1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 2,5T Benziner: max. Unter- / Überdruck Kurbelgehäuseentlüftung; Probleme mit der Werkstatt

XC90 2,5T Benziner: max. Unter- / Überdruck Kurbelgehäuseentlüftung; Probleme mit der Werkstatt

Volvo XC90 1 (C)

*Achtung! Viel Text! Achtung! Viel Text!*

Liebe Forengemeinde,

leider benötige ich dringend Eure Hilfe bei dem Wunsch: mein toller XC90 BJ 2003 soll endlich wieder Öl-Kleckerfrei durch die Gegend fahren.

Ich selbst habe eine Autogas-Werkstatt. Mache aber nur in Sachen Autogas, nix anderes, keine Fahrzeugsachen.

Kurz zum Fahrzeug:
2,5T Benziner, Automatik, BJ 2003, gekauft 2010 mit Orignalen 78.000km, jetzt hat er rund 322.000km und läuft (eigentlich) wie ein Uhrwerk.

Die Probleme begannen mit Ölverlust nach aussen. Bei der eigenen Diagnose stellt ich fest: das Öl kommt aus dem Flansch zwischen Luftrohr (vom Ladeluftkühler) und Drosselklappe. Hab einen Lappen fest drumgewickelt und sicher zu gehen, dass das Öl wirklich dort rausdrückt! (Motor zieht dort übrigens keine Falschluft. Erstaunlich! Schelle war sehr fest zu.) Öl kommt dort raus.

Da am Fahrzeug ohnehin am Fahrwerk repariert werden mußte, mit Spurkontrolle, gab ich dem Freundlichen noch den Auftrag: Diagnose Ölverlust.

Ergebnis: Turbolader undicht (innerlich)
(später festgestellt: Radiallagerspiel)

Ja, ich bin so, also: Ok, liebe Volvo-Werkstatt, dann bitte Lader tauschen.
Ach ja ... Ladeluftkühler müßte ja sauber gemacht werden ... wissen Sie was ... tauschen Sie den auch.
Ach, und wenn Sie das Sandwich schon mal in der Handhaben, tauschen Sie auch gleich den Motorkühler und den Klimakondensator. Ist ja alles 18 Jahre alt.
(Nun bin ich kein Millionär. Deshalb habe ich die Teile bei WM gekauft, bin dort schließlich Kunde.)

Und ja, seit ich Autogas mache bin ich Werkstätten gegenüber sehr misstrauig. Also Wanne in den Kofferraum: "Wenn Sie möchten, dass Teile bezahlt werden, legen Sie bitte die getauschten Teile in diese Wanne. Ist schließlich mein Eigentum."

Nach Abholung stellte ich das Fehlen der Ölleitung fest. Angerufen: ja, wurde auf jeden Fall getauscht.
Nächsten Tag (ich war im AH): ja ... äh nee, die Ölleitung wurde nicht getauscht. Die gibt es bei Volvo nicht mehr! Haben sie sauber gemacht. (Aha. Und warum keine Info an mich? Gibt es ja im Zubehör.)

Nach ca. 1500km, ich erspare Euch die Geschichte mit den vergessenen Schellen auf den Schläuchen des Servolenkungs-Ölkühlers, stellt ich Ölverbrauch fest: rund 0,75l (Mitte Messstab).
Wegen der weggeflogenen Servolenkungsschläuche wurde das Fahrzeug zum AH gebracht, wo ich u.a. den Ölverbrauch und das wieder nach aussen austretende Öl (an gleicher Stelle) bemängelte.

Seit dem steht es dort. Habe mich nun auch weiter in die Materie eingelesen: jeder Turboladerhersteller schreibt: Vor dem Tausch des Laders muss, soweit möglich, die Ausfallursache des Laders festgestellt UND beseitigt werden. Sonst droht neuer Ausfall.

Wurde aber nicht gemacht!

Fragen nach Abgasgegendruck und Druck Kubelgehäuseentlüftung konnten und können bisher nicht beantwortet werde, da nicht gemessen.

Daher meine Frage: Wie hoch darf der Druck der Kurbelgehäuseentlüftung sein?
Wie hoch darf der Abgasgegendruck sein?
Was sagt Volvo?

BTS sagt nicht mehr als 3mBar Überdruck, sonst kann das Öl aus dem Lader nicht schnell genug aus dem Lader zurücklaufen. BTS sagt aber auch: kann bis 20mBar sein, abhängig vom Hersteller (DEshalb die Frage: Was sagt Volvo?).
Habe mir jetzt von Hazet das MessTool zum messen des Kurbelgehäuse-Drucks gekauft.

Zum Schluss würde ich mich sehr freuen, wenn mir ein Volvo-Spezi mitteilen könnte: Wie heißt die "Fehlersuch-Anweisung" bei Turboladerausfall Benziner.
(Ich weiß, wie jeder Hersteller gibt auch Volvo seinen Werkstätten Handlungsanweisungen für die Fehlersuche (Prüfen Sie dies, Prüfen Sie jenes usw.). Ich weiß nur nicht, wie es richtig heißt.
Gern auch nur als Nummer oder auch PN.)

Sicher hätte es gereicht: Wie hoch ist der ... .
Aber ich wollte keine Info weglassen.
Ich möchte auch dem AH nix böses! Ich möchte nur einen nicht-Öltropfenden-Elch! Tropfte ja 280.000km auch nicht!

In der Hoffnung auf Hilfe,

Euer Georg
(SuFu hatte ich benutzt)

Ähnliche Themen
34 Antworten

@hansaplast18

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Mühe.
Ich werde die Schläuche und Ventile kontrollieren - wenn ich das Auto wieder habe.
Es steht ja immer noch bei Volvo.

Übrigens, beim Ladertausch wurden etliche Schläuche neu gemacht: "muss so sein".
Auch habe ich ein neues Ventil, mit Kabelbinder am Luftrohr, vom Luftfilterkasten, festgemacht bekommen.
Das könnte so ein Regelventil sein. Mir ist das Ventil aufgefallen, weil a, mit Kabelbinder festgemacht und b, dort vorher keines war.

Also, ich werde es überprüfen, auch wenn ich schrieb: Ich habe beim fahren keinerlei Probleme. Auch nicht im Stand.

Gruß
Georg

@VIPP-GASer

Das "Schlauch-Chaos" kann einen ziemlich stressen und ist selbst bei entsprechenden Kenntnissen manchmal nicht so ganz nachvollziehbar. Ähnliche Probleme hatte ich z.B. auch bei meinem W124 - teils zogen sie Nebenluft, teils waren sie verstopft. Und bis man da mal alle Schläuche kontrolliert oder erneuert hat, bekommt man ziemlich viele graue Haare. 😉

Gruß Frank

Update 15.02.2022
Das Fahrzeug steht, unglaublicherweise, immer noch im Autohaus.
Das Fahrzeug steht seit dem 24.01.2022 in diesem Autohaus.
Am 07.02.2022 (Montag) hatte ich dort Termin. Dort hatte man mir gesagt, man hätte nun die Schellen der Servolenkung ergänzt, aufgefüllt, Motor gewaschen und Probefahrten gemacht. Dafür benötigte also 2 (!) WOCHEN!
Aussagen zur Ursache des erneuten Ölverlustes an gleicher Stelle, zum neuen Turbolader (geschädigt?), KGE oder Abgasgegendruck könne man nicht beantworten. Der anwesende Techniker (Techniker, Annahmemeister und AH-Chef waren anwesend): "WAS, das sollte ich ja nicht kontrollieren, war nicht meine Aufgabe! Das ist nun mal kein neues Auto ..."
Frage: Was hat das mit dem Ölverlust zu tun?

Am 11.02. 18:32 ruft der Chef an (Fristablauf war 11.02.22): Ja ... man könne das nicht genau feststellen ... usw., aber man denke es ist die Ölfalle.
Ich: ich hatte doch von Ihnen eine eindeutige Diagnose: Turbolader. Da jetzt wieder Öl an gleicher Stelle austritt, war es vielleicht doch nicht der Turbolader.
Sollen Angebot machen.

Stand heute: Ich hatte Volvo-Deutschland angeschrieben und am Montag die Zusage der Unterstützung bekommen.

Ich werde weiter berichten was letztendlich die Ursache war. Irgendwann will ich meinen Volvo ja wieder zurückhaben.

Gruß
Georg

Hallo,

ich habe seit heute meinen XC90 wieder, auch wenn er gleich wieder zurück zum AH muss.
Zieht Falschluft am neuen Turbolader.

Hab noch schnell den Gummihandschuhtest gemacht.

Was sagt Ihr?

Am Ölmessstab war weder Über- noch Unterdruck.

Gruß
Georg

Was ist drauß geworden?

Ich denke, das Auto läuft wieder perfekt.
Er meldet sich wieder, wenn er das Forum braucht.

Hallo und guten Morgen,

lese ich da einen kleinen Vorwurf?
Ich schreibe zwar nicht viele Beiträge, aber ich melde mich nicht nur, wenn ich Hilfe benötige.

Da ich auf meine eigentliche Frage "max. ... druck" keine Antwort erhielt, dachte ich, es interessiert keinen.

Also ...
Meine eigentliche Eingangsfrage kann ich nun selbst beantworten:
"Im Prinzip KEIN DRUCK! Weder Unter- noch Überdruck, gemessen am Ölmessstab."

Aber, falls es Euch doch interessiert, so ging es weiter:
Ausgangspunkt war ja eigentlich der Ölverlust am Luftrohr zur Drosselklappe und die Frage WOHER und WIESO kommt es überhaupt raus? Ausserdem: starker Ölverlust nach aussen, WENN mal Volllast gefahren wurde.
Die Diagnose seitens Volvo war ja: Turbo defekt. Warum aber das Öl nach AUSSEN rauskommt konnte nicht beantwortet werden.
Okay. Turbolader getauscht. In diesem Zusammenhang Ladeluftkühler, Motorkühler und Klima-Kondensator mitgetauscht. Ausserdem Winkelgetriebe durch ein Gebrauchtes (das jetzt anfängt an der Verbindung der Gehäusehälften Öl rauszudrücken *kotz*) ersetzt.

Danach aber immer noch die gleichen Probleme.
Ausserdem Falschluftgeräusch am neuen Turbolader (Schubumkehr-Dose defekt. Nie wieder BTS-Turbolader!)
Jetzt setzte Schriftverkehr mit Fristsetzung ein. Nach anwaltlicher Beratung und der Hilfe von Volvo Deutschland: Volvo-AH meldet sich: Sie hätte da noch ein Kollegen, der soll und wird sich jetzt richtig mit Ihrem Fahrzeug beschäftigen.
Was er dann auch tat. Endlich wurde auch meine von-Anfang-an geäußerte Bitte nach Kompressions- und Druckverlustprüfung nachgegangen.
Und .... siehe da ... Ursache gefunden: 40% Druckverlust auf Zylinder 4, dort war die Kompression 5 Bar weniger als auf den Anderen. Vor allem DAS erklärt, warum immer besonders viel Öl im Motorraum verteilt war, wenn ich Ausnahmsweise mal Vollgas gab. Die Abgase haben über die Kurbelgehäuseentlüftung einerseits das Öl rausgedrückt, anderseits hat der dann hohe Kurbelgehäuse-Gegendruck "verhindert", dass das Öl aus dem Turbolader schnell genug in die Ölwanne laufen kann und drückte dann über die Gleitlager ins Luftrohr.

Bis hier hin rund 3200€ + 980€ fürs Winkelgetriebe ausgegeben.

Zur Reparatur des Motors gab es den freundlichen Hinweis: Sie können das ja auch von einer anderen Werkstatt (weil preiswerter) machen lassen.

Okay.
In einer Partnerwerkstatt den Kopf runter nehmen und Schaden begutachten lassen. (Da wurde dann aber auch schon die Ölwanne demontiert und die Kolben gezogen.)
Fazit: Alle Kolbenringe fest, verkokt, Kreuzschliff aber in Ordnung. Vorschlag: zeitwert-gerechte Reparatur. Alles sauber machen, neue Ringe, Dichtungen usw.
Ich: ja okay. Los gehts.
Dann kamen noch dazu (von mir ausgelöst): 2x Nockenwellenversteller (alles 18 Jahre alt!), ach und weil ich das im MT las: hinteres Motorlager läßt sich bescheiden tauschen: eh, wenn da schon mal guter Zugang ist: Motorlager gleich mittauschen. Und Turbo wurde auch getauscht (Gewährleistungsfall).

Und so kam ich erneut auf rund 3900€.

Motor läuft. Lief aber auch vorher.

Nur ... das Problem, dass Öl aus dem Luftrohr (am Flanschstutzen Drosselklappe) kam, blieb. Wenn jetzt auch deutlich geringer. Ölverbrauch war deutlich zurückgegangen. Deutlich!

Nach eigenen Überlegungen: neues Luftrohr gekauft, montiert und ENDLICH ENDLICH:

ES BLEIBT TROCKEN! KEIN ÖL MEHR NACH AUSSEN!!!! Und das, obwohl 100%sicher: die Schelle am Luftrohr war immer fest!!!!

Dafür leckte es am Turbo immer noch. Ursache: so ne Klemmschelle. Diese durch eine Schraubschelle ersetzt. Jetzt auch dort: trocken.

Tja und jetzt ... immer noch Öl aufder unteren Motorabdeckung.
Aber da konnten wir jetzt feststellen: DAS kommt vom Winkelgetriebe.
So, jetzt diskutiere ich gerade mit dem Lieferanten. Der meint nämlich plötzlich, ich hätte den Simmerring ersetzen sollen. Mal abgesehen davon, dass es eindeutig vom Verbindungsflansch kommt, ist das ziemlich überraschend (heißt so im Rechtsdeutsch) und daher für die Gewährleistung nicht relevant.

So. Das ist der Stand.
Auch wenn ich nun über 8.000€ ausgegeben habe: es ist immer noch ein wunder-schönes Auto und ich würde es immer wieder kaufen.

Allen, die hier mitgeschrieben haben ein herzliches Dankeschön!

Gruß
Georg

Oh Mann und au weia. Das ist wirklich ärgerlich, wenn sich im Nachhinein so manche Reparatur als überflüssig herausstellt. Der einzige Trost ist, dass diese Teile erst mal gut halten sollten.

Auf jeden Fall Danke für die ausführliche Schilderung - man leidet mit.

Noch eine Frage (off topic): Der Motor läuft doch auf Gas. Wurde bei der Instandsetzung irgendwelche "gastypischen" Abnutzungen festgestellt?

Wegen Autogas:
Nein. Ich fahre aber den Motor, von Anfang an, zusätzlich mit Additiv.
Ich hatte den mit 78tkm gekauft, jetzt hat er irgenwas mit 324tkm oder 330tkm. Also mindestens 240tkm mit Autogas UND Additiv.

Der Motor steht ab MJ 2002 auf der "Liste". Daher auf jeden Fall nur mit Additiv. Da gibt es bei mir keine Kompromisse. Auch nicht meinen Kunden gegenüber.

Ursache war zu schlechte Wartung meinerseits: zu selten Ölwechsel gemacht. In der ganzen Zeit genau 2x! *wegduck*

Gruß
Georg

Autsch zu den Kosten ... Aber danke für die Info. Eventuell kanns hilfreich bei meiner Ursachensuche sein ...

Nach 15km ordentlich Öl am KGE Ausgang. Nur das bei mir der Schlauch zur ÖlFalle fehlt und der Eingang zur Falle schon echt schmierig aussieht.
Neuer Schlauch ist bestellt. Das wird das Öl auf dem Motorblock sicherlich beseiten. Aber ich frag mich schon: wie viel öl normal ist über die KGE und was schon zu viel ist - und zu einer Ursachensuche treibt.
Der XC90 2.5T ist seit etwa 5Jahren in unserem Besitz. Das erste Auto woran wir selbst viel schrauben und an Wissen dazu erlangt haben. Aber der fehltende Schlauch ist nie aufgefallen. Erst beim Zündkerzenwechsel. War sauber unter der Abdeckung abgeschnitten

Und so mach ich mir um die Ölfalle und der mögliche Schmier drinne sorgen. Wo wie die Ursache zum Öl austritt am KGE.

Austritt etwa ein Pinchen (10-15ml?) auf etwa 20-25km

---
Edit: aktuell irgendwas bei 180-190t milen

IMG_20220709_125139.jpg

Na klar interessiert uns dein Werdegang mit deinem Auto.
Die Kosten sind natürlich bitter.

Ich hoffe, dass alles sich zum Guten wendet!

Und vielen Dank für die Rückmeldung!

Ein kleiner Trost.
Meine Klimabox und Kondensator werden diese Woche für 3500 Euro plus getauscht.
Lass uns hoffen, dass unsere Autos nun endlich mal Ruhe geben (:-)

Zitat:

Ursache war zu schlechte Wartung meinerseits: zu selten Ölwechsel gemacht. In der ganzen Zeit genau 2x! *wegduck*

Gruß
Georg

Du hast bei 240.000 gefahrenen Km nur 2 x Ölwechsel gemacht 😰
Alter Schwede, das nenne ich mal:
An der falschen Stelle gespart!
Ein Wunder, dass der Motor überhaupt noch läuft, bzw. so viele km geschafft hat...
der wusste wahrscheinlich mit der dickflüssigen schwarzen Brühe gar nicht mehr wohin ^^

Wenn Du selbst eine Autogas-Werkstatt hast, kriegste doch das Öl auch noch zum Einkaufspreis und hast alle Möglichkeiten das selbst, günstig und schnell zu erledigen.
Darf man fragen, warum Du das deinem Auto angetan hast, wenn Du ihn so liebst und als "so ein tolles Auto" bezeichnest???

Grüße

Fragen darfst Du alles.

Also, nur mal so für Dich, dass Motoröl wird im Gasbetrieb kaum verunreinigt. Das ist auch nach 30tkm noch Honigfarben, da, im Gegensatz zum Benzinbetrieb, im Gasbetrieb kein Russ entsteht. Selbst bei den 2 Ölwechseln sagte die Werkstatt (wo ich das gemacht habe): Warum wechselste denn das? Ist doch noch klar.
Also ich habe das dort selbst gewechselt, der Kollege stand daneben.

Gruß
Georg
P.S. Habe aber jetzt eines neues Problem -> neuer Thread.

Dass sich Motoröl in seiner Eigenschaft auch altersbedingt verändert, war, bzw. ist dir nicht bekannt???
Das Zeug zersetzt sich quasi mit den Jahren.
Dazu braucht der Saft noch nicht einmal in den Motor eingefüllt zu werden. Den Rest-Inhalt eines abgebrochen Gebindes, das länger als zwei Jahre in der Ecke steht würde ich auch nicht mehr in meinen Motor kippen.
Und schon gar nicht bei einem Motor mit Turbolader, denn dessen Welle ist nur auf dem Ölfilm gelagert.
Unzureichende Schmierung gleich Laderschaden.
Und bevor jetzt wieder die Schlaumeier aus ihren Ecken kommen:
Das hat man seinerzeit sogar in der Berufsschule gelernt und man kann dazu sicher auch was bei Google finden.
Ansonsten würde es nämlich bei Gasbetrieb völlig ausreichen, regelmäßig den Ölfilter zu tauschen und genau das ist nicht der Fall!
Aber diese Erfahrung hast du ja jetzt auch gemacht.
Ich gehe eh beweislos davon aus, dass der Ölfilter auch höchstens so oft gewechselt wurde wie das Öl selber.

Aber:
Ich sagen muss, dass mir deine Leidensfähigkeit schon einigermaßen Respekt abnötigt.

Sorry, nein, den Ölfilter habe ich tatsächlich jedes Jahr erneuert.
Und der Turbolader, auch mal so nebenbei, hatte nach rund 250.000km in meiner Obhut, "nur" 0,5mm Axialspiel. Ja, ich weiß, ein Neuer hat gar kein Axialspiel.
Das Fazit von den ganzen Werkstattbesuchen ist ja: wäre der 1. Auftrag (Woher kommt das Öl UND WARUM kommt es an der Drosselklappe raus?) ordentlich ausgeführt und meine Hinweise und Bitten nach einem Kompressions- UND Dichtigkeitstest erhört worden, dann hätte mein lieber XC90 keinen neuen Turbolader bekommen, geschweige den neue Wärmetauscher. Das hätte insgesamt gut 2500€ gespart.
Es wäre gleich festgestellt worden: Druck- und Kompressionsverlust am Zylinder 4!

Gruß
Georg
P.S. Ich hoffe, ich kann den XC90 nochmal 350tkm fahren. Ich weiß bereits, dass er wohl bald ein neues oder regeneriertes Lenkgetriebe bekommen muss. Neulich habe ich vom Ölwechseln der Haldex gelesen - ist auch noch alles Originalsoße drin. Wird also auch noch gemacht.
Ich liebe meinen Volvo - und das hat Volvo gar nicht verdient!

Deine Antwort
Ähnliche Themen