XC60 T8 über Alpenpässe fahren
Es ist geplant, morgen nach Italien zu fahren. Da wir den Gotthard meiden, werden wir über andere Alpenpässe fahren müssen. Die gesamte Wegstrecke bis zum Ziel ist ca. 600 km, wovon 2/3 der Strecke bis zum Ziel auf eher flachen Autobahnen durch die Po-Ebene führt.
Wie würdet ihr erfahrenen T8 Fahrer diese Wegstrecke hintereuch bringen?
CH-Autobahn auf Hybrid.
Alpenpass hoch: Allrad?
Alpenpass runter: Hybrid und B?
I-Autobahn auf Hybrid.
Ich fahre ohne Anhänger.
Danke für ein paar stichhaltige Tips.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bertone schrieb am 15. Juli 2018 um 15:44:02 Uhr:
Genau dafür kauft man sich ein 80k+ Auto mit über 400PS, um bei der Klima zu sparen....
Grüße,
Bertone
Ich sehe seit dem Franken-Schock auch immer Cayennes, und Q7 etc. an den Österreichischen Tankstellen sich die Beine platt stehen um ein paar Euro/CHF zu sparen.
Find ich einerseits lustig, aber gerade im Deutschen / Deutschsprachigen Raum gibt es halt ein sehr asymmetrisches Sparempfinden (gerne billiger essen, dafür teurer fahren 😉 )
Auch ich ertappe mich bei so manchem Irrsinn :-D
Wie gesagt - ich bin davor zwei (Deutsche) Autos mit insgesamt knapp 1000ps gefahren, aber freue mich heute jedesmal riesig wenn ich mit meinem Klotz im Schnitt 4 Liter verbrauche... Frag nicht nach dem Sinn, aber anstatt in kürzester Zeit irgendwo anzukommen, mache ich mir nun den Spaß möglichst sparsam anzukommen - und diese Metamorphose hab ich innerhalb eines Jahres durchgemacht...
56 Antworten
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 14. Juli 2018 um 22:58:16 Uhr:
Was für ein komisches Auto ist das denn, wo man sich solche Gedanken machen muss?
Man muss nicht, aber man darf! 😉
OK dann wollen wir mal (einige Male mit D6 und T8 in die Schweiz gefahren)
- Auf der Anfahrt (Autobahn) Pure oder Hybrid (wenns arsch heiß wird) und HOLD
- In der Schweiz innerorts und auf den flachen Landstrassenetappen HOLD raus und elektrisch fahren
- Paß rauf wie Autobahn
- Paß runter auf B und zusätzlich gefühlvoll dazubremsen das er nicht in den roten Bereich bremst
- Dann im Flachland wieder den Akku leerfahren
AWD oder Power ist blanke Stromverschwendung, genauso bergauf elektrisch zu fahren
Ich habe auch eher das Dach auf oder gekippt und dafür den Stromfresser Klimaanlage aus.
Genau dafür kauft man sich ein 80k+ Auto mit über 400PS, um bei der Klima zu sparen....
Grüße,
Bertone
Der Thread hier zeigt mir, warum ich noch eine Generation warte bis ich mir einen Stromer zulege. Volvo fehlt es genau noch eine Generation bis sie bei den Detuschen angekommen sind (preislich sind sie es ja schon) und ob nun Hybrid oder Stromer, so eine Diskussion zu führen zeigt, dass man als Beta-Tester rumgurkt. Ich will mich reinsetzen und das Ding soll in jeder Fahrsituation das Beste daraus machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bertone schrieb am 15. Juli 2018 um 15:44:02 Uhr:
Genau dafür kauft man sich ein 80k+ Auto mit über 400PS, um bei der Klima zu sparen....
Grüße,
Bertone
Ich sehe seit dem Franken-Schock auch immer Cayennes, und Q7 etc. an den Österreichischen Tankstellen sich die Beine platt stehen um ein paar Euro/CHF zu sparen.
Find ich einerseits lustig, aber gerade im Deutschen / Deutschsprachigen Raum gibt es halt ein sehr asymmetrisches Sparempfinden (gerne billiger essen, dafür teurer fahren 😉 )
Auch ich ertappe mich bei so manchem Irrsinn :-D
Wie gesagt - ich bin davor zwei (Deutsche) Autos mit insgesamt knapp 1000ps gefahren, aber freue mich heute jedesmal riesig wenn ich mit meinem Klotz im Schnitt 4 Liter verbrauche... Frag nicht nach dem Sinn, aber anstatt in kürzester Zeit irgendwo anzukommen, mache ich mir nun den Spaß möglichst sparsam anzukommen - und diese Metamorphose hab ich innerhalb eines Jahres durchgemacht...
Ich lasse die Klima so oft wie möglich aus, da dies Strom spart. Mit Geld sparen hat das nichts zu tun, sondern so wenig wie möglich mit dem unerträglich lauten Verbrenner fahren zu müssen und nein das hat nix mit dem Downsizing Motörchen zu tun, jeder Verbrenner (ohne jede Ausnahme) ist eine laute Rappelkiste
Doch ein gutes Resultat. Noch nie so gemütlich, ruhig und entspannt gefahren. Am Ziel noch 40% Benzin im Tank!
Wenn ich es <etwas> überzeichne, ist der Hybridantrieb gar nicht zum Fahren gedacht, sondern nur eine Konstruktion speziell auf die Berechnungsweise der Abgaszyklen (laut Volvo 2,2l/100km für einen Wagen mit 2,2t Leergewicht) gezielt, um den Flottenverbrauch zu drücken. Gewissermaßen eine Abschalteinrichtung auf höherem Niveau. Wenn die Batterie nach 30km leer ist, muss der Benzinmotor das mittels höherem Verbrauch wieder aufladen. Natürlich könnte ich damit meinen täglichen kurzen Weg zur Arbeit und zurück vollelektrisch zurücklegen. Und danach wird dann nachts mit Solarstrom wieder aufgeladen. Ein ganz schön teurer Spaß fürs gute Gewissen. In dem Sinne wird der Fahrzeugbrief das, was vor 500 Jahren der Ablassbrief war.
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 15. Juli 2018 um 19:58:07 Uhr:
Wenn ich es <etwas> überzeichne, ist der Hybridantrieb gar nicht zum Fahren gedacht, sondern nur eine Konstruktion speziell auf die Berechnungsweise der Abgaszyklen (laut Volvo 2,2l/100km für einen Wagen mit 2,2t Leergewicht) gezielt, um den Flottenverbrauch zu drücken. Gewissermaßen eine Abschalteinrichtung auf höherem Niveau. Wenn die Batterie nach 30km leer ist, muss der Benzinmotor das mittels höherem Verbrauch wieder aufladen. Natürlich könnte ich damit meinen täglichen kurzen Weg zur Arbeit und zurück vollelektrisch zurücklegen. Und danach wird dann nachts mit Solarstrom wieder aufgeladen. Ein ganz schön teurer Spaß fürs gute Gewissen. In dem Sinne wird der Fahrzeugbrief das, was vor 500 Jahren der Ablassbrief war.
Um es kurz zu halten:
Fahr einfach mal einen zur Probe ;-)
(Stichwort Rekuperation)
Ich fahre bei meiner häufigen Pendelstrecke über 350km auf Deutschen / Schweizer Autobahnen, einem kleinen Pass und etwas Landstraße regelmäßig einen Schnitt von 6.9L - dabei fahre ich in Deutschland 135kmh und in der Schweiz das Tempolimit. Klar ist es höher als der angegebene Durchschnittsverbrauch, aber ich will nur das Argument dass Hybrid auf Langstrecke Mist ist etwas relativieren. Bei Kurz-Mittelstrecke ist der Verbrauch entsprechend deutlich niedriger. Wenn ich in den Berufsverkehr / Stau komme sinkt mein Verbrauch sogar noch - und das ist jetzt kein „Argument“ sondern leider die tägliche Realität.
Etwas zu meinem Fahrstil: der Wagen ist wohl besonders Dank des hybrids wirklich entspannt und ruhig zu fahren - er stachelt einen nicht so an. Wie gesagt, davor (bmw, Porsche) war ich selten unter 200kmh auf der Autobahn unterwegs und ein typisches A.... um schneller vorwärts zu kommen. ;-)
Und ein letztes Wort: Mein Volvohändler verkauft 30% hybride - also über alle Baureihen gesehen ist der Hybridanteil 30%... Ich wohne zwar in Zug (hohe Kaufkraft), aber soo schlecht wie gerne behauptet kann der Hybrid (gerade von Volvo) eben nicht sein.
Ach Hartmut_Global was du auch immer sagst, ich geniesse den T8. Jede Bremsung bringt Strom, jeder Bergab gibt Strom. Für mich in der Schweiz und meinem Fahrprofil ideal! Auch wenn er für nur Langstrecken nicht unbedingt optimal ist. Dafür gibt es ja dann die D und anderen T Modelle.
Ok? :-))
Probefahrt könnte aber teuer werden, denn danach wird er den C200 nicht mal mehr mit Ohropax ertragen
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 15. Juli 2018 um 19:58:07 Uhr:
Wenn ich es <etwas> überzeichne, ist der Hybridantrieb gar nicht zum Fahren gedacht, sondern nur eine Konstruktion speziell auf die Berechnungsweise der Abgaszyklen (laut Volvo 2,2l/100km für einen Wagen mit 2,2t Leergewicht) gezielt, um den Flottenverbrauch zu drücken. Gewissermaßen eine Abschalteinrichtung auf höherem Niveau. Wenn die Batterie nach 30km leer ist, muss der Benzinmotor das mittels höherem Verbrauch wieder aufladen. Natürlich könnte ich damit meinen täglichen kurzen Weg zur Arbeit und zurück vollelektrisch zurücklegen. Und danach wird dann nachts mit Solarstrom wieder aufgeladen. Ein ganz schön teurer Spaß fürs gute Gewissen. In dem Sinne wird der Fahrzeugbrief das, was vor 500 Jahren der Ablassbrief war.
So ganz scheinst du das Prinzip nicht verstanden zu haben. Aber egal. Sieh dir mal das Beispiel hier an. Langstrecke und 7l Durchschnittsverbrauch. Ist ganz in Ordnung für ein 2,5t Auto mit Minimotörchen. Dazu steht da noch der Elektrische Verbrauch. Etwa 22kwh. Dabei gut 18kwh duch Bremsen "geschenkt" bekommen.
Davon ganz abgesehen ist bei Volvo der T8 Hybrid nicht zum Spritsparen. Volvo ersetzt Hubraum und Zylinder durch einen zusätzlichen Elektromotor. Einfach weil sie keinen "richtigen" Verbrenner im Programm haben.😉