XC90 II D5 - Batterie schwach

Volvo XC90 2 (L)

Hallo.

Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...

Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?

Gruß, Zenzi.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:


Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM

Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?

974 weitere Antworten
974 Antworten

Das Auto muss -von der Werkstatt?- in die Lage versetzt werden, den neuen Ladezustand zu erkennen. Das schlichte Laden allein ändert zwar ggf. den Ladezustand der Batterie, wenn das Auto aber nicht erkennt, dass sich dort etwas geändert hat, bekommst Du halt immer wieder die gleiche Meldung und Funktionseinschränkung.
So wurde es mir mal vom Meister im Autohaus erklärt. Was da im einzelnen zu tun ist und dahinter steckt, erschließt sich meinem mangelnden technischen Verständnis nicht so ganz, fest steht aber, dass ich seither keinerlei Batterieprobleme mehr angezeigt bekommen habe.

Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 18:40:57 Uhr
Also werde ich wohl einer der allerersten Early Adopter für das ominöse KW5-Update sein. Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens wird mich zeitgleich mit dem Aufpoppen der Verfügbarkeitsmeldung informieren.

Gerade den Anruf bekommen.
KW5-Update ist da (also schon Ende KW4). Wird heute 14 Uhr einbebrannt. Hoffe es ist keine frühe Beta Version. Werde heute Abend berichten.

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 27. Januar 2017 um 09:31:16 Uhr:


Das Auto muss -von der Werkstatt?- in die Lage versetzt werden, den neuen Ladezustand zu erkennen. Das schlichte Laden allein ändert zwar ggf. den Ladezustand der Batterie, wenn das Auto aber nicht erkennt, dass sich dort etwas geändert hat, bekommst Du halt immer wieder die gleiche Meldung und Funktionseinschränkung.
So wurde es mir mal vom Meister im Autohaus erklärt. Was da im einzelnen zu tun ist und dahinter steckt, erschließt sich meinem mangelnden technischen Verständnis nicht so ganz, fest steht aber, dass ich seither keinerlei Batterieprobleme mehr angezeigt bekommen habe.

Richtig, genau so ist es. Wurde mir bei der Auslieferung erklärt. Ich wurde vorgewarnt, dass die Meldung kommen könnte, weil sich das System erst kalibrieren muss.

Genau das funktioniert aber bei denen mit dem Batterieproblem nicht

Ähnliche Themen

Bin gespannt auf deinen Bericht!

Zitat:

@XC99 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:51:07 Uhr:


Genau das funktioniert aber bei denen mit den Batterieproblem nicht

Was meinst Du mit "genau das"?
Ich hatte die Batterieprobleme und nach einmaligem Wekstattkontakt mit Ladung und dem oben beschriebenen Schritt ist seit langem absolute Ruhe an dieser Front. Inkl. mehrmaligem Nutzen der Standheizung und nur Kurzstreckenfahrten.
Ich denke nicht, dass ich mir diese deutliche Änderung einbilde...

Dann hast Du nicht des "echte" hier beschriebene Batterieproblem, sondern einen einmaligen Aussetzer deiner Bordelektronik.
Diese Kalibrierung wurde bei mir auch gemacht. Nach zwei Tagen wieder Alles auf Anfang.

Zitat:

@XC99 schrieb am 27. Januar 2017 um 10:41:22 Uhr:


Dann hast Du nicht des "echte" hier beschriebene Batterieproblem, sondern einen einmaligen Aussetzer deiner Bordelektronik.
Diese Kalibrierung wurde bei mir auch gemacht. Nach zwei Tagen wieder Alles auf Anfang.

Schätze, Du bist dann besser informiert als meine Werkstatt, die das Problem sehr genau beschrieben hat und sehr genauen Aufwand betrieben hat, um dieses "unechte" Problem dauerhaft zu erledigen. Halte ich zwar nicht für sehr wahrscheinlich, aber Du hast ja immerhin die Möglichkeit der Ferndiagnose....🙁

Huckel ... ich denke schon, dass es zwei unterschiedliche Batterieprobleme gibt. Das eine ist zu beheben (bei Auslieferung, wurde mir mitgeteilt), das Andere ist noch nicht lokalisiert.

Jede Volvowerkstatt spult bei diesem Vorgang ein genau von Volvo vorgegebenes Prozedere ab. Bei Einem hilft es dauerhaft (so wie bei Dir), bei anderen (wie bei mir) kann die Werkstatt das endlos alle paar Tage ohne dauerhaften Erfolg wiederholen. Liegt entweder am unterschiedlichen Soft- oder hardwarestand.

Aber mal völlig OT....das Volvo es schafft ein Problem bei einigen Fahrzeugen erst per Softwareupdate zu implementieren, das ist echt der Hammer....da krieg ich Pickel. Das heißt doch, das da größte Ahnungslosigkeit herrscht und learning by doing betrieben wird.
Das es da min. 2 Ursachen gibt, glaub ich ja auch, aber zumindest die Zweite hat es wohl als Erkenntnis noch nicht so richtig nach Göteborg geschafft. Irgendwie braucht man das mittlerweile auch nicht mehr schönreden/verniedlichen/erklären....da ist nur Kopfschütteln angesagt...
KUM

Zitat:

@XC99 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:35:21 Uhr:



Zitat:

@XC99 schrieb am 26. Januar 2017 um 18:40:57 Uhr
Also werde ich wohl einer der allerersten Early Adopter für das ominöse KW5-Update sein. Der Meister der Werkstatt meines Vertrauens wird mich zeitgleich mit dem Aufpoppen der Verfügbarkeitsmeldung informieren.

Gerade den Anruf bekommen.
KW5-Update ist da (also schon Ende KW4). Wird heute 14 Uhr einbebrannt. Hoffe es ist keine frühe Beta Version. Werde heute Abend berichten.

Bin zurück vom 🙂. Hat etwa eine dreiviertel Stunde gedauert. Kaffee und freundliche Gespräche inclusive.

Batterieproblem derzeit weg. Freu mich erst einmal vorsichtig. Aber euphorisch werde ich erst, wenn es in einer Woche noch so ist.

SHZ lässt sich wieder wie gewohnt per VOC und im Fahrzeug ein und ausschalten.
Timerprogrammierung ist immer noch Glücksache (aber drauf gesch…. ).

Ladegerät angeschlossen – nach fünf Minuten Umschaltung in Erhaltungsladung, da Batterie voll.

Werde die SHZ heute noch zweimal ca. 20min ohne zusätzliches Ladegerät nutzen müssen. Mal sehen ob das funktioniert.

Also Daumen drücken.

Zitat:

@XC99 schrieb am 27. Januar 2017 um 09:35:21 Uhr:



Gerade den Anruf bekommen.
KW5-Update ist da (also schon Ende KW4). Wird heute 14 Uhr einbebrannt. Hoffe es ist keine frühe Beta Version. Werde heute Abend berichten.

Ist das das "Batterieupdate"??? Mein 🙂 meinte gestern, daß selbiges ab 8. Feber verfügbar sei.

LG
GCW

Bis das Rollout über die Alpen kommt, dauert halt etwas. 😉

Ich reihe mich jetzt auch mal in die Riege derjenigen ein, die die 12V-Warnmeldung häufiger bekommen. Taucht erst seit zwei Wochen auf, seither keine S/S-Funktion mehr und fast täglich diese Warnmeldung (trotz täglich 80km Fahrt). Bislang ging aber sonst alles. Mache dann gleich mal einen Termin für das Update aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen