XC60D3 DRIVEe Start/Stop geht von selber wieder an

Volvo XC60 D

Im Zuge der steigenden Spritpreise nutzten wir nun intensiver die Start/Stop Funktion unseres Elches. Dabei ist es heute dreimal bei etwas längerem Stand vor einer Ampel passiert das der Motor von selber wieder anging ohne das wir die Kupplung betättigt hätten oder eine der anderen Bedingungen gemäß Handbuch ( Beschlag, Klima, Stromverbrauch ) aufgetreten wären.

Ich habe im Forum gesucht aber nichts direkt zu unserem Problem gefunden. Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst froh sein, das Du einen Handgeschalteten mit S/S fährst.
Mein D3 ist mit Gaertronic und S/S. Das ist manchmal lustig.....
Am liebsten würde ich den Sch...

Andreas

...wenn es so sehr stört, gibt es einen Knopf, beschriftet mit

DrivE

, der das Ganze ausschaltet🙄

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von cronkie


also heute morgen. 100 m bis zur ampel. motor bleibt an. dann bis zur nächsten ampel so ca. 5km motor aus und sofort wieder an. na ja is halt ein volvo mit nicht ganz ausgereifter elektronik und steuergeräten.
guck lieber mal ob die ersten 100 m im DRIVe Menü nicht "Klimakomfort" gestanden war! dann ist es klar dass er nicht ausgeht! - unter einer gewissen Innenraumtemperatur schaltet er nicht aus - allerdings sieht man dass Schweden robuste Winter gewohnt sind, denn sobald der Innenraum etwas über Gefriertemperatur ist, hält Volvo es schon wieder nicht mehr für nötig die Heizung anstatt der S/S eingeschaltet zu lassen...

das steht motormanagement und klimakomfort...das ist mir schon klar...das eine für denn kalten motor und das andere für die kalten füsse...aber dann geht es weg die meldungen. der motor geht aus und und dann wieder an. weiteren 100m zur nächsten ampel. dort ist dann alles gut. geht aus und erst dann an wenn ich die kupplung trete.

Zitat:

Original geschrieben von cronkie



Zitat:

Original geschrieben von allo78


guck lieber mal ob die ersten 100 m im DRIVe Menü nicht "Klimakomfort" gestanden war! dann ist es klar dass er nicht ausgeht! - unter einer gewissen Innenraumtemperatur schaltet er nicht aus - allerdings sieht man dass Schweden robuste Winter gewohnt sind, denn sobald der Innenraum etwas über Gefriertemperatur ist, hält Volvo es schon wieder nicht mehr für nötig die Heizung anstatt der S/S eingeschaltet zu lassen...

das steht motormanagement und klimakomfort...das ist mir schon klar...das eine für denn kalten motor und das andere für die kalten füsse...aber dann geht es weg die meldungen. der motor geht aus und und dann wieder an. weiteren 100m zur nächsten ampel. dort ist dann alles gut. geht aus und erst dann an wenn ich die kupplung trete.

ja genauso ist es bei mir auch. Motormanagement hatte ich außerhalb der Partikelfilterreinigung nur einmal nach dem Kaltstart - offenbar muss es fast den Gefrierpunkt erreichen bis VCC meint der Motor ist nicht auf Betriebstempi - da unter 0 °C die S/S ja ohnehin nicht funktioniert, dürfte das also ein seltenes Ereignis sein, dass er wg. zu niedriger Betriebstempi nicht ausgeht... 🙁

kann das sein, dass das Problem nur bei den Dieseln auftritt?
Die S/S in meinem T3 funktioniert exakt so wie im Handbuch beschrieben - das Phänomen geht aus und direkt wieder an hatte ich noch nie.

Fahre einen D3 (drive) MY12 und habe das aus/an-"Problem" auch eher selten (bis gar nicht). Heute trat es mal auf, habe dann gesehen: Heckscheibenheizung und Sitzheizung sind aktiv… diese also ausgeschaltet. Nächste Ampel, ca 150 Meter, Gang raus, Fuß von der Kupplung: Motor aus. Fertig.

Ich kann für mich sagen, dass das System gut funktioniert, ich dank linken Fußes die Wahl habe, ob ich es nutzen will oder nicht. Wenn es mal nicht funktioniert, ist eigentlich immer gut nachvollziehbar, warum nicht. Das Aus/An-Spiel ist wie gesagt die seltene Ausnahme.

Frohen Tag an alle!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allo78


... Bleibt aber noch zu klären, warum der Start mit S/S wesentlich schneller geht, als der manuelle Start...

... hängt vermutlich damit zusammen, daß die Lage des Zünd-OTs Zyl.1 abgespeichert ist. Beim manuellen Start muss länger gedreht werden, bis durch KW- und NW-Geber die Info vorliegt.

Gruß

DN

Hatte letzte Wochen meinen XC (D5) bei der Wartung, und einen S60 als Ersatzfahrzeug bekommen (D3/4).

Und siehe da - der macht das auch: ran an die Ampel, auskuppeln, Motor aus, 1 Sekunde später wieder an. Ohne dass es einen plausiblen Grund dafür gab (es wurde auch keiner angezeigt).

Bei meinem XC funktioniert es fehlerlos, so wie es soll, ohne Tadel.
Aber bei dem S60..... Seltsam.

ich habe das heute mal meiner werkstatt erzählt. die machen sich mal schlau. die sind der meinung das dieses nicht sein dürfte. da es nur bei kalten aussentemperaturen auftritt sind die der meinung das es mit der motortemperatur zu tun hat. also noch nicht warm genug. was dem steuergerät nicht mitgeteilt wird. also geht er aus. dann sacht aber der sensor...hallo...motor nicht warm. also wieder an.
steht im menue motormanagment dann geht er ja nicht aus,weil noch nicht warm.
na ja die schauen mal ob es da ein update für gibt.

Zitat:

Original geschrieben von cronkie


... da es nur bei kalten aussentemperaturen auftritt sind die der meinung das es mit der motortemperatur zu tun hat. also noch nicht warm genug. was dem steuergerät nicht mitgeteilt wird. also geht er aus. dann sacht aber der sensor...hallo...motor nicht warm. also wieder an.
...

... und immer wenn der Motor aus ist, bekommt das SG die T-Sensor-Info, und sonst nicht ?

Falls der T-Sensor defekt ist, wird vom SG ein Vorgabewert verwendet. Meistens 80°, d.h. es wird in Kauf genommen, daß bei kaltem Motor die Korrekturen nicht greifen.

Interessant wäre, ob die Start-Stop-Funktion außer T_Wasser auch noch T_Öl verwendet.

Gruß

DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von cronkie


... da es nur bei kalten aussentemperaturen auftritt sind die der meinung das es mit der motortemperatur zu tun hat. also noch nicht warm genug. was dem steuergerät nicht mitgeteilt wird. also geht er aus. dann sacht aber der sensor...hallo...motor nicht warm. also wieder an.
...
... und immer wenn der Motor aus ist, bekommt das SG die T-Sensor-Info, und sonst nicht ?
Falls der T-Sensor defekt ist, wird vom SG ein Vorgabewert verwendet. Meistens 80°, d.h. es wird in Kauf genommen, daß bei kaltem Motor die Korrekturen nicht greifen.
Interessant wäre, ob die Start-Stop-Funktion außer T_Wasser auch noch T_Öl verwendet.
Gruß
DN

seltsamerweise geht bei denn benziner alles so wie es soll. nur die diesel spinnen da. mir ist aufgefallen das bei temp. über 10 grad alles normal geht. nur darunter spinnt er rum.

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von allo78


... Bleibt aber noch zu klären, warum der Start mit S/S wesentlich schneller geht, als der manuelle Start...
... hängt vermutlich damit zusammen, daß die Lage des Zünd-OTs Zyl.1 abgespeichert ist. Beim manuellen Start muss länger gedreht werden, bis durch KW- und NW-Geber die Info vorliegt.
Gruß
DN

und warum bleibt dieses Zünd-Ts irgendwas nicht auch gespeichert wenn der Motor (richtig) aus ist?

Zitat:

Original geschrieben von cronkie



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


... und immer wenn der Motor aus ist, bekommt das SG die T-Sensor-Info, und sonst nicht ?
Falls der T-Sensor defekt ist, wird vom SG ein Vorgabewert verwendet. Meistens 80°, d.h. es wird in Kauf genommen, daß bei kaltem Motor die Korrekturen nicht greifen.
Interessant wäre, ob die Start-Stop-Funktion außer T_Wasser auch noch T_Öl verwendet.
Gruß
DN
seltsamerweise geht bei denn benziner alles so wie es soll. nur die diesel spinnen da. mir ist aufgefallen das bei temp. über 10 grad alles normal geht. nur darunter spinnt er rum.

yep, so ist es - nur bei niedrigen Außentempis tritt das Problem auf!

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


... hängt vermutlich damit zusammen, daß die Lage des Zünd-OTs Zyl.1 abgespeichert ist. Beim manuellen Start muss länger gedreht werden, bis durch KW- und NW-Geber die Info vorliegt.
und warum bleibt dieses Zünd-Ts irgendwas nicht auch gespeichert wenn der Motor (richtig) aus ist?

Kenne die Software/Hardware bei Volvo nicht im Detail. Vermutlich wird die Position des Motors nur im flüchtigen RAM (

http://de.wikipedia.org/wiki/Random-Access_Memory

) gespeichert, ist also nach Klemme 30 aus nicht mehr vorhanden.

Zünd-OT ist beim 4-Takter der obere Totpunkt des Zylinders im Kolben, bei dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird. Der KW-Geber ist diesbzgl. blind und erkennt nur OT. Durch den NW-Geber (oft auch Phasengeber genannt) kann erst unterschieden werden in Zünd- oder Ausschub-OT.

Hilft jetzt aber leider nicht weiter bzgl. der Probleme bei <10° T-Wasser 😕

Ich würde mal alle Temp.-Sensoren überprüfen lassen.

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize



Zitat:

Original geschrieben von allo78


und warum bleibt dieses Zünd-Ts irgendwas nicht auch gespeichert wenn der Motor (richtig) aus ist?
Kenne die Software/Hardware bei Volvo nicht im Detail. Vermutlich wird die Position des Motors nur im flüchtigen RAM (http://de.wikipedia.org/wiki/Random-Access_Memory) gespeichert, ist also nach Klemme 30 aus nicht mehr vorhanden.
Zünd-OT ist beim 4-Takter der obere Totpunkt des Zylinders im Kolben, bei dem das Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird. Der KW-Geber ist diesbzgl. blind und erkennt nur OT. Durch den NW-Geber (oft auch Phasengeber genannt) kann erst unterschieden werden in Zünd- oder Ausschub-OT.

Hilft jetzt aber leider nicht weiter bzgl. der Probleme bei <10° T-Wasser 😕

Ich würde mal alle Temp.-Sensoren überprüfen lassen.

Gruß
DN

alle Sensoren prüfen lassen macht wohl kaum Sinn da es ja offenbar bei ALLEN Selbstzündern vorhanden ist....

Danke aber die Frage ist aber doch WARUM ist Zünd-OT nur im RAM gespeichert - würde doch Batterie sparen, wenn es richtig gespeichert würde - kann ja nicht viel Speicher kosten - da ist soviel anderes Zeug auch gespeichert....?

Zitat:

Original geschrieben von allo78


alle Sensoren prüfen lassen macht wohl kaum Sinn da es ja offenbar bei ALLEN Selbstzündern vorhanden ist....

ups, sorry, dann hatte ich das nicht richtig gelesen.

In dem Fall ist es einfach dämlich appliziert!

Zitat:

Original geschrieben von allo78


Danke aber die Frage ist aber doch WARUM ist Zünd-OT nur im RAM gespeichert - würde doch Batterie sparen, wenn es richtig gespeichert würde - kann ja nicht viel Speicher kosten - da ist soviel anderes Zeug auch gespeichert....?

Gute Frage! Ein Problem ist evtl., daß das SG ein Verdrehen des Motors z.B. durch Anschieben nicht mitbekommt (da nicht bestromt), und somit die abgespeicherte Possition nicht mehr der tatsächlichen entspricht?

Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von allo78


alle Sensoren prüfen lassen macht wohl kaum Sinn da es ja offenbar bei ALLEN Selbstzündern vorhanden ist....

Nö. Wie schon geschrieben - bei meinem XC60 D5 MJ12 einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen