XC60 T8 über Alpenpässe fahren
Es ist geplant, morgen nach Italien zu fahren. Da wir den Gotthard meiden, werden wir über andere Alpenpässe fahren müssen. Die gesamte Wegstrecke bis zum Ziel ist ca. 600 km, wovon 2/3 der Strecke bis zum Ziel auf eher flachen Autobahnen durch die Po-Ebene führt.
Wie würdet ihr erfahrenen T8 Fahrer diese Wegstrecke hintereuch bringen?
CH-Autobahn auf Hybrid.
Alpenpass hoch: Allrad?
Alpenpass runter: Hybrid und B?
I-Autobahn auf Hybrid.
Ich fahre ohne Anhänger.
Danke für ein paar stichhaltige Tips.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bertone schrieb am 15. Juli 2018 um 15:44:02 Uhr:
Genau dafür kauft man sich ein 80k+ Auto mit über 400PS, um bei der Klima zu sparen....
Grüße,
Bertone
Ich sehe seit dem Franken-Schock auch immer Cayennes, und Q7 etc. an den Österreichischen Tankstellen sich die Beine platt stehen um ein paar Euro/CHF zu sparen.
Find ich einerseits lustig, aber gerade im Deutschen / Deutschsprachigen Raum gibt es halt ein sehr asymmetrisches Sparempfinden (gerne billiger essen, dafür teurer fahren 😉 )
Auch ich ertappe mich bei so manchem Irrsinn :-D
Wie gesagt - ich bin davor zwei (Deutsche) Autos mit insgesamt knapp 1000ps gefahren, aber freue mich heute jedesmal riesig wenn ich mit meinem Klotz im Schnitt 4 Liter verbrauche... Frag nicht nach dem Sinn, aber anstatt in kürzester Zeit irgendwo anzukommen, mache ich mir nun den Spaß möglichst sparsam anzukommen - und diese Metamorphose hab ich innerhalb eines Jahres durchgemacht...
56 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 15. Juli 2018 um 20:42:04 Uhr:
Probefahrt könnte aber teuer werden, denn danach wird er den C200 nicht mal mehr mit Ohropax ertragen
Ich weiß echt nicht was diese Übertreibung soll. Selbst nach einer 200km Fahrt im Tesla steige ich sehr gerne in meinen 30d und gebe bei moderaten Verbrauch Vollgas ohne dröhnen im Innenraum. Die Dämmung reicht völlig. Nur dass ich eben nach 400km noch weitere 300km ohne Nachfassen (ziemlich schnell) fahren kann.
Nur dass ich eben nach 400km noch weitere 300km ohne Nachfassen (ziemlich schnell) fahren kann.
Genau, dass ist der Grund wieso Plugin-Hybrid!
Muss die Diskussion eigentlich auch hier immer gleich polemisch werden wenn's um Elektro geht? Ich empfehle jedem, einmal einen Tesla Probe zu fahren. Nächste Woche freue ich mich auf eine Probefahrt mit einem Jaguar I-Pace, vielleicht auch noch eine Alternative. Aber vielleicht hat ja auch Volvo/Polestar in zwei Jahren nach meinem jetzigen T8-Leasing etwas voll elektrisches im Angebot.
Ähnliche Themen
eine Frage eines CH-Fahrers, der noch keinen T8 gefahren ist:
Was sollte der AWD Modus bringen?
Auch mit einem simplen Fronttriebler kommt man eine recht steile Schotterstrasse problemlos hoch. Alpenpässe sind asphaltiert und Schnee liegt keiner. AWD braucht man nicht (kann aber Spass machen, wie ich noch von den Zeiten mit dem R weiss...).
Gruss
Hobbes
Und wenn beim Hybrid der Verbrenner läuft, gibt es gar keinen Unterschied bei der Geräuschkulisse mehr.
Bei Autobahntempo sind es Wind und Reifen, die dominat sind. Da kommt es am wenigsten darauf an.
Auf meinem Arbeitweg bin ich 50km von 85km elektrisch unterwegs, 28km auf AB und 7km den Berg hoch. Die Zeit die der Verbrenner wahrnehmbar läuft ist gering.
AWD Modus? Ich ergänze:
- schwere Lasten ziehen
- Schnee Berg hoch
- beim Hybrid, Zwang den Benziner am Laufen zu halten
Bei dem Volvo Konzept mit dem Elektromotor an der Hinterachse hat man zwangsläufig alle vier Räder angetrieben wenn beide Motoren laufen. Man könnte den AWD Modus auch als Abfallprodukt sehen.😉
Funktioniert aber wohl ganz gut mit dem Allrad.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 16. Juli 2018 um 19:05:35 Uhr:
... wenn beide Motoren laufen...
Eben mit AWD kann man erzwingen, dass beide Motoren immer laufen. Im Hybrid-Modus, Standart-Modus, laufen nicht immer beide Motoren.
Zitat:
@volvoklein schrieb am 16. Juli 2018 um 19:17:42 Uhr:
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 16. Juli 2018 um 19:05:35 Uhr:
... wenn beide Motoren laufen...Eben mit AWD kann man erzwingen, dass beide Motoren immer laufen. Im Hybrid-Modus, Standart-Modus, laufen nicht immer beide Motoren.
Das ist klar. Aber warum sollte man das wollen? Man erzwingt dadurch, dass beide Motoren auch in jeweils nicht dafür geeigneten Fahrsituationen laufen. Somit erhöhter Benzin- und Stromverbrauch ohne mir ersichtlichen Nutzen.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 17. Juli 2018 um 08:37:09 Uhr:
Zitat:
@volvoklein schrieb am 16. Juli 2018 um 19:17:42 Uhr:
Eben mit AWD kann man erzwingen, dass beide Motoren immer laufen. Im Hybrid-Modus, Standart-Modus, laufen nicht immer beide Motoren.
Das ist klar. Aber warum sollte man das wollen? Man erzwingt dadurch, dass beide Motoren auch in jeweils nicht dafür geeigneten Fahrsituationen laufen. Somit erhöhter Benzin- und Stromverbrauch ohne mir ersichtlichen Nutzen.
Also ich nutze das schon gerne mal. Einmal war ich in Frankreich halbseitig im Schlamm stecken geblieben und kam mit AWD gut wieder raus. In Hybrid wollte er sich lieber eingraben. Und auf steilen (!) Passstraßen nutze ich das auch, weil sonst "nur" über die Vorderräder zu wenig Kraft auf die Straße kommt und nach jeder Kehre die Beschleunigung recht zäh ist. Mit AWD zieht er perfekt hoch. Bergrunter kann man ja den Verlust über die Reku wieder ausgleichen :-)
Zitat:
@Hobbes schrieb am 17. Juli 2018 um 08:37:09 Uhr:
Das ist klar. Aber warum sollte man das wollen? Man erzwingt dadurch, dass beide Motoren auch in jeweils nicht dafür geeigneten Fahrsituationen laufen. Somit erhöhter Benzin- und Stromverbrauch ohne mir ersichtlichen Nutzen.
Weil das ein hilfreicher Hinweis zur Frage des Themenerstellers ist. 😉
Einem Pass kommst du in allen Modi mit dem T8 hoch. Bei Eco ist aber auf steilen Passagen das Schaltverhalten echt nicht optimal. Und wenn man den Pass flott fahren möchte (ohne Rücksicht auf Benzin-/Stromverbrauch) oder Kraft benötigt (Anhänger), dann ist AWD bzw. Power der bessere Fahrmodus bergauf. Dann wird die Kraft immer von beiden Antrieben optimal verteilt.
Bergab macht dann Eco oder Hybrid mit Nutzung der Rekuperation wieder mehr Sinn. Und dann kann ich mir ja den verbrauchten Strom wiederholen. 😉
Gibt es eigentlich einen Grund warum Fahrstufe B nicht default ist? Bei D wird ja weniger rekupiert und ich konnte beim Fahren (T8 habe ich erst seit Dienstag) keinen Nachteil erkennen. Oder übersehe ich etwas?