XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Blöd genug und laut Journal im Parallelfred soll diese Regelung noch ausgebaut werden.
Wie aber wird denn nun ohne laufenden Verbrenner die 12 Volt Batterie bei Laune gehalten? Durch eine Fahrraddynamo der am Reifen rubbelt 😕
... das kann beim T8 schon auch ohne laufenden Verbrenner funktionieren, da wir ja keinen klassischen Generator haben, sondern CISG zwischen Motor und Getriebe.
Was ist denn CISG?
So eine Art Generator, der über die Wellen mitläuft?
Ich hötte gedacht, es wäre am einfachsten man lädt über den Hochvoltgenerator die Hybridbatterie und die über einen Wandler das kleine 12-Volt Netz.Dann gäbs diese Probleme nie und man könnte die 12-Volt Batterie nachts mitladen. Der Laden wie auch immer während der Fahrt kostet Reichweite.
Ist der Kurbelwellenstartergenerstor: https://www.media.volvocars.com/.../...-neue-volvo-xc90-t8-twin-engine
Ähnliche Themen
Jetzt hat es mich wieder erwischt. Nur 2 Tage nach dem Service kam wieder die Meldung Ladezustand niedrig.
Stdhzg insg. 1x an gewesen, nach mind. 1h Fahrzeugnutzung. Das zweite Mal (auch vorher knappe Stunde unterwgs) ging sie schon nicht mehr an.
So ein Sch...ß!
Zitat:
@gseum schrieb am 27. November 2016 um 23:37:44 Uhr:
Ist der Kurbelwellenstartergenerstor: https://www.media.volvocars.com/.../...-neue-volvo-xc90-t8-twin-engine
Hatte isch mich jedachd.
Tja, sieht so aus, als wäre da das Aufladen per Kabel unter die Räder gekommen. Blöd!
Für 14 Push Nachrichten hat der Strom noch gereicht. Samstag Batterie geladen, heute sollte er zum ersten Mal vor der Abfahrt warm sein in dieser Saison. Denkste.
So sah mein iphone am ersten Morgen nach der Übergabe im Februar 2016 aus. Da könnste kotzen.
Bis auf letzten Samstag ist das dann aber nach einem der ersten Updates nicht mehr aufgetreten.
Tipp: deaktivieren von Benachrichtigungen lindert den Schmerz. Kalt bleibt es dann trotzdem, aber irgendwie muss die Kräuterschnapsindustrie ja auch leben. Darauf einen "Volvomeister" heißt es wohl beim täglichen Kaltstart 😰
Mein Wagen war knapp 6 Wochen in der Werkstatt. Es wurde mir dann versichert, dass jetzt alles ok ist. Das neueste Update sei aufgespielt und alles sei getestet. Die Batterie sei gewechselt worden und nun wird sich die Batterie nicht mehr entleeren. Ich stand ja 5x mir leerer Batterie da. Auch Volvo Switzerland wurde involviert. Angeblich waren auch Spezialisten an meinem Wagen. Zwei Vertröstungsbriefe von Volvo Switzerland habe ich erhalten. Diese scheinen das Problem nicht so ernst zu nehmen.
Nach nun einer Woche fahrt erscheint nun bereits schon wieder Ladezustand zu niedrig. Die Standheizung kann bereits wieder nicht eingeschaltet werden. Und bei dieser Meldung wird es nicht lange gehen und ich werde wieder stehen bleiben. Mein Wagen geht morgen wieder zurück in die Werkstatt. Schon wieder. Ich werde dann direkt auch alle Schlüssel etc abgeben. Diesen Wagen kann ich so nicht gebrauchen. Nun ist definitiv Schluss. Es ist so inakzeptabel. Ein Auto muss fahren und sich starten lassen. Diese Unsicherheit mit der Batterie ist nicht tolerierbar und für Ein Auto dieser Preisklasse nicht würdig. Volvo muss hier etwas unternehmen. Nur immer vertrösten und Versprechungen machen nützt nichts.
Da fragt man sich, was die in den 6 Wochen eigentlich gemacht haben ?
Berichte doch mal ob und wie die von Dir beabsichtigte Rückabwicklung verläuft.
Sehr schade das Volvo die Probleme nicht lösen kann... Unzuverlässigkeit ist das schlimmste an einem Auto!
Habe jetzt eine H8 Batterie mit 100Amh gefunden. Mal schauen, ob es etwas bringt die Batterie gegen etwas größeres zu tauschen.
Zitat:
@daveg schrieb am 29. November 2016 um 10:04:57 Uhr:
Habe jetzt eine H8 Batterie mit 100Amh gefunden. Mal schauen, ob es etwas bringt die Batterie gegen etwas größeres zu tauschen.
Wozu? Damit es einen Tag länger dauert, bis Nichts mehr geht? Das ist rausgeschmissenes Geld.....da gibt es einen Defekt, den die bisher nicht gefunden haben, oder auf Softwarewunderheilung hoffen und gut. Du tust jetzt, als ob das ganze eigentlich normal ist.....ist es aber nicht.
KUM
Ist ja gut :-)
Habe für Donnerstag einen wiederholten Termin beim Service vereinbart, damit sie sich noch einmal voll auf die Batterie konzentrieren können.
Bei mir im Büro wird schon gemunkelt, ich hätte eine heimliche Geliebte bei Volvo, so oft wie ich mich dort aufhalte.