XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Gleichwohl denke ich, dass es vor dem Hintergrund von immer mehr Verbrauchern umso wichtiger ist, die größte erhältliche Batterie zu verbauen. Das Mehrgewicht ist doch marginal im Verhältnis zum Mehrwert.
Wenn schon überwiegende Stadt- und Kurzfahrten dazu führen, dass sich die Batterie nach und nach auf Meldeniveau entlädt, dann stimmt was nicht.
Es ist wohl eher ein Problem der Spannung, oder? 12 Volt....dMit 1.400 Watt bereit zu stellen ist schon Wahnsinn.
Mit der Amperezahl kann man nei 230 Volt satte 26833 Watt erzeugen, soviel wie die Heizleistung für eine 8-Famileinhaus im Winter.
48 Voltnetze und alles ist gut.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 8. Mai 2016 um 22:43:40 Uhr:
(...)
48 Voltnetze und alles ist gut.
Sollte die Konkurrenz doch etwas richtig gemacht haben?
*G*
Klar. Aber so wie ich das sehe, auch nur halbe Sachen wie elektrischem Turbo und so ein Kram. Die Masse der heute üblichen Verbraucher läuft auch da ...wo immer das sein mag ... über 12 Volt, nur die neuen, bisher mechanisch angetriebenen Komponenten, werden per sep. 48 Volt Netz ersetzt. Leider.
Ähnliche Themen
Das stimmt wohl. Vermutlich war der Sprung alle "Standard"-E-Teile auch auf einen Schlag umzustellen ein bisschen groß (nachdem die Kuh ja ohnehin eher eine Elefantengeburt war, nach der Dauer der Schwangerschaft ))-:
Gestern Hinweis auf schwache Batterie beim Warten auf einen Mitfahrer nach langer Fahrt.
Total verpixelte Navi-Anzeige zwischen den Instrumenten. Anschließen relativ hochtourige 50 km Fahrt über Land und keine Meldung mehr. Start/Stop allerdings abgeschaltet.
Das Auto macht nicht wirklich nervös. Irgendwie hab ich mir das anders vorgestellt...
Ich habe auch so meine Befürchtungen, dass ich wegen der ständig schwächelnden Batterie Probleme mit der Standheizung im Winter bekommen werde. Und der Winter ist hier lang und kalt, ein Nicht-funktionieren der Standheizung eindeutig ein No-Go.
Heute, korrigiere: gestern, nach einer Kurzstrecke, wieder der Hinweis auf den herannahenden Energiesparmodus, was immer das heißen mag. Angesprungen ist er-noch?- problemlos....
Das Auto macht mich wuschig! 🙁🙁
@huckelbuck und Start-Stop geht noch?
Hatte zwar nie den hinweis auf einen Energiesparmodus, nur bei mir ging Start-Stop nicht mehr, beim 🙂 angeschlossen und er bekam sofort Meldung "Batterie Problem, austauschen"
Wie er mir sagte ist ohne so eine Meldung der Austausch auf Garantie so gut wie ausgeschlossen.
Gruss
Albert
Vielleicht zwei unterschiedliche Dinge? Die Meldung zum Energiesparmodus, so man mit Motor aus ne Weile wartet ist doch kein Alarmsignal, sondern fährt nur das Infotainement runter, um Energie zu sparen.....das kann man auch wegdrücken, bis das System wegen zu niedrigem Ladezustand dann zwangsruntergefahren wird. Ersteres ist also nur eine Vorsichtsmassnahme und kein kritischer Zustand. Die Zeiten, wo man im Auto noch ne Stunde Musik hören konnte sind vorbei....wenn man mal sieht, was für einen Strombedarf sämtliche hochgefahrene Steuergeräte haben, ist das auch verständlich...
KUM
Da gebe ich dir zu 100% recht, traue mich das aber nicht so richtig, weil dann wieder jemand kommt und sagt, wir reden die Fehler wieder schön… 😁
Zitat:
@Albert64 schrieb am 27. August 2016 um 14:13:43 Uhr:
@huckelbuck und Start-Stop geht noch?
Hatte zwar nie den hinweis auf einen Energiesparmodus, nur bei mir ging Start-Stop nicht mehr, beim 🙂 angeschlossen und er bekam sofort Meldung "Batterie Problem, austauschen"
Wie er mir sagte ist ohne so eine Meldung der Austausch auf Garantie so gut wie ausgeschlossen.
Gruss
Albert
Hallo @Albert64, nein Start/Stop funktioniert seit der ersten Anzeige vor einigen Tagen nicht mehr!
Ich kenne viele, die würden sich freuen....😉
Zitat:
@KUMXC schrieb am 27. August 2016 um 14:21:51 Uhr:
Vielleicht zwei unterschiedliche Dinge? Die Meldung zum Energiesparmodus, so man mit Motor aus ne Weile wartet ist doch kein Alarmsignal, sondern fährt nur das Infotainement runter, um Energie zu sparen.....das kann man auch wegdrücken, bis das System wegen zu niedrigem Ladezustand dann zwangsruntergefahren wird. Ersteres ist also nur eine Vorsichtsmassnahme und kein kritischer Zustand. Die Zeiten, wo man im Auto noch ne Stunde Musik hören konnte sind vorbei....wenn man mal sieht, was für einen Strombedarf sämtliche hochgefahrene Steuergeräte haben, ist das auch verständlich...
KUM
Nun, dieser Hinweis gestern kam nicht wie der erste beim Warten im Auto, sondern nach einer Nacht in der Garage beim Einsteigen und dem damit verbundenen Hochfahren der Displays.
Bis dahin kam bei längerem Warten immer der Hinweis, dass gleich das System runtergefahren wird.
Das war vor einigen Tagen insoweit anders, als ich gar keine Musik hörte und als ich etwas an den Einstellungen herumspielen wollte und das System wieder erwachte, war das kleine Navi zwischen den Instrumenten nur noch ein verwischter Farbfleck und die Meldung Energiesparmodus erschien.
Ich schätze ich werde am Montag mal beim Autohaus vorbei schauen, Mittwoch soll eigentlich unser Urlaub starten...
Zitat:
@Hoberger schrieb am 27. August 2016 um 15:22:51 Uhr:
Ich kenne viele, die würden sich freuen....😉
Ich mag das System, weil es in Berlin jeden Tag ungezählte Minuten sinnloses Laufen im Leerlauf verhindert.