei Abgabe in der Serviceannahme erkundigen WIE und nicht DASS die Fehlerbehebung angegangen wird.

/ironie 😁

Versteh Dein Problem nicht. Wenn man Lösungsorientiert arbeiten möchte kann man durchaus mit der Werkstatt solche Dinge auf Augenhöhe diskutieren. Man kann sich aber nat. auch im "Kundenmodus" hinstellen und denken die machen das schon. Was aber wohl nicht zum Erfolg geführt hat.
Dies ist schließlich ein Forum um genau diese Dinge, die andere erfahren haben den Teilnehmern mit bestehenden Problemen mitzuteilen um daraus einen Nutzen zu ziehen.

Und alles im festen Glauben nachfolgenden Generationen durch unsere fleißigen Betatests und Workarounds den perfekten VOLVO zu hinterlassen. Das kann ein Audi Fahrer nicht verstehen ;-)

Och menno..... ich habe doch gar kein Problem. Fand es nur lustig, wie selbstverständlich es für Dich ist, alleine durch Mitlesen im MT-besser Bescheid zu wissen, als die autorisierte Fachwerkstatt. Ganz grundsätzlich sollte das doch eher besorgniserregend sein.

Der Volvo-Fahrer hilft eben wo er kann - also alles gut und das Ergebnis entscheidet. 😉

Das ist doch nicht nur bei Volvo so. Vor Jahren gab es ein Turboladerproblem bei VW. Lt. VW nur durch Austausch zu beheben. Es waren aber nur die verstellbaren Schaufeln, die durch Ruß festgegangen waren. Im Internet gab es dazu eine einfache Lösung.

Ähnliche Themen

Das ist ein sehr schönes Beispiel, welches für tausende von ähnlich gelagerten Fällen steht.
Der Verkaufspreis eines Zulieferteils, welches in Zuge eines Austauschs in Rechnung gestellt wird, liegt ca. bei Faktor 5-8 im Vergleich zum Einkaufspreis. Der Austausch ist also ein lukratives Zusatzgeschäft für die Automobilhersteller. Warum also sollten sie das gesamte Werkstattpersonal weltweit aufwendig auf preiswerte Problemlösungen schulen: sie würden damit viel Geld ausgeben, um sich das eigene Geschäft zu ruinieren. Also passiert das eben nicht und das Wissen in den Werkstätten reicht in vielen Fällen nicht mehr für Detaillösungen, sondern nur noch zum Austausch.

Eine der wenigen wirksamen Gegenmaßnahmen ist das Erzeugen solcher Problemlösungen hier im Forum und das Erötern selbiger in der Werksttatt, sofern man nicht selber Hand anlegen kann/darf.

Ok, jetzt aber wieder zurück zum Batterieproblem...😉

Welches Batterieproblem? 😁

Ich hätte da eines........, wenn ich den Timer nutzen würde.
Sonst kann ich aber nicht mit dienen 😉

Ich auch nicht (mehr).

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 26. Februar 2017 um 11:49:25 Uhr:


Och menno..... ich habe doch gar kein Problem. Fand es nur lustig, wie selbstverständlich es für Dich ist, alleine durch Mitlesen im MT-besser Bescheid zu wissen, als die autorisierte Fachwerkstatt. Ganz grundsätzlich sollte das doch eher besorgniserregend sein.

Der Volvo-Fahrer hilft eben wo er kann - also alles gut und das Ergebnis entscheidet. 😉

Okidoki, aber mal nur zum Verständnis: Bei meiner "Hilfestellung" handelt es sich nicht um angelesenes MT Wissen, sondern um geteilte eigene Erfahrung mit dem eigenen Wagen und reichlich Gesprächen mit meinem Werkstattmeister, der genau wie beschrieben vorgegangen war.
Den Wagen "online" zu beobachten dient dem Zweck festzustellen ob gewisse Steuergeräte nicht runterfahren und die Batterie leersaugen. Das dauert 2 (in meinem Fall sogar 3) Tage und nicht alle Werstätten scheinen dazu bereit zu sein, wenn der Leidensdruck nicht hoch genug ist.

Jetzt hat es mich wohl wieder so richtig erwischt. Wollte heute das erste Mal in 4-5 Tagen die SHZ einschalten, aber das wurde nichts. Niedrige Batteriekapazität! Bin ein paar hundert km seit der letzten Nutzung gefahren!
War am 08.02. beim Service und seitdem habe ich die Probleme wieder.
Wer ersetzt mir eigentlich die ganze Zeit? Zum Service hin, Wagen abgegeben, Taxi zurück, und dann wieder abholen, kostet mich immer 3-4h.

Übrigens habe ich heute auch beobachtet, was wohl schon andere bemerkt hatten: Scheibe vereist, aber über dem HUD eine eisfreie Stelle. Als ob dort irgendetwas läuft und Wärme produziert.

Zitat:

@daveg schrieb am 3. März 2017 um 06:35:45 Uhr:


Jetzt hat es mich wohl wieder so richtig erwischt. Wollte heute das erste Mal in 4-5 Tagen die SHZ einschalten, aber das wurde nichts. Niedrige Batteriekapazität! Bin ein paar hundert km seit der letzten Nutzung gefahren!
War am 08.02. beim Service und seitdem habe ich die Probleme wieder.
Wer ersetzt mir eigentlich die ganze Zeit? Zum Service hin, Wagen abgegeben, Taxi zurück, und dann wieder abholen, kostet mich immer 3-4h.

Ui... und wir freuten uns schon das die Probleme mit den SW updates endlich vom Tisch sind... es ist wirklich ein Jammer was sich da Volvo derzeit mit dem XC90 kaputt macht... die Marke galt immer für zuverlässige Fahrzeuge 🙄

Zitat:

@tigu schrieb am 3. März 2017 um 08:35:03 Uhr:


Ui... und wir freuten uns schon das die Probleme mit den SW updates endlich vom Tisch sind... es ist wirklich ein Jammer was sich da Volvo derzeit mit dem XC90 kaputt macht... die Marke galt immer für zuverlässige Fahrzeuge 🙄

Das sind sie immer noch, und bei mir ist seit dem Fix auch absolute Ruhe.

Und, bitte nicht vergessen, daveg fährt in Russland durch die Gegend. Wir wissen alle nicht, wie fit die Händler dort sind usw.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 3. März 2017 um 08:39:44 Uhr:



Zitat:

@tigu schrieb am 3. März 2017 um 08:35:03 Uhr:


Ui... und wir freuten uns schon das die Probleme mit den SW updates endlich vom Tisch sind... es ist wirklich ein Jammer was sich da Volvo derzeit mit dem XC90 kaputt macht... die Marke galt immer für zuverlässige Fahrzeuge 🙄

Das sind sie immer noch, und bei mir ist seit dem Fix auch absolute Ruhe.

Und, bitte nicht vergessen, daveg fährt in Russland durch die Gegend. Wir wissen alle nicht, wie fit die Händler dort sind usw.

Und die Straße, die so breit ist wie Dein Elch ist jetzt für 100 km/h freigegeben, mitten im Wohngebiet....?😉
Aber das ist sicher ganz was anderes und hat mit der allgemeinen Zuverlässigkeit des Autos und der darin vorhandenen Systeme nichts zu tun, oder?

Ich sehe das auch nicht so entspannt. Den XC90 II gibts nun seit fast 2 Jahren. Da erwarte ich einfach ein zuverlässiges Auto. Ich war noch nie so oft in der Werkstatt, wie mit meinen beiden XC90 II. Ende des Jahres bin ich weg von Volvo.

Zitat:

@daveg schrieb am 3. März 2017 um 06:35:45 Uhr:


Jetzt hat es mich wohl wieder so richtig erwischt. Wollte heute das erste Mal in 4-5 Tagen die SHZ einschalten, aber das wurde nichts. Niedrige Batteriekapazität! Bin ein paar hundert km seit der letzten Nutzung gefahren!

Übrigens habe ich heute auch beobachtet, was wohl schon andere bemerkt hatten: Scheibe vereist, aber über dem HUD eine eisfreie Stelle. Als ob dort irgendetwas läuft und Wärme produziert.

1. Dafür gibt es längst einen Fix, der de Fehler beim Update kompensiert. Deine Werkstatt ist echt grottig oder netter: überfordert mit der Zicke.
2. Der Nachthimmel hat -50 Grad, das Display mit der "Wärme" darunter auch nach langer Standzeit mehr, so dass hier eine größere Energieabstrahlung erfolgt, als über das mehr oder weniger gedämmte Armaturenbrett. "Wärme" ist physikalisch dann alles, was wärmer als -50 Grad ist und die fließt ab. Reine Physik, so meine Einschätzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen