XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Da ist irgendein Update nicht richtig installiert oder ein Steuergerät defekt. Ich kann es mir nicht anders erklären. Was mich alleine schon erstaunt ist, dass das Fahrzeug erst jetzt das "Kundenzufriedenheitsupdate" bekommen hat, das ja schon im November jetzten Jahres bereit stand.
Zitat:
@moellerfm schrieb am 19. April 2016 um 07:39:44 Uhr:
(...) Was mich alleine schon erstaunt ist, dass das Fahrzeug erst jetzt das "Kundenzufriedenheitsupdate" bekommen hat, das ja schon im November jetzten Jahres bereit stand.
Hi,
ich könnte ja was dazu sagen... 🙄
...aber ich verkneif es mir.
Gruß,
lapi
... das ist OK, ich hatte auch erst einen davon. Sind halt die Fahrzeuge, bei denen die Leute am Band noch warm werden müssen - bei mir war ein Luftschlauch nicht korrekt befestigt, sonst ging's. 😉
So bei mir kommt seit heute morgen auch die Meldung! Und ich habe alle updates drauf, bin gestern 200 km am Stück gefahren und war letzte Woche zur Inspektion. Bin mal gespannt ob es sich wieder gibt.
Ähnliche Themen
Von alleine wird sich das nicht geben. Ein Mechaniker sagte mir, irgendein Sensor muss neu kalibriert werden, welcher Ladung und Entladung misst..Dafür muss der Wagen über Nacht in der Werkstatt bleiben. Leider ist das auch noch nicht die Endlösung, daran knobelt Volvo noch.
Wir waren am Freitag beim Händler zur Probefahrt und durften in einem XC90 im Ausstellungsraum die B&W Anlage ausprobieren, der Händler meinte er hätte ihn extra über Nacht geladen, da die Batterie eines der größten Probleme wäre.
Wir hatten dann die Gelegenheit ganze 8 Minuten zu testen bevor zum ersten Mal die Meldung kam, daß das System aus Energiespargründen jetzt gleich abgeschaltet wird.
Der Händler meinte was von wegen, daß die Batterien wohl noch durch größere getauscht würden, da Volvo den Fehler wohl anders nicht in den Griff bekommt.
Ist schon irgendwie ein Witz. Das Auto komplett voll mit Elektronik und die Batterie nicht dafür ausgelegt.
Grüße
Joachim
Es ist in jedem normalen modernen Fahrzeug so, dass die Batterie durch die zahlreichen Verbraucher stark belastet und um einen Motorstart noch zu ermöglichen, werden die grossen Verbraucher entsprechend früh abgeschaltet.
Ein Auto welches beim Freundlichen als Vorführer genutzt wird, ist das Thema naturgemäss präsenter, denn durch höhere Standzeiten als Fahrzeiten und ständiges "Spielen" mit allen elektrischen Verbrauchern, wird mehr Energie verbraucht als erzeugt. Im Alltag wird die Batterie ausreichend geladen und damit das Thema keines mehr.
Wir fahren fast ausschließlich extreme Kurzstrecke und das seit Monaten. Zusätzlich renn ich gerne mal abends in die Garage und probier was am Navi etc wenn ich hier was neues lese Batterie ist nie ein Thema. Hatte einmal die Meldung Batterie schwach, aber das war vor dem Softwareupdate im letzten Jahr. So schlimm kann es also nicht sein. D5 und normales Audiosystem, keine Standheizung.
Das B&W hat doch 1400 Watt Sinus, oder? Das laufen zu lassen ist ja wie Haare fönen (in allen Belangen 🙂 ). Also immer noch: schönes Auto, (fast) keine Probleme.
Hallo zusammen
Habe gerade zum gefühlten 52ten Mal die Bedienungsanleitung durchgelesen. Jedes Mal fällt mir auf, dass zwei versch. Grössen der Startbatterie beschrieben sind. Sie unterscheiden sich in der Kapazität. Weiss jemand von euch, welche wo eingebaut werden?
Gruss
Ohne es in diesem Fall genau zu wissen ist es i.d.R. so, dass die große Batterie für den Diesel ist.
Also mein XC90 fährt auch viel Stadtverkehr und nach einem Monat wollte dann die Standheizung nicht mehr. "Batterieladung niedrig" steht im Display. Die Start-/Stopp-Funktion läuft auch nicht mehr. Auch nach 100 km Autobahn ist es nicht besser geworden und das Laden der Batterie beim Händler brachte auch keinen Erfolg.
Also über die Batterie und das ganze Software-Gelumpe bin ich im Moment recht enttäuscht. Und das viel versprochene Software-Update lässt auch noch auf sich warten.
Also vor 30 Jahren konnte ich ohne Probleme 'ne Stunde Musik hören im Auto ohne Angst zu haben, dass der Motor nicht mehr anspringt.
Zitat:
Also vor 30 Jahren konnte ich ohne Probleme 'ne Stunde Musik hören im Auto ohne Angst zu haben, dass der Motor nicht mehr anspringt.
Und da hattest Du natürlich auch schon alle elektronischen Stromfresser Helferlein an Bord – vom Assistenten bis zum elektrischen Massagesitz...
Will das Problem nicht kleinreden und hoffe, dass es ab MY17 nicht mehr auftritt, aber der Vergleich mit den 30 Jahren hinkt schon ein wenig, oder? 😉
Zitat:
@Tazzelwurm schrieb am 6. Mai 2016 um 14:09:16 Uhr:
Zitat:
Also vor 30 Jahren konnte ich ohne Probleme 'ne Stunde Musik hören im Auto ohne Angst zu haben, dass der Motor nicht mehr anspringt.
Und da hattest Du natürlich auch schon alle elektronischen
StromfresserHelferlein an Bord – vom Assistenten bis zum elektrischen Massagesitz...Will das Problem nicht kleinreden und hoffe, dass es ab MY17 nicht mehr auftritt, aber der Vergleich mit den 30 Jahren hinkt schon ein wenig, oder? 😉
Naja, zwischen "an Bord" und "in Betrieb" ist doch auch noch ein kleiner Unterschied, oder? HeinzKetchup11 schrieb ja explizit nur vom Musikhören und da sollte ein vernünftiges Energiemanagement doch in der Lage sein den Ruhestrom der ungenutzten Helferlein einzuschränken.
BTW: bezüglich der Ausstellungsfahrzeuge - warum stecken die vielbespielten Fahrzeuge denn nicht am Dauerstrom wie bei den Mitbewerbern auch? Sollte ich da einen Verbesserungsvorschlag ("Steckdosen in der Ausstellungshalle nachrüsten"😉 einreichen?
Das meinte ich ja, früher hat man Samstags das Auto geschrubbt, gewaschen, poliert usw ...
Da lief von morgens bis Abends die Anlage, auch damals schon mit 400W Verstärker, aktivem Subwoofer und allem PiPaPo.
Abends steckte man den Schlüssel in die Zündung und ist in die Disse gefahren ... und das mit einer 55AH Batterie !
Heute kann ich mit einer 120AH sauteuren Gelbatterie und 1 Stunde Radio hören beim Raussaugen im T5 schon Pech haben, daß mir die Kiste danach nicht mehr, oder nur mit allerletzter Kraft, anspringt.
Und wenn der Händler das Auto im Showroom extra noch vorher aufladen muss, damit ich einen 10 Minuten Soundcheck sicher durchführen kann ohne den Motor laufen zu lassen macht mich das schon nachdenklich.
Ich meine, man könnte dem Volvo ja für den ganzen elektrischen und elektronischen Schnickschnack auch ohne zu übertreiben eine 100-110AH Batterie spendieren, die meines Wissens verbaute 85AH Batterie ist meiner Ansicht nach zu klein.
VG
Joachim
Das B&W hat 1400W, das ist aber nicht alles, es wird auch noch ein 12" Bildschirm und weitere Steuergeräte betrieben, sobald nur schon die Türe geöffnet wird.
Die Zeiten von früher sind wirklich vorbei, wo man nicht einmal eine elektronische Zündung, ein paar Funzeln und einen Scheibenwischer keine elektrischen Berbraucher hatte, nicht mal eine Uhr. Ausser einer nachgerüsteten Musikanlage hat da im Stand nichts Strom verbraucht. Um den 1100 Polo, oder was es auch immer war, anzuwerfen, hat es auch nicht so viel gebraucht, wie an einem heutigen Fahrzeug.
Wenn wir heute allen Komfort und die sehr hohe Sicherheit wollen, dann braucht es dazu einen laufenden Motor, welcher die Batterie lädt, oder eine (teil) elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit entsprechend grosser Batteriekapazität, da reicht es nicht die Starterbatterie um 10 oder 20% zu vergrössern. Eine grössere Starterbatterie braucht zudem mehr Platz und ist schwerer. Dieses Gewicht fährt man dann das ganze Jahr herum, ohne das diese im normalen Betrieb nötig wäre.