XC60D3 DRIVEe Start/Stop geht von selber wieder an

Volvo XC60 D

Im Zuge der steigenden Spritpreise nutzten wir nun intensiver die Start/Stop Funktion unseres Elches. Dabei ist es heute dreimal bei etwas längerem Stand vor einer Ampel passiert das der Motor von selber wieder anging ohne das wir die Kupplung betättigt hätten oder eine der anderen Bedingungen gemäß Handbuch ( Beschlag, Klima, Stromverbrauch ) aufgetreten wären.

Ich habe im Forum gesucht aber nichts direkt zu unserem Problem gefunden. Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst froh sein, das Du einen Handgeschalteten mit S/S fährst.
Mein D3 ist mit Gaertronic und S/S. Das ist manchmal lustig.....
Am liebsten würde ich den Sch...

Andreas

...wenn es so sehr stört, gibt es einen Knopf, beschriftet mit

DrivE

, der das Ganze ausschaltet🙄

117 weitere Antworten
117 Antworten

Das ist der Unterschied zwischen Funktion und ReaktionFunktion = Start-Stopp ist aktiviert
Reaktion = einer der im Handbuch beschriebenen Stati startet die Karre wieder (hatte ich im Sommer mehrfach wg. Klimaanlage und jetzt auch schon wg. Heizung/ Zuheizer)

Das ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Ich hab das mit der Klimaanlage auch mal nachvollzogen.
Klima an = Motor startet wieder
Klima aus = Motor startet erst nach Treten der Kupplung wieder.

Walter

Zitat:

Original geschrieben von THE_BIG_BLUE
Das ist der Unterschied zwischen Funktion und ReaktionFunktion = Start-Stopp ist aktiviert
Reaktion = einer der im Handbuch beschriebenen Stati startet die Karre wieder (hatte ich im Sommer mehrfach wg. Klimaanlage und jetzt auch schon wg. Heizung/ Zuheizer)
 

Und warum prüft das Fahrzeug nicht vor dem Abschalten des Motors die Zustände und lässt diesen gleich laufen? ...Ich deaktiviere Start-Stopp die ersten KM auch, da mich das dann doch aufregt (unser S60 zeigt beschriebenes Verhalten ebenfalls)

Die Frage musst Du nicht hier stellen, sondern im Blueprint-Meeting, wenn über die Eigenschaften einer neuen Lösung gesprochen wird.😎

Ich denke alle VOLVOs mit S/S zeigen dieselben "Eigenschaften".

Ach ja, hatte ich schon gesagt, dass ich die S/S, so wie sie ist, für vollkommen sinnfrei halte?

ich hab mal nen 1er bmw eine woche lang gemietet...bei dem war es das selbe spiel, wie hier beschrieben. das ist also alles vollkommen normal und auch so gewollt, unter bestimmten bedingungen. gewundert hat es mich auch. aber man kann damit leben, falls der aufenthalt an der ampel mal wieder länger dauert, finde ich...

Ähnliche Themen

Dieser Start/Stop-Blödsinn wäre das erste was ich dauerhaft deaktivieren würde, wenn mein Auto sowas hätte. Habe bisher 1er-BMW, Passat TDI und Golf TDI als Vorführer und Mietwagen gefahren, die sowas hatten. Mich nervt das System. Alles wegen den letzten 0,02 L. auf dem Papier.

WAS daran störend ist, ist der steigende verschleiss der starter...und ob sich das dann finanziell wirklich lohnt, wenn mal wieder deswegen ein werkstattaufenthalt notwendig ist???

Zitat:

Original geschrieben von THE_BIG_BLUE


Das ist der Unterschied zwischen Funktion und ReaktionFunktion = Start-Stopp ist aktiviert
Reaktion = einer der im Handbuch beschriebenen Stati startet die Karre wieder (hatte ich im Sommer mehrfach wg. Klimaanlage und jetzt auch schon wg. Heizung/ Zuheizer)

Das ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Ich hab das mit der Klimaanlage auch mal nachvollzogen.
Klima an = Motor startet wieder
Klima aus = Motor startet erst nach Treten der Kupplung wieder.

Walter

Ihr redet hier von zwei verschiedenen Dingen und somit aneinander vorbei:

Die im Handbuch beschriebenen Situationen (oder noch ein paar mehr) bei dessen Eintreten der Motor nicht aus bzw. wieder anspringt, sind sinnvoll und gut gelöst. Welche der im Handbuch beschriebenen Situationen allerdings eintritt, kann man dann im DRIVe Menü abfragen - dort steht dann nicht mehr "verfügbar" sondern z. B: Klimakomfort, Motormanagement, Außentemperatur, Fahrer nicht angeschnallt, Fahrertür offen etc. - was wir jedoch als Problem sehen ist die Situation dass der Motor bei niedrigeren Außentemperaturen (unter 10 °C?) nach dem Kaltstart im ersten Kilometer sofort auf "verfügbar" steht - womit der Motor auch ausgeht - allerdings startet er dann 1-2 Sek. später sofort wieder - während der ganzen Zeit und auch nach dem Wiederanspringen steht aber "verfügbar" im DRIVe Menü - und DAS ist das Problem, bei dem etwas nicht stimmt bzw. von Volvo falsch programmiert ist.

Der 😉 hat die Fehlercodes ausgelesen.Ursache ist bei meinem, das die Leistung der Zusatzbatterie unter 72 Prozent liegt nach dem Start und daher wieder gestartet wird. 
Das kann die Software aber erst feststellen wenn die Leistung der Lichtmaschine nicht mehr anliegt.

Zitat:

Original geschrieben von tdi2.5


Der 😉 hat die Fehlercodes ausgelesen.Ursache ist bei meinem, das die Leistung der Zusatzbatterie unter 72 Prozent liegt nach dem Start und daher wieder gestartet wird. 
Das kann die Software aber erst feststellen wenn die Leistung der Lichtmaschine nicht mehr anliegt.

ok danke Dir 🙂 - Trotzdem finde ich das absoluten Blödsinn! Die Zusatzbatterie wird ja, während der Motor aus ist nicht benötigt, sondern nur um den Anlasser wieder mit anzuschocken! Ob die Batterie diese Leistung nun sofort oder in 30 Sek. nachdem die Ampel wieder grün ist, bringt, wäre doch vollkommen egal?

Und außerdem sollte doch dann doch zumindst nach dem Wiederanlassen "Batterie wird geladen" im DRIVe Menü stehen - steht ja sonst auch oft genug drin... stattdessen geht der Motor an der nächsten Ampel wieder für 1 Sek. aus und wieder an! 😠 😕

Da glaub ich irrst Du. Die Zusatzbatterie versorgt während der Stop-Phase alle Komfort-Systeme.
Für den Anlassvorgang ist weiter die Hauptbatterie verantwortlich.

......mich das dann doch aufregt.....
.........vollkommen sinnfrei.........
........... Mich nervt das System.............
............ absoluten Blödsinn.............

Ist das nicht schön das wir in unserem Land solche Probleme haben

Also bei meinem Volvo ist ein Knopf zum ausschalten dran. So einfach ist das 🙂

@menfrenden: wenn ich wüsste wann er gleich wieder diesen "Tick" mit dem kurz aus/an hat und ich gleichzeitig auch noch in dem Moment dran denke - dann würde ich es auch ausschalten - bzw. tue es derzeit oft wenn er kalt ist nach dem losfahren - wenn ich eben dran denke! Sinn der Sache kann das aber nicht sein! Und überhaupt: im Handbuch steht dass die S/S erst bei betriebswarmem Motor funktionieren soll - tut sie aber nicht! der Motor kann so kalt sein wie er will - DAS ist leider kein Argument dass S/S den Dienst quittiert! obwohl es m. E. äußerst sinnvoll wäre einem kalten Motor keine weiteren Start/Stop Vorgänge zuzumuten!

@Malemuc: der Startvorgang erfolgt mit beiden Batterien - daher startet das Fahrzeug dann auch viel schneller als wenn Du manuell startest! Beobachte es mal: beim S/S dreht der Anlasser eine bis zwei Umdrehung und sofort ist er an. - Beim manuellen Start sind es mind. drei bis vier Umdrehungen.

wer jetzt die Komfortsysteme versorgt - keine Ahnung - aber selbst wenn es die Zusatzbatterie ist: warum bitte muss das Fahrzeug schon bei unter 72 % Leistung wieder anspringen? - wozu sind dann die restlichen 72 % wenn sie nie genutzt werden?

Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Dass die im Vergleich winzige Zusatzbatterie hier eine Hilfe beim Anlassen sein soll, bezweifle ich sehr stark. Und wenn halt die Elektronik so eingestellt ist, dass erst unter einer Schwelle wieder gestartet werden soll, dann ist das halt so.

Zitat:

Original geschrieben von Malemuc


Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Dass die im Vergleich winzige Zusatzbatterie hier eine Hilfe beim Anlassen sein soll, bezweifle ich sehr stark.

lies mal S. 351 in Deinem Handbuch:

Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge
sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet –
einer besonders kräftigen Startbatterie und
einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz
der Eco Start/Stop DRIVe-Funktion
hilft.

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Malemuc


Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Dass die im Vergleich winzige Zusatzbatterie hier eine Hilfe beim Anlassen sein soll, bezweifle ich sehr stark.
lies mal S. 351 in Deinem Handbuch:

Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge
sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet –
einer besonders kräftigen Startbatterie und
einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz
der Eco Start/Stop DRIVe-Funktion
hilft.

..die Hilfe besteht darin, die Bordsysteme mit Spannung zu versorgen, die Starterbatterie startet den Motor alleine...

Deine Antwort
Ähnliche Themen