XC60D3 DRIVEe Start/Stop geht von selber wieder an

Volvo XC60 D

Im Zuge der steigenden Spritpreise nutzten wir nun intensiver die Start/Stop Funktion unseres Elches. Dabei ist es heute dreimal bei etwas längerem Stand vor einer Ampel passiert das der Motor von selber wieder anging ohne das wir die Kupplung betättigt hätten oder eine der anderen Bedingungen gemäß Handbuch ( Beschlag, Klima, Stromverbrauch ) aufgetreten wären.

Ich habe im Forum gesucht aber nichts direkt zu unserem Problem gefunden. Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst froh sein, das Du einen Handgeschalteten mit S/S fährst.
Mein D3 ist mit Gaertronic und S/S. Das ist manchmal lustig.....
Am liebsten würde ich den Sch...

Andreas

...wenn es so sehr stört, gibt es einen Knopf, beschriftet mit

DrivE

, der das Ganze ausschaltet🙄

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


... lese ich das richtig: bei keinem XC60 Problem vorhanden?
DN

Mein Interims D3 MY 2014 (Auslieferung 4.11.2013) hat immer noch das gleiche Problem. Ich Kann nach dem Lesen aller Beiträge auch nur feststellen, dass es sicher viele Ideen geben mag, welche Steuerlogik am sinnvollsten ist. Möchte hier aber des Pudels Kern nochmal hervorheben, der einen denkendem Menschen einfach nur nervt: Es wird ein System ausgeschaltet, nur um einen winzigen Moment später festzustellen, dass die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind!

Wenn so ein ABS arbeiten würde......

Alle denkbaren oder nicht denkbaren Begründungen sind einfach Nebelwerferrei, da sich in dieser Sekunde an den Voraussetzungen nichts ändert. Selbst der Spannungsstand einer Batterie ließe sich z.B. mit Spannungsabfrage vor erstem Start abgrenzen oder bei kurzzeitiger Deaktivierung des Generators sogar jederzeit prüfen.
Wie auch immer: Diletantisch umgesetzt. Nach 200 km Autobahnfahrt nun aber Ruhe, da Motor gar nicht mehr ausgeht, weil Batterie auch bei voller Betriebstemp. motor angeblich in den paar Sekündchen vor der Ampel geladen werden muss....Eine nagelneue Batterie in einem nagelneuen Auto. Es scheint, dass die S-S nur für den Fahrzyklus Normverbrauch konstruiert und geprüft wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


... lese ich das richtig: bei keinem XC60 Problem vorhanden?
DN
Mein Interims D3 MY 2014 (Auslieferung 4.11.2013) hat immer noch das gleiche Problem. Ich Kann nach dem Lesen aller Beiträge auch nur feststellen, dass es sicher viele Ideen geben mag, welche Steuerlogik am sinnvollsten ist. Möchte hier aber des Pudels Kern nochmal hervorheben, der einen denkendem Menschen einfach nur nervt: Es wird ein System ausgeschaltet, nur um einen winzigen Moment später festzustellen, dass die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind!
Wenn so ein ABS arbeiten würde......

Alle denkbaren oder nicht denkbaren Begründungen sind einfach Nebelwerferrei, da sich in dieser Sekunde an den Voraussetzungen nichts ändert. Selbst der Spannungsstand einer Batterie ließe sich z.B. mit Spannungsabfrage vor erstem Start abgrenzen oder bei kurzzeitiger Deaktivierung des Generators sogar jederzeit prüfen.
Wie auch immer: Diletantisch umgesetzt. Nach 200 km Autobahnfahrt nun aber Ruhe, da Motor gar nicht mehr ausgeht, weil Batterie auch bei voller Betriebstemp. motor angeblich in den paar Sekündchen vor der Ampel geladen werden muss....Eine nagelneue Batterie in einem nagelneuen Auto. Es scheint, dass die S-S nur für den Fahrzyklus Normverbrauch konstruiert und geprüft wurde.

Guckst du hier....

http://www.motor-talk.de/.../...t-von-volvo-ein-rueckruf-t4743436.html

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Mein Interims D3 MY 2014 (Auslieferung 4.11.2013) hat immer noch das gleiche Problem. Ich Kann nach dem Lesen aller Beiträge auch nur feststellen, dass es sicher viele Ideen geben mag, welche Steuerlogik am sinnvollsten ist. Möchte hier aber des Pudels Kern nochmal hervorheben, der einen denkendem Menschen einfach nur nervt: Es wird ein System ausgeschaltet, nur um einen winzigen Moment später festzustellen, dass die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind!
Wenn so ein ABS arbeiten würde......

Alle denkbaren oder nicht denkbaren Begründungen sind einfach Nebelwerferrei, da sich in dieser Sekunde an den Voraussetzungen nichts ändert. Selbst der Spannungsstand einer Batterie ließe sich z.B. mit Spannungsabfrage vor erstem Start abgrenzen oder bei kurzzeitiger Deaktivierung des Generators sogar jederzeit prüfen.
Wie auch immer: Diletantisch umgesetzt. Nach 200 km Autobahnfahrt nun aber Ruhe, da Motor gar nicht mehr ausgeht, weil Batterie auch bei voller Betriebstemp. motor angeblich in den paar Sekündchen vor der Ampel geladen werden muss....Eine nagelneue Batterie in einem nagelneuen Auto. Es scheint, dass die S-S nur für den Fahrzyklus Normverbrauch konstruiert und geprüft wurde.

Guckst du hier....http://www.motor-talk.de/.../...t-von-volvo-ein-rueckruf-t4743436.html

Aha, danke. Da die anderen Probleme aber nicht, noch nicht, aufgetreten sind bin ich mir nicht sicher, ob das meinen D3 noch betrifft. Interressant allemal, hatte noch nie ein Auto, wo vor dem ersten Tanken ein Rückruf erfolgte....grummel. Wenigstens begrüßt mich die Navi zum Ausgleich bei jeder Tunneldurchfahrt zweimal täglich mit einem "Willkommen in Deutschland"

@Hoheberger: das Problem mit der Meldung "Batterie wird geladen" hatte ich auch - nach etlichen Werkstattbesuchen und Austausch des Heico Steuergeräts, sowie neuer Software für S/S und auch der Hauptbatterie, was alles keine Abhilfe brachte stellte sich die simpelste Lösung heraus: die S/S Batterie war defekt.

das Problem mit dem 2 Sek. aus nach Kaltstart im ersten Kilometer, hab ich temperaturbedingt seit ein paar Wochen auch wieder - ich kann es auch nicht verstehen wo da die Logik sein soll!

Ähnliche Themen

nachdem mal wieder Winter ist und ich mich seit Monaten wieder täglich über dieses Problem ärgere, grabe ich diesen Thread mal wieder aus:

hat jemand inzwischen nähere Infos woran es liegt dass bei niedrigen + Temperaturen (wobei das selbst bei 12 Grad und mehr noch passiert) bei kaltem Motor die S/S den Motor beim Stilstand stoppt umd dann sofort - nach 2-3 Sekunden wieder anzuspringen - und OHNE dass im DRIVe Menü dafür ein Grund angegeben wird....!? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von allo78


nachdem mal wieder Winter ist und ich mich seit Monaten wieder täglich über dieses Problem ärgere, grabe ich diesen Thread mal wieder aus:

hat jemand inzwischen nähere Infos woran es liegt dass bei niedrigen + Temperaturen (wobei das selbst bei 12 Grad und mehr noch passiert) bei kaltem Motor die S/S den Motor beim Stilstand stoppt umd dann sofort - nach 2-3 Sekunden wieder anzuspringen - und OHNE dass im DRIVe Menü dafür ein Grund angegeben wird....!? 🙄

selbst mein neuer V40 macht es hin und wieder...aber in der egel geht er nicht aus. muss man mit leben 😉

Zitat:

Original geschrieben von cronkie



Zitat:

Original geschrieben von allo78


nachdem mal wieder Winter ist und ich mich seit Monaten wieder täglich über dieses Problem ärgere, grabe ich diesen Thread mal wieder aus:

hat jemand inzwischen nähere Infos woran es liegt dass bei niedrigen + Temperaturen (wobei das selbst bei 12 Grad und mehr noch passiert) bei kaltem Motor die S/S den Motor beim Stilstand stoppt umd dann sofort - nach 2-3 Sekunden wieder anzuspringen - und OHNE dass im DRIVe Menü dafür ein Grund angegeben wird....!? 🙄

selbst mein neuer V40 macht es hin und wieder...aber in der egel geht er nicht aus. muss man mit leben 😉

das ist aber nicht hin und wieder sondern IMMER in den ersten paar Minuten nach dem Losfahren - es geht ja nicht darum damit zu leben, sondern darum dass das nicht gut für Batterie und andere Teile ist. Und da ja im DRIVe Menü auch kein Grund angezeigt wird, ist das doch ein Softwarefehler - warum behebt VCC den nicht endlich? - ist doch bei JEDEM so! also ein Serienfehler! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von cronkie


selbst mein neuer V40 macht es hin und wieder...aber in der egel geht er nicht aus. muss man mit leben 😉

das ist aber nicht hin und wieder sondern IMMER in den ersten paar Minuten nach dem Losfahren - es geht ja nicht darum damit zu leben, sondern darum dass das nicht gut für Batterie und andere Teile ist. Und da ja im DRIVe Menü auch kein Grund angezeigt wird, ist das doch ein Softwarefehler - warum behebt VCC den nicht endlich? - ist doch bei JEDEM so! also ein Serienfehler! 🙁

das ist schon fast ein running gag...oder täglich grüßt das murmeltier 😉

Zitat:

ist doch bei JEDEM so! also ein Serienfehler! 🙁

Bei meinem D5 (Januar 2012) passiert es überhaupt nicht, weder mit alter noch mit aktueller Software (die mir unlängst geladen wurde).

Ist es denn wirklich bei jedem D3 DRIVe so?

Zitat:

Original geschrieben von elch1964



Zitat:

ist doch bei JEDEM so! also ein Serienfehler! 🙁

Bei meinem D5 (Januar 2012) passiert es überhaupt nicht, weder mit alter noch mit aktueller Software (die mir unlängst geladen wurde).
Ist es denn wirklich bei jedem D3 DRIVe so?

ich fahre nen D5 Heico - also das hat nichts mit D3 DRIVe zu tun. Ich kann mir aber fast nicht vorstellen dass es bei Dir anders ist. Kann es sein dass auf den ersten Minuten bei Dir keine Ampeln etc. sind? - Probier doch mal folgendes. Starte bei leichten Plusgraden den Motor im KALTEN Zustand und mach das DRIVe Menü an. Sofort! wenn S/S "verfügbar" steht provoziere mal das automatische Abschalten des Motors mittels S/S und dann prüfe mal wie er sich verhält.

hallo, zur info, das Problem soll nur bei Fahrzeugen mit ptc-heizungen (elektr. zuheizer) auftreten. abhilfe laut meinem 🙂 , in form neuer Software, soll es ab der kw40 / 2014 geben, techn. Journal 28360. mfg

Zitat:

Original geschrieben von tdi2.5


hallo, zur info, das Problem soll nur bei Fahrzeugen mit ptc-heizungen (elektr. zuheizer) auftreten. abhilfe laut meinem 🙂 , in form neuer Software, soll es ab der kw40 / 2014 geben, techn. Journal 28360. mfg

danke für die Info. Weiß aber leider nicht ob ich jetzt lachen oder weinen soll... ich freue mich natürlich dass ein Softwareupdate geplant ist - aber wenn ich das jetzt meinem 🙂 sage glaubt er mir das sowieso wieder nicht (er vertritt die Ansicht, dass in Internetforen sowieso nur Müll geschrieben wird) - und in KW 40, wenn sie dann da ist, ist die Garantie von meinem Fahrzeug längst abgelaufen 🙁 - - - Idee was ich machen kann?

Zitat:

Original geschrieben von allo78



aber wenn ich das jetzt meinem 🙂 sage glaubt er mir das sowieso wieder nicht (er vertritt die Ansicht, dass in Internetforen sowieso nur Müll geschrieben wird)

Ja, des Einen Segen, des Anderen Fluch. 😁 Mein Onkel, Werkstattmeister bei VAG, ärgert sich auch über m-t. Aber nur, weil die Kunden oft besser informiert sind als er seitens VW. 😁 Ohne Internetforen könnte man dem gemeinen Verbraucher, wie früher üblich, einen vom Pferd erzählen.

Zitat:

Original geschrieben von tdi2.5


hallo, zur info, das Problem soll nur bei Fahrzeugen mit ptc-heizungen (elektr. zuheizer) auftreten. abhilfe laut meinem 🙂 , in form neuer Software, soll es ab der kw40 / 2014 geben, techn. Journal 28360. mfg

Aha, da schau her - das erklärt's, warum es bei mir nicht auftritt, ich habe eine Standheizung!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von elch1964


Bei meinem D5 (Januar 2012) passiert es überhaupt nicht, weder mit alter noch mit aktueller Software (die mir unlängst geladen wurde).
Ist es denn wirklich bei jedem D3 DRIVe so?

ich fahre nen D5 Heico - also das hat nichts mit D3 DRIVe zu tun. Ich kann mir aber fast nicht vorstellen dass es bei Dir anders ist. Kann es sein dass auf den ersten Minuten bei Dir keine Ampeln etc. sind? - Probier doch mal folgendes. Starte bei leichten Plusgraden den Motor im KALTEN Zustand und mach das DRIVe Menü an. Sofort! wenn S/S "verfügbar" steht provoziere mal das automatische Abschalten des Motors mittels S/S und dann prüfe mal wie er sich verhält.

moin. mein V40 D3 macht es auch. genauso wie mein ex S60.

Deine Antwort
Ähnliche Themen