XC60D3 DRIVEe Start/Stop geht von selber wieder an

Volvo XC60 D

Im Zuge der steigenden Spritpreise nutzten wir nun intensiver die Start/Stop Funktion unseres Elches. Dabei ist es heute dreimal bei etwas längerem Stand vor einer Ampel passiert das der Motor von selber wieder anging ohne das wir die Kupplung betättigt hätten oder eine der anderen Bedingungen gemäß Handbuch ( Beschlag, Klima, Stromverbrauch ) aufgetreten wären.

Ich habe im Forum gesucht aber nichts direkt zu unserem Problem gefunden. Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Du kannst froh sein, das Du einen Handgeschalteten mit S/S fährst.
Mein D3 ist mit Gaertronic und S/S. Das ist manchmal lustig.....
Am liebsten würde ich den Sch...

Andreas

...wenn es so sehr stört, gibt es einen Knopf, beschriftet mit

DrivE

, der das Ganze ausschaltet🙄

117 weitere Antworten
117 Antworten

also...ich komm ja aus dem mondeo mk3-forum, bin jetzt neuer besitzer von einem s80 und wundere mich, auf welchem hohem niveau hier probleme gewälzt werden.
mal ganz ehrlich...im gegensatz zum ford-forum, müsste hier doch völliges stillschweigen herrschen!? seid ihr sicher, dass volvo zu ford gehört????
und nein, ich bin nicht beeinflusst durch meine unzähligen reparaturen und selbsthilfen an meinem mondeo...! 😎

meinem EX-mondeo!!!!

Freu dich nicht zu früh. Ein S80 ist ein Blender. Neu nur mit über 30% Rabatt verkäuflich.

und wo sind deine fakten? warten wirs mal ab. ich bin zuversichtlich! 😉
mit über 30%rabatt verkäuflich ist ein opel insignia auch... das sagt nix über die qualität!

Habe ich etwas zu Opel gesagt?
Obwohl mein Fahrrad auch nicht fehlerlos ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von allo78


lies mal S. 351 in Deinem Handbuch:

Mit Start/Stop-Funktion versehene Fahrzeuge
sind mit zwei 12-V-Batterien ausgestattet –
einer besonders kräftigen Startbatterie und
einer Unterstützungsbatterie, die bei der Startsequenz
der Eco Start/Stop DRIVe-Funktion
hilft.

..die Hilfe besteht darin, die Bordsysteme mit Spannung zu versorgen, die Starterbatterie startet den Motor alleine...

und warum startet er dann mit S/S eindeutig schneller? Außerdem steht ja "Hilfe bei der STARTSEQUENZ"

Zitat:

Original geschrieben von Neuer Kunde


Habe ich etwas zu Opel gesagt?
Obwohl mein Fahrrad auch nicht fehlerlos ist.

bitte nicht mit plattitüden langweilen... *gähn

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


..die Hilfe besteht darin, die Bordsysteme mit Spannung zu versorgen, die Starterbatterie startet den Motor alleine...

und warum startet er dann mit S/S eindeutig schneller? Außerdem steht ja "Hilfe bei der STARTSEQUENZ"

Eben darum, weil die volle Leistung der Starterbatterie für das Anlässen des Motors zur Verfügung steht...

Siehe auch Volvo Lexikon:

Start/Stop-Technologie

Um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Stadtverkehr um bis zu 8% zu verringern, sind verschiedene Volvo Motoren mit Start/Stop-Technologie ausgestattet. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und das Fahrzeug z. B. an einer Ampel zum Stillstand kommt, der Schalthebel in Neutralstellung bewegt und ausgekuppelt wird, schaltet der Motor automatisch ab. Bei Betätigung der Kupplung startet er sofort wieder und Sie können weiterfahren. Eine zusätzliche Batterie sorgt dafür, dass alle Infotainment und Komfortsysteme auch bei abgeschaltetem Motor weiterhin funktionieren. Das Start/Stop-System kann über einen Knopf an der Mittelkonsole deaktiviert werden und ist zwischen 0° und 30°C aktiv.

Ihr schreibt mal noch schön über Probleme die keine sind, ich fahr schon mal los 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von allo78



und warum startet er dann mit S/S eindeutig schneller? Außerdem steht ja "Hilfe bei der STARTSEQUENZ"
Eben darum, weil die volle Leistung der Starterbatterie für das Anlässen des Motors zur Verfügung steht...
Siehe auch Volvo Lexikon:

Start/Stop-Technologie

Um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Stadtverkehr um bis zu 8% zu verringern, sind verschiedene Volvo Motoren mit Start/Stop-Technologie ausgestattet. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und das Fahrzeug z. B. an einer Ampel zum Stillstand kommt, der Schalthebel in Neutralstellung bewegt und ausgekuppelt wird, schaltet der Motor automatisch ab. Bei Betätigung der Kupplung startet er sofort wieder und Sie können weiterfahren. Eine zusätzliche Batterie sorgt dafür, dass alle Infotainment und Komfortsysteme auch bei abgeschaltetem Motor weiterhin funktionieren. Das Start/Stop-System kann über einen Knopf an der Mittelkonsole deaktiviert werden und ist zwischen 0° und 30°C aktiv.

hm, ok, dann hast Du wohl recht. Bleibt aber noch zu klären, warum der Start mit S/S wesentlich schneller geht, als der manuelle Start... - und des weiteren: warum der Motor eben entgegen jeder Beschreibung auch stoppt, wenn er noch nicht die Betriebstempi erreicht hat.... 😕

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Eben darum, weil die volle Leistung der Starterbatterie für das Anlässen des Motors zur Verfügung steht...
Siehe auch Volvo Lexikon:

Start/Stop-Technologie

Um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Stadtverkehr um bis zu 8% zu verringern, sind verschiedene Volvo Motoren mit Start/Stop-Technologie ausgestattet. Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat und das Fahrzeug z. B. an einer Ampel zum Stillstand kommt, der Schalthebel in Neutralstellung bewegt und ausgekuppelt wird, schaltet der Motor automatisch ab. Bei Betätigung der Kupplung startet er sofort wieder und Sie können weiterfahren. Eine zusätzliche Batterie sorgt dafür, dass alle Infotainment und Komfortsysteme auch bei abgeschaltetem Motor weiterhin funktionieren. Das Start/Stop-System kann über einen Knopf an der Mittelkonsole deaktiviert werden und ist zwischen 0° und 30°C aktiv.

hm, ok, dann hast Du wohl recht. Bleibt aber noch zu klären, warum der Start mit S/S wesentlich schneller geht, als der manuelle Start... - und des weiteren: warum der Motor eben entgegen jeder Beschreibung auch stoppt, wenn er noch nicht die Betriebstempi erreicht hat.... 😕

es kann ja sein das ein sensor nicht so recht weiß . hat er oder nicht. oder so.

@cronkie: das ist ja nicht in irgendeinem Toleranzbereich sondern er geht generell sofort aus egal welche Tempi der Motor hat.

dann würde ich mal zum 🙂 damit fahren. bei mir ist das nur morgens im winter so das er aus und dann wieder sofort an geht...aber nicht immer manchmal geht er nicht aus.
da man durch S/S eh nur 8% einsparen soll. hab ich es im winter eh deaktiviert.

Zitat:

Original geschrieben von cronkie


dann würde ich mal zum 🙂 damit fahren. bei mir ist das nur morgens im winter so das er aus und dann wieder sofort an geht...aber nicht immer manchmal geht er nicht aus.
da man durch S/S eh nur 8% einsparen soll. hab ich es im winter eh deaktiviert.

das ist bei mir auch nur im Winter nach dem Kaltstart, dass er aus und wieder angeht. Das was immer ist: dass er nach dem Kaltstart eben ausgeht obwohl noch keine Betriebstempi erreicht - nur im Winter hüpft er eben 1 Sek. später wieder an - aber da ist das Kind ja schon in den Brunnen gefallen.

also heute morgen. 100 m bis zur ampel. motor bleibt an. dann bis zur nächsten ampel so ca. 5km motor aus und sofort wieder an. na ja is halt ein volvo mit nicht ganz ausgereifter elektronik und steuergeräten.

Zitat:

Original geschrieben von cronkie


also heute morgen. 100 m bis zur ampel. motor bleibt an. dann bis zur nächsten ampel so ca. 5km motor aus und sofort wieder an. na ja is halt ein volvo mit nicht ganz ausgereifter elektronik und steuergeräten.

guck lieber mal ob die ersten 100 m im DRIVe Menü nicht "Klimakomfort" gestanden war! dann ist es klar dass er nicht ausgeht! - unter einer gewissen Innenraumtemperatur schaltet er nicht aus - allerdings sieht man dass Schweden robuste Winter gewohnt sind, denn sobald der Innenraum etwas über Gefriertemperatur ist, hält Volvo es schon wieder nicht mehr für nötig die Heizung anstatt der S/S eingeschaltet zu lassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen