XC60 T8 Polestar mit 133 km abgeschleppt

Volvo

Moin,
Habe meinen neuen xc60 T8 usw. nach langer Wartezeit vor 4 Tagen in Besitz nehmen können.
Mein 2 1/2 jähriger XC60 Vorgänger durfte sich einen neuen Halter suchen.
Das war D5 mit Heico, R Design, volle Hütte, tolles Auto, ohne Probleme tapfer gelaufen.
Schnell, aber durstig ...ca 10-12 l Diesel/ 100 km
Nun der Hybrid mit Polestar, ebenso volle Hütte.
Aber: nach 133 km erschien die bekannte gelbe Schildkröte 50 km vom Wohnort entfernt,
Händler meinte, abschleppen lassen trotz gelben Zeichens.
Ich möge Volvo Connect anrufen.
Volvo Connect meinte, trotz gelb nicht weiterfahren, es gäbe einen Rückruf dazu, abschleppen lassen.
Sie organisierte alles und nun steht er beim Händler

Wer hat ähnliches Schildkrötenerlebnis beim T8 Hybrid gehabt ?
Wäre nett eine Erfahrens-Info zu bekommen.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...
Einerseits ist das ein Chinesen Teil und deren Philosophie ist:
90% der Weltbevölkerung sind mit 80% der Qualität zufrieden, andererseits ist das ggf auch ein Zeichen eines mangelhaften Batteriemanagements, welches eigentlich die Zellen verwalten soll von wegen unterschiedlicher Lade- und Entlade- Verhaltensweisen....

ACHTUNG: OT

Zuallererst: Der folgende Kommentar bezieht sich NICHT direkt auf den vorangegangenen Post.

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Threads ein echtes "China-Bashing" in teils mehr oder weniger deutlicher Form Einzug gehalten hat. Oft fallen Formulierungen wie "China-Mist" und andere abwertende pauschale Aussagen in unterschiedlich deutlicher Form, wie z.B. Produkte und Dienstleistungen aus CN wären automatisch mangelhaft und minderwertig.

Auch wenn diese Meinung durch die billige Massenware sicherlich seinen nachvollziehbaren Ursprung hat würde ich mich fragen, warum z.B. Apple und andere Hersteller dort hochwertige Produkte produzieren lassen.

Ich persönlich teile diese Einschätzung in dieser pauschalen Form nicht und möchte alle in meiner Rolle als Mitforist (/= Pate) durchaus dazu ermuntern sachlicher mit dieser und ähnlichen Thematiken und Meinungen dazu zu sein und weniger pauschal und abwertend zu umschreiben.
Wir leben in einer Zeit, in der sehr sehr schnell die Grenze zu einem *ismus (z.B. Rassismus) überschritten wird und weder als einzelner Teilnehmer noch MT als Plattform möchte sich sicher mit einem solchen Bild konfrontiert sehen.

Just my 2 cents.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Autos werden halt komplexer, und durch mehr Komfortsysteme usw. entstehen mehr "Points of Failure". Das zuverlässigste Auto, dass ich je besessen habe, war ein 1992er Nissan Sunny, den ich als Abiturient bekam und von 80.000 bis 210.000km fuhr. Soweit ich mich erinnere, wurden da verschlissene Bremsen und Stoßdämpfer getauscht, sowie Öl und Bremsflüssigkeit gewechselt, sonst nichts. Keine einzige Reparatur. Aber auch kein Komfort (vielleicht hatte er eine Servolenkung...), keine Sicherheit, nix... Der 2005er A2 von meiner Frau war ähnlich zuverlässig.

Beim Volvo hatte ich "nur" Infotainment-Softwareprobleme (wobei ich mir nicht sicher bin, wie viel davon auf das Konto der Werkstatt gehen) sowie die dieselspezifischen Baustellen wie der AGR Rückrufe und der Powerpulse Schlauch. Aber keine grundlegenden mechanischen Probleme. Die hatte ich dafür zu genüge bei A4, A6 und 5er BMW (alles Neuwagen), von undichten Injektoren über gelängte Steuerketten bis zu dauerhaft erhöhtem Ölverbrauch. Insofern wirst Du woanders nicht unbedingt mehr Glück haben.

Aber ja, die Batterie-Probleme bei den T8 sollte Volvo langsam in den Griff bekommen. Der V60 T8 meines Kollegen musste auch im ersten Monat abgeschleppt werden, da er überhaupt nicht mehr startete. Die Batterie wurde komplett getauscht.

Zitat:

@BANXX schrieb am 24. Juni 2020 um 08:58:48 Uhr:



Zitat:

...
Einerseits ist das ein Chinesen Teil und deren Philosophie ist:
90% der Weltbevölkerung sind mit 80% der Qualität zufrieden, andererseits ist das ggf auch ein Zeichen eines mangelhaften Batteriemanagements, welches eigentlich die Zellen verwalten soll von wegen unterschiedlicher Lade- und Entlade- Verhaltensweisen....

ACHTUNG: OT

Zuallererst: Der folgende Kommentar bezieht sich NICHT direkt auf den vorangegangenen Post.

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Threads ein echtes "China-Bashing" in teils mehr oder weniger deutlicher Form Einzug gehalten hat. Oft fallen Formulierungen wie "China-Mist" und andere abwertende pauschale Aussagen in unterschiedlich deutlicher Form, wie z.B. Produkte und Dienstleistungen aus CN wären automatisch mangelhaft und minderwertig.

Auch wenn diese Meinung durch die billige Massenware sicherlich seinen nachvollziehbaren Ursprung hat würde ich mich fragen, warum z.B. Apple und andere Hersteller dort hochwertige Produkte produzieren lassen.

Ich persönlich teile diese Einschätzung in dieser pauschalen Form nicht und möchte alle in meiner Rolle als Mitforist (/= Pate) durchaus dazu ermuntern sachlicher mit dieser und ähnlichen Thematiken und Meinungen dazu zu sein und weniger pauschal und abwertend zu umschreiben.
Wir leben in einer Zeit, in der sehr sehr schnell die Grenze zu einem *ismus (z.B. Rassismus) überschritten wird und weder als einzelner Teilnehmer noch MT als Plattform möchte sich sicher mit einem solchen Bild konfrontiert sehen.

Just my 2 cents.

Außerdem ist es Volvo, der die gewünschte Qualität festlegt. Das defekte Bauteil produziert Volvo vermutlich nicht selbst, muss aber damit leben, dass es auf sie zurückfällt. Ich bin mir aber sicher, dass Volvo Qualität will und richtig darauf reagieren wird. Natürlich ärgerlich für die doch wohl vielen Fälle, aber ich bin mir sicher, dass das zügig behoben wird.

Gruß,

Shaolin

Zitat:

.... Ich bin mir aber sicher, dass Volvo Qualität will und richtig darauf reagieren wird. Natürlich ärgerlich für die doch wohl vielen Fälle, aber ich bin mir sicher, dass das zügig behoben wird...

Sie sind sich sicher ?! Nun, Ihr gefestigtes Weltbild in Ehren, aber ich habe derzeit noch nicht einmal einen
Termin zur Mängelabstellung.
Und das Fahren im erwähnten Modus...ein Vergnügen ! (auch was das Bremsen anbelangt)

Seit heute dann mit Ersatzwagen.
Gestern kam dann noch der Hinweis im Display sofort anzuhalten (mit roter Warnlampe), alldieweil mit der 12V Starterbatterie etwas nicht i.O. sei und nach erneutem Start humpelte der Verbrenner vor sich hin. Dabei wurde das Fahrzeug vorn in vertikale Schwingungen versetzt. Nach erneutem Start war das dann wieder vorbei.
Ich hab mir daraufhin erlaubt eine gewisse Unlust an weiteren Fahrten mit dem Fahrzeug zu artikulieren. Dem wurde dann wie eingangs erwähnt Rechnung getragen.
Nicht bekannt ist nach wie vor, wann die Ersatzteile eintreffen. Acht Tage nach Diagnose.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noongar schrieb am 31. August 2020 um 10:29:44 Uhr:



Zitat:

.... Ich bin mir aber sicher, dass Volvo Qualität will und richtig darauf reagieren wird. Natürlich ärgerlich für die doch wohl vielen Fälle, aber ich bin mir sicher, dass das zügig behoben wird...

Sie sind sich sicher ?! Nun, Ihr gefestigtes Weltbild in Ehren, aber ich habe derzeit noch nicht einmal einen
Termin zur Mängelabstellung.
Und das Fahren im erwähnten Modus...ein Vergnügen ! (auch was das Bremsen anbelangt)

Es ist ja nur meine Einschätzung als Beobachter von Volvo seit den 70'er Jahren. Die werden das anpacken (also Fahrzeuge die in Zukunft vom Band laufen, bei bereits ausgelieferten könnte aus durchaus schwieriger sein, aber auch da wäre ich in diesem Fall zuversichtlich).

Sorry, bekomme diesen Eintrag hier nicht weg, war doppelt gepostet.

Zitat:

...Es ist ja nur meine Einschätzung als Beobachter von Volvo seit den 70'er Jahren. Die werden das anpacken (also Fahrzeuge die in Zukunft vom Band laufen, bei bereits ausgelieferten könnte aus durchaus schwieriger sein, aber auch da wäre ich in diesem Fall zuversichtlich).

Bitte keine Missverständnisse, nichts persönliches !! Trotz meiner Formulierung 😉🙂

Allerdings, mißmutig bin ich. Die 2. Woche ist nun um. Keine neuen Erkenntnisse. Derweil geniesse
ich einen S 80 D5 mit über 180.000 km. Schön eingesessen und eingefahren, einige Teile der Mechanik scheinen schon "überfahren". Aber besser als Eselreiten allemal. Obwohl, schnuppern tut der Elch auch 😁

Auf jeden Fall gut Glück, dass das Problem final behoben wird.

18 Tage nach der ersten Vorstellung in der Werkstatt und genau 14 Tage nach Abgabe zur Reparatur habe ich heute "mein" Fahrzeug zurück bekommen. Ein Modul der Batterie wurde gewechselt. Bis jetzt - nach nur wenigen Kilometern - keine Auffälligkeiten.
Die Kilometerdifferenz zwischen Abgabe und Abholung (131 km) und der bei Abholung angezeigte Durchschnittsverbrauch (notiert bei Abgabe) lassen Vermutungen zu. Aber man will ja nicht kleinlich sein...
schließlich hab ich den Besitz eines Ersatzfahrzeuges auch schamlos ausgenutzt und bin damit 339 km in einer Woche herumgejokelt. Vollgas - versteht sich 😉

Kannst du die Fahrten samt Verbrauch nicht über die App auslesen?

V60 T8 Bj 02/2020 14.000 km. Heute im Schildkrötenmodus zur Werkstatt gefahren. Defekte Zelle ausgelesen. Fzg. wurde abtransportiert, wohin wird nicht gesagt. VOC App hat keine Datenverbindung mehr. Keine Info wie lange es geht, hört sich nach geheimer Mission an.

Das Teil kommt in Spezialverpackung aus Göteborg und für die Reparatur braucht man wohl zwei geschulte Mitarbeiter und spez. Werkstattausrüstung. Zumindest wurde es in meinem Fall so kommuniziert und in der hiesigen Region ist beides nicht bei jedem Händler vorhanden. Vielleicht der Grund der Verbringung...(?)

Naja, um an der Batterie rum zu schrauben, muss diese logischerweise abgehängt werden. Da wird wohl auch die normale 12V Batterie abgehängt. Ohne Strom keine Verbindung. 😉

Für sowas habe ich einen autonomen Tracker im Auto.

Hallo an die Runde,
habe seit 10/2020 einen nagelneuen V60 T8 - der leider zum zweiten !!! Mal seit Anschaffung mit Totalausfall beim Freundlichen steht. Jedes Mal war die Startbatterie vollkommen leer, trotz E-Ladung von ca. 20 km und halbvollem Benzintank, die Schildkröte zeigte sich in gelb. Das neue Spielzeug ist plötzlich mie-ma-mausetot, der Wagen lässt sich nicht mehr starten. Die Software riegelt (warum?) schlagartig alles ab, haut vorne und hinten die Bremsen rein, Sperren nur mittels Laptop zu lösen.

Das erste Mal stand der Wagen vom 7. November bis zum 24. November beim Freundlichen - weil der zuständige Fachmann krank war. Der hat den Wagen wieder aufgeladen - angeblich alles o.k., keine Fehlermeldungen.
Und das bei Km-Stand von 860 .....
Theorie: Startbatterie im Verkaufsraum Autohaus überstrapaziert, Austausch nicht erforderlich.
Am 24.11. abgeholt, kann ja mal passieren. Doof, aber naja.
Am 1.12.20 abends - das gleiche Spiel: nix geht mehr. Schildkröte zeigt sich, das wars. Huckepack in Werkstatt.
Nach einer weiteren Woche hin-und-her war klar, der Wagen muss in eine spezielle Werkstatt, die mit Hochvolt-Batterien kann. Angeblich ist (auch) das Steuergerät defekt, meldet fälschlicherweise "Status geschlossen".
Wie dem auch sei, der Wagen steht jetzt irgendwo in Deutschland, Leihwagen wurde mehrfach verlängert, gestern lapidar wieder mal per SMS auf den 21.12.20. Geht´s noch?

Ich habe somit seit 21.10.20 einen Neuwagen mit derzeit 1053 km - d.h. seit 8 Wochen und davon nicht mal 3 Wochen insgesamt gefahren.
Morgen Termin beim Rechtsanwalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen