XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Was soll ich sagen: Ich habe immer " Stop" in der City 😉.
Aber es gibt viele, die das System nervt. Wenn ich den D4 nehme stört es mich nicht, im Gegnteil: endlich die Ruhe wie im T8. Das Startstop ist aber gerade bei Volvo vor allem in Verbindung mit einer Automatik eine Wucht. Bin schon mehrere ABM mitgefahren, da schüttelt es sich jedesmal beim Start.
Mich nervt schon die minimale Anfahrverzögerung an der Ampel. Der kleine Rüttler tut sein Übriges. Nix für mich. Ich kann dem bei EURO 6 eh keine nennenswerte Umweltbedeutung beimessen und der SpritMEHRverbrauch ist mir latte.
@huckelbuck das scheint mir wie bei mir ein Batterieproblem, also schleunigst zum 🙂 um das zu checken, nur bloss keine längere Fahrt bevor du bei ihm auftauchst, sonnst könnte die Batterie wieder kurzzeitig voll genug sein um keine Fehlermeldung abzugeben.
Dann wirds schwierig.
Gruss
Albert
Ehrlich gesagt halte ich bei dem was am Markt verfügbar ist, die Auswahl -hier einer offenbar zu kleinen Batterie- für eine inakzeptable Ausstattung. Dass ein Hersteller deshalb Ausfälle und Reklamationen riskiert/ und erhält ist unnötig. Es gibt schon genügend Beanstandungen die auf volvoseitigem Mist gewachsen sind. Dann noch bewährte Technik aus Zulieferhand unterdimensioniert verbauen ist schlicht Pfusch,
Meine Meinung.....
Wie stark ist sie eigentlich?
Ähnliche Themen
Mein zweiter Vieraugenmercedes hatte auch ständig Batterieprobleme, trotz zweiter Hochleistungsbatterie. 12 Volt sind halt nur noch was für die Taschenlampe, aber nix mehr für moderne Autos. Die Hersteller wissen das seit 20 Jahren, aber alle preiswerten Komponenten sind auf dieser Funzelvoltzahl aufgebaut. Wäre so ähnlich, als wenn die Anis auf 230 Volt umstellen müssten.
... ich glaube nicht, dass die Batterie zu schwach ist, ich glaube, da ist (wieder mal) ein Problem mit nicht ordentlich herunterfahrenden Steuergeräten. 🙁
Na dann ist ja gut.....😉 dachte es wäre wäre was banales, leicht abstellbares und es fehlte nur am guten Willen, bzw. an einem verbesserten Pflichtenhefteintrag im Kapitel "Batteriekapazität'"
Wer weiß denn genau welche Batterie im D5 verbaut ist? Die H7 oder H8 , also 80Ah oder 95Ah?
Habe ja auch ständig Probleme mit einer leeren Batterie. Und 80Ah scheint mir schon recht wenig.
Nachtrag: heute haben 20km Fahrt in 25 min nicht ausgereicht, um Start/Stop zu aktivieren. D.h. die Batterie ist relativ "runter". Also entweder ist sie im A..., oder irgendetwas zieht über Nacht richtig Strom. Die letzte Fahrt davor gestern, mit 45 min und 32km - wobei Start/Stop die letzten 2-3 km erst funktionierte.
Nach meiner Beobachtung ist direkte Zusammenhang zwischen Batterieladezustand und Funktion Start/Stopp nicht richtig. Da steht auch noch was im RTFM dazu. Es gibt Funktionen und Umfeldsituationen, die das ASS einfach ausschalten, z.B. eine recht stark arbeitende Klimaanlage.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 5. September 2016 um 08:45:42 Uhr:
Nach meiner Beobachtung ist direkte Zusammenhang zwischen Batterieladezustand und Funktion Start/Stopp nicht richtig. Da steht auch noch was im RTFM dazu. Es gibt Funktionen und Umfeldsituationen, die das ASS einfach ausschalten, z.B. eine recht stark arbeitende Klimaanlage.
Letzteres kann ich bei 8 Grad Celsius ausschliessen ;-)
Oder der Dynamikmodus? 😕
Im Zusammenhang mit dem offensichtlichem Standheizungsproblem braucht man wohl nicht wirklich zu raten und sollte davon ausgehen, das hier wirklich ein Steuergerät den Tiefschlaf verweigert und die Batterie Richtung Batterietod steuert. 😉
Ärgerlich, aber da ist wohl wieder ein Werkstattbesuch fällig, wobei man auch mit nem einfachen Tester den Ruhestrom messen könnte....dann weiß man es schon vorher...
KUM
Zitat:
@KUMXC schrieb am 5. September 2016 um 09:48:19 Uhr:
Im Zusammenhang mit dem offensichtlichem Standheizungsproblem braucht man wohl nicht wirklich zu raten und sollte davon ausgehen, das hier wirklich ein Steuergerät den Tiefschlaf verweigert und die Batterie Richtung Batterietod steuert. 😉
Ärgerlich, aber da ist wohl wieder ein Werkstattbesuch fällig, wobei man auch mit nem einfachen Tester den Ruhestrom messen könnte....dann weiß man es schon vorher...
KUM
Gerade getestet: 12.2V, was laut einer Tabelle aus dem Netz ca. 50% Ladezustand entspricht. Bis zu meinem Werkstattbesuch am Mittwoch werde ich noch ein paar Mal testen (nach einer Fahrt, abends, am nächsten Morgen etc.) um vorbereitet zu sein.
12,2 als Spannung ist ja nun nicht der Hit (wobei ich ne Ruhestrommessung meinte). So er noch etwas stehen sollte und die Spannung weiter den Abwärtstrend zeigt, dann weißt Du aber schon mehr. Ich glaub, ab 11,8 ist dann schon Alarm angesagt...;-)
KUM