XC60D3 DRIVEe Start/Stop geht von selber wieder an
Im Zuge der steigenden Spritpreise nutzten wir nun intensiver die Start/Stop Funktion unseres Elches. Dabei ist es heute dreimal bei etwas längerem Stand vor einer Ampel passiert das der Motor von selber wieder anging ohne das wir die Kupplung betättigt hätten oder eine der anderen Bedingungen gemäß Handbuch ( Beschlag, Klima, Stromverbrauch ) aufgetreten wären.
Ich habe im Forum gesucht aber nichts direkt zu unserem Problem gefunden. Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Du kannst froh sein, das Du einen Handgeschalteten mit S/S fährst.
Mein D3 ist mit Gaertronic und S/S. Das ist manchmal lustig.....
Am liebsten würde ich den Sch...Andreas
...wenn es so sehr stört, gibt es einen Knopf, beschriftet mit
DrivE, der das Ganze ausschaltet🙄
117 Antworten
Ich tippe ganz einfach auf einen erhöhten Bedarf an Heizleistung, je nach Aussentemperatur und eingestellter Innentemperatur. Geht der Motor aus, sinkt die zur Verfügung stehende Wärme, und die Leistung der Lüftung wird reduziert...schon wird der Motor wieder gestartet, um die gewünschten Werte schnellst möglichst zu erreichen, siehe auch Handbuch (Bsp. V40)
Kein Autostart des Motors
Ein automatisch gestoppter Motor kann in bestimmten Fällen erneut starten, ohne dass der Fahrer entschieden hat, dass die Fahrt weitergehen soll. In folgenden Fällen startet der Motor auch dann automatisch, wenn der Fahrer nicht das Kupplungspedal drückt
Bedingungen
M/A A=Automatik
An den Scheiben entsteht Beschlag.
M +A
Das Klima im Innenraum weicht von den voreingestellten WertenB ab.
M +A
Die Außentemperatur fällt unter den Gefrierpunkt oder übersteigt ca. 30 °C.
M+ A
Der Stromverbrauch ist vorübergehend hoch oder die Kapazität der Startbatterie sinkt unter das niedrigste zulässige Niveau.
M+ A
Wiederholte Pumpbewegungen mit dem Bremspedal.
M+ A
Das Fahrzeug beginnt zu rollen - als normale Schrittgeschwindig- keit.
M
Die Gurtschnalle des Fahrers mit dem Wählhebel in Stellung D oder N gelöst wird.
A
Lenkradbewegungen.
A
Der Wählhebel wird aus der D- Stellung auf "+/-" oder R bewegt.
A
die Fahrertür mit dem Wählhebel in Stellung D geöffnet wird.
A
B=ECC
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Nö. Wie schon geschrieben - bei meinem XC60 D5 MJ12 einwandfrei.Zitat:
Original geschrieben von allo78
alle Sensoren prüfen lassen macht wohl kaum Sinn da es ja offenbar bei ALLEN Selbstzündern vorhanden ist....
hast Du auch Fahrten bei denen Du bei deutlich unter 5 °C bereits 100 m nach dem Kaltstart an einer Ampel zum Stehen kommst?
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Ich tippe ganz einfach auf einen erhöhten Bedarf an Heizleistung, je nach Aussentemperatur und eingestellter Innentemperatur. Geht der Motor aus, sinkt die zur Verfügung stehende Wärme, und die Leistung der Lüftung wird reduziert...schon wird der Motor wieder gestartet, um die gewünschten Werte schnellst möglichst zu erreichen, siehe auch Handbuch (Bsp. V40)Kein Autostart des Motors
Ein automatisch gestoppter Motor kann in bestimmten Fällen erneut starten, ohne dass der Fahrer entschieden hat, dass die Fahrt weitergehen soll. In folgenden Fällen startet der Motor auch dann automatisch, wenn der Fahrer nicht das Kupplungspedal drücktBedingungen
M/A A=Automatik
An den Scheiben entsteht Beschlag.
M +A
Das Klima im Innenraum weicht von den voreingestellten WertenB ab.
M +A
Die Außentemperatur fällt unter den Gefrierpunkt oder übersteigt ca. 30 °C.
M+ A
Der Stromverbrauch ist vorübergehend hoch oder die Kapazität der Startbatterie sinkt unter das niedrigste zulässige Niveau.
M+ A
Wiederholte Pumpbewegungen mit dem Bremspedal.
M+ A
Das Fahrzeug beginnt zu rollen - als normale Schrittgeschwindig- keit.
M
Die Gurtschnalle des Fahrers mit dem Wählhebel in Stellung D oder N gelöst wird.
A
Lenkradbewegungen.
A
Der Wählhebel wird aus der D- Stellung auf "+/-" oder R bewegt.
A
die Fahrertür mit dem Wählhebel in Stellung D geöffnet wird.
AB=ECC
ja das ist schon klar, nur mit Ausnahme der paar Dinge die man manuell macht (also z. B. Pumpbewegungen mit dem Pedal) wird das alles im DRIVe Menü angezeigt - und das ist bei diesem Problem ja nicht der Fall...
auf der anderen Seite: meine S/S funktioniert seit Wochen nicht mehr - da immer "Batterie wird geladen" im Menü steht - selbst nach einer 50 km Fahrt noch.
Zitat:
Original geschrieben von allo78
hast Du auch Fahrten bei denen Du bei deutlich unter 5 °C bereits 100 m nach dem Kaltstart an einer Ampel zum Stehen kommst?Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Nö. Wie schon geschrieben - bei meinem XC60 D5 MJ12 einwandfrei.
Ja, definiv. Dann wird auch angezeigt, dass Start/Stopp nicht verfügbar ist (erste wenige Meter: Motormanagement (weil Motor noch gaanz kalt), danach i.d.R. "Klimakomfort"😉.
Sobald aber der grüne Punkt kommt, geht er aus - und dann auch nicht umgehend wieder an (springt allenfalls wieder an, z.B. wenn man länger steht und die Innenraumtemperatur abfällt).
Ich kann nicht meckern....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Ja, definiv. Dann wird auch angezeigt, dass Start/Stopp nicht verfügbar ist (erste wenige Meter: Motormanagement (weil Motor noch gaanz kalt), danach i.d.R. "Klimakomfort"😉.Zitat:
Original geschrieben von allo78
hast Du auch Fahrten bei denen Du bei deutlich unter 5 °C bereits 100 m nach dem Kaltstart an einer Ampel zum Stehen kommst?
Sobald aber der grüne Punkt kommt, geht er aus - und dann auch nicht umgehend wieder an (springt allenfalls wieder an, z.B. wenn man länger steht und die Innenraumtemperatur abfällt).Ich kann nicht meckern....
ja so lange Klimakomfort und Motormanagement noch drin steht ist das Problem klar nicht. Das Problem tritt dann auf wenn die Außentempi sagen wir bei 5 °C ist und Volvo es somit nicht für nötig erachtet Motortemperatur und Klimakomfort als Argument gegen S/S zu schalten. Oder bei Tempis zwischen 0 und 5 °C sobald die beiden Anzeigen Motormanagement und Klimakomfort aus sind. Heißt also in den ersten 50 Metern ist beides an, danach schon Motormanagement aus und 300 m später dann auch Klimakomfort aus (ebenfalls ein absoluter Scherz!) - und dann kommt es eben zu dem Problem auf dem ersten Kilometer danach.
aber wie gesagt hab das Problem ohnehin seit 2 Monaten nicht mehr - denn seitdem ist die Anzeige "Batterie wird geladen" jetzt quasi dauerhaft 😠
hallo,
letzter stand der dinge aus göteburg zum thema start / stop (auszug der mail antwort):
Thank you for your email regarding the Start/Stop function on your Volvo XC60 2013.
We have investigated this issue with our technical support here in Gothenburg and can confirm to you that the information you have already received is correct. The system recognizes that the outside temperature is too low to keep the car in Stop-Mode. Therefore the engine is stated right after the stop. Since the components are much stronger, i.e. the alternator, than a regular car without Start/Stop, there is no need to worry about any damages that could or would occur due to this.
We hope this information will confirm the situation to you.
Thank you for taking the time to bring this matters to our attention.
Yours sincerely,
Customer Experience Coordinator
Customer Experience Management
Volvo Car Group
Dept. 57460/RBV2
Göteborg
Sweden
=> nun, damit sollte das thema erledigt sein, es sind keine folgeschäden durch erhöhte anzahl an starts der kalten motoren und anderer beteiligter komponenten (anlasser, batterie) zu befürchten sein.
für mich bleibt weiterhin die frage offen, warum nicht zuerst die temperatur abgefragt wird und danach die entscheidung fällt, ob start / stop in aktion tritt. vielleicht wird es ja mit einem der zukünftigen updates stillschweigend geändert.
viele grüße
tdi2.5
Zitat:
Original geschrieben von tdi2.5
hallo,letzter stand der dinge aus göteburg zum thema start / stop (auszug der mail antwort):
Thank you for your email regarding the Start/Stop function on your Volvo XC60 2013.
We have investigated this issue with our technical support here in Gothenburg and can confirm to you that the information you have already received is correct. The system recognizes that the outside temperature is too low to keep the car in Stop-Mode. Therefore the engine is stated right after the stop. Since the components are much stronger, i.e. the alternator, than a regular car without Start/Stop, there is no need to worry about any damages that could or would occur due to this.
We hope this information will confirm the situation to you.
Thank you for taking the time to bring this matters to our attention.
Yours sincerely,
Customer Experience Coordinator
Customer Experience Management
Volvo Car Group
Dept. 57460/RBV2
Göteborg
Sweden
=> nun, damit sollte das thema erledigt sein, es sind keine folgeschäden durch erhöhte anzahl an starts der kalten motoren und anderer beteiligter komponenten (anlasser, batterie) zu befürchten sein.
für mich bleibt weiterhin die frage offen, warum nicht zuerst die temperatur abgefragt wird und danach die entscheidung fällt, ob start / stop in aktion tritt. vielleicht wird es ja mit einem der zukünftigen updates stillschweigend geändert.viele grüße
tdi2.5
ganz hab ich den englischen Text ja nicht verstanden 🙁 - aber genau die Frage stelle ich mir auch -und wenn es unter 0 Grad hat wird ja auch erst die Tempi abgefragt.
Zitat:
Original geschrieben von tdi2.5
hallo,letzter stand der dinge aus göteburg zum thema start / stop (auszug der mail antwort):
Thank you for your email regarding the Start/Stop function on your Volvo XC60 2013.
We have investigated this issue with our technical support here in Gothenburg and can confirm to you that the information you have already received is correct. The system recognizes that the outside temperature is too low to keep the car in Stop-Mode. Therefore the engine is stated right after the stop. Since the components are much stronger, i.e. the alternator, than a regular car without Start/Stop, there is no need to worry about any damages that could or would occur due to this.
We hope this information will confirm the situation to you.
Thank you for taking the time to bring this matters to our attention.
Yours sincerely,
Customer Experience Coordinator
Customer Experience Management
Volvo Car Group
Dept. 57460/RBV2
Göteborg
Sweden
=> nun, damit sollte das thema erledigt sein, es sind keine folgeschäden durch erhöhte anzahl an starts der kalten motoren und anderer beteiligter komponenten (anlasser, batterie) zu befürchten sein.
für mich bleibt weiterhin die frage offen, warum nicht zuerst die temperatur abgefragt wird und danach die entscheidung fällt, ob start / stop in aktion tritt. vielleicht wird es ja mit einem der zukünftigen updates stillschweigend geändert.viele grüße
tdi2.5
tja, sein kann alles, aber für mich wäre die Antwort unbefriedigend - weil es einerseits nicht bei allen Fahrzeiugen so ist (bei meinem XC60 D5 MJ 2012 passiert das nicht), vor allem aber die Temperatur ja tatsächlich vorher abgefragt wird - unter 0° wird als Grund für die Nicht-Verfügbarkeit von Start/Stopp "Außentemperatur" angezeigt. Dass nun nach dem Abschalten z.B. bei 0° oder +1° die Temperatur in Sekundenbruchteilen fällt ist nicht möglich (und die extrem träge Temperaturmessung/Anzeige des Volvo würde es so schnell eh nicht merken).
Warum sollte das System dann plötzlich eine andere Entscheidung über die Verfügbarkeit von Start/Stopp abhängig von der Außentemperatur treffen, also vor dem Abschalten!?
Damit würde ich den glatt noch mal konfrontieren/nerven....
Ich halte die Erklärung schlicht für kalten Kaffee. Mit der Außentemperatur hat das wohl kaum zu tun, denn das passiert in meinem Fall einerseits auch durchaus bei +10°, gibt sich aber andererseits, wenn man eine Weile gefahren ist. Ist letzteres der Fall, wird auch bei 0° auf der Anzeige abgestellt, ohne dass der Motor wieder startet.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
tja, sein kann alles, aber für mich wäre die Antwort unbefriedigend - weil es einerseits nicht bei allen Fahrzeiugen so ist (bei meinem XC60 D5 MJ 2012 passiert das nicht), vor allem aber die Temperatur ja tatsächlich vorher abgefragt wird - unter 0° wird als Grund für die Nicht-Verfügbarkeit von Start/Stopp "Außentemperatur" angezeigt. Dass nun nach dem Abschalten z.B. bei 0° oder +1° die Temperatur in Sekundenbruchteilen fällt ist nicht möglich (und die extrem träge Temperaturmessung/Anzeige des Volvo würde es so schnell eh nicht merken).Zitat:
Original geschrieben von tdi2.5
hallo,letzter stand der dinge aus göteburg zum thema start / stop (auszug der mail antwort):
Thank you for your email regarding the Start/Stop function on your Volvo XC60 2013.
We have investigated this issue with our technical support here in Gothenburg and can confirm to you that the information you have already received is correct. The system recognizes that the outside temperature is too low to keep the car in Stop-Mode. Therefore the engine is stated right after the stop. Since the components are much stronger, i.e. the alternator, than a regular car without Start/Stop, there is no need to worry about any damages that could or would occur due to this.
We hope this information will confirm the situation to you.
Thank you for taking the time to bring this matters to our attention.
Yours sincerely,
Customer Experience Coordinator
Customer Experience Management
Volvo Car Group
Dept. 57460/RBV2
Göteborg
Sweden=> nun, damit sollte das thema erledigt sein, es sind keine folgeschäden durch erhöhte anzahl an starts der kalten motoren und anderer beteiligter komponenten (anlasser, batterie) zu befürchten sein.
für mich bleibt weiterhin die frage offen, warum nicht zuerst die temperatur abgefragt wird und danach die entscheidung fällt, ob start / stop in aktion tritt. vielleicht wird es ja mit einem der zukünftigen updates stillschweigend geändert.viele grüße
tdi2.5
Warum sollte das System dann plötzlich eine andere Entscheidung über die Verfügbarkeit von Start/Stopp abhängig von der Außentemperatur treffen, also vor dem Abschalten!?Damit würde ich den glatt noch mal konfrontieren/nerven....
Das Problem ist, der einzelne wird nicht viel erreichen, zumal auch in Deutschland niemand in den Werkstätten das Problem sehen will, bzw. sich nicht durchsetzen kann.
Eine Chance besteht nur, wenn viele sich mit diesem Problem bei ihren Werkstätten melden oder direkt an Volvo Schweden wenden.
Ist das wirklich ein Problem oder machen wir nur eins daraus...?
Ich finds auch merkwürdig das der Motor manchmal sofort wieder anspringt ... aber was soll`s !?
Andreas
... es ist einfach liederlich appliziert und wurde dann offentsichtlich ja auch geändert.
Evtl. hat auch ein Systemwechsel beim Motorsteuergerät stattgefunden (EDC16=>17) und die SW mit der neuen Bedatung passt halt nicht ins alte MSG.
Habt Ihr schon 'ne kleine Statistik, welche Baujahre das Problem haben und welche nicht (mehr) ?
Gruß
DN
also ich fange mal an:
V60 MY12 Problem vorhanden.
S60 MY13 Problem vorhanden 😉
jetzt warte ich ja bis einer um die Ecke kommt "MY11 nicht vorhanden..."