XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
35kw/2018???? Oje dann viel Durchhaltevermögen
Habe meinen Wagen gestern zurück bekommen. Neben einer kurzen kompletten Neuinstallation des Sensus inkl. Karte Update gabs auch noch ein Batterieupdate und eine Kalibrierung. Heute morgen konnte ich sogar bei 0 Grad das erste Mal Start/ Stop in Aktion erleben. Ich bin also zuversichtlich.
Mein persönliches Fazit wäre in jedem Fall, dass man NICHT Early Adopter eines großen Updates spielen sollte...
Zitat:
@BANXX schrieb am 24. Januar 2017 um 07:28:36 Uhr:
Habe meinen Wagen gestern zurück bekommen. Neben einer kurzen kompletten Neuinstallation des Sensus inkl. Karte Update gabs auch noch ein Batterieupdate und eine Kalibrierung. Heute morgen konnte ich sogar bei 0 Grad das erste Mal Start/ Stop in Aktion erleben. Ich bin also zuversichtlich.
Mein persönliches Fazit wäre in jedem Fall, dass man NICHT Early Adopter eines großen Updates spielen sollte...
Mit meinem Batterieproblem, und den bislang vier Werkstattaufenthalten dazu (mit und ohne Update), hatte ich jedes Mal danach zunächst keine Probleme, die Standheizung zu nutzen.
Das lag aber wohl daran, dass man die Batterie in der Werkstatt ordentlich aufgeladen hatte, und dadurch ein bis dreimal der Standheizung-Start kein Problem an den Tagen danach war.
Leider ist dieser Effekt nicht nachhaltig gewesen und ich hoffe sehr auf einen endgültigen Hardware und oder Software Fix. Ich wurde ja von meinem Händler auf KW 5 vertröstet, wo mein 😉 von Volvo neue Infos erwartet.
@daveg: Das Anbringen von "😉😉" hilft manchmal um kollektives Verständnis für die Anmerkungen entstehen zu lasse,. 😁😁
Ähnliche Themen
Mein zweiter XC90 D5, EZ12/2016 und wieder die gleichen Batterieprobleme nach 4 Wochen Nutzung wie beim ersten (EZ 11/2015). Bin dann Ende des Jahres weg von Volvo.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 24. Januar 2017 um 09:21:15 Uhr:
@daveg: Das Anbringen von "😉😉" hilft manchmal um kollektives Verständnis für die Anmerkungen entstehen zu lasse,. 😁😁
Wieso, gibt es Änderungen ? Update verschoben auf Kw42/1018?
;-) ;-) ;-)
Zitat:
@daveg schrieb am 24. Januar 2017 um 05:09:48 Uhr:
Volvo hat dafür aktuell Kw. 35 / 2018 anvisiert.
Edit KW42/18
😰😰😰😰🙄
Kann mal einer Ordnung diesbezüglich reinbringen, welches Update wann kommt ? Die zu lesenden Angaben sind doch sicher Tippfehler.
2018 doch schon mal gar nicht und die Kalenderwoche ebenso nicht. Wären ja zwei lange Lieferzeiten nacheinander und damit sicher keine Zeitspanne, mit der Volvo irgendwas ankündigt.
Auch wenn der Satz mehr als platt ist; ich glaube aber sicher, dass "nach dem Update vor dem Update" ist, weil Volvo ständig weiterentwickeln wird und Fehlermeldungen einzelner Halter in der Großserie Berücksichtigung finden werden. Dabei sagt mir meine Kristallkugel, dass es immer wieder auch größere Updatepakete geben wird...
Bezüglich der Batterieproblematik kann ich nix zu irgendetwas bezüglich wann welches update kommen wird aussagen/schreiben. Ist für mich nicht relevant, weil wie weiter oben geschrieben, updates wird es immer geben.
Mein Händler,welcher vom Batterieproblem weiß und der auch weiß wie unglücklich unsereiner da ist, hat sich gemeldet und ab Donnerstag dieser Woche steht der Dicke beim Händler zur Lösung dieses Problemes (wie auch immer).
Für diesen Zeitraum min. 8 Tage (inclusive einer ausreichenden Standzeit und Überprüfung Aller Systeme) bekommen ich einen Leihwagen.
Der Händler weiß auch, das ich den Dicken erst wieder zurücknehme, wenn das Problem gelöst ist und alles andere wie bisher OHNE Probleme läuft. Sonst fahre ich weiter Leihwagen von Volvo.
Und daveg hat mit 35/2018 einen Scherz gemacht. Mehr nicht.
Verräter 😁
Mit so etwas scherzt man doch nicht.
Mist, aufgeflogen!
Zitat:
@daveg schrieb am 24. Januar 2017 um 14:50:47 Uhr:
Mist, aufgeflogen!
Wenn schon dann hättest du gleich KW38/2021 oder sowas hinschreiben sollen... da haben sich schon manche bereits eine Nitroglycerin Kapsel unter die Zunge gelegt 😁😁😁