XC60 T8 Polestar mit 133 km abgeschleppt
Moin,
Habe meinen neuen xc60 T8 usw. nach langer Wartezeit vor 4 Tagen in Besitz nehmen können.
Mein 2 1/2 jähriger XC60 Vorgänger durfte sich einen neuen Halter suchen.
Das war D5 mit Heico, R Design, volle Hütte, tolles Auto, ohne Probleme tapfer gelaufen.
Schnell, aber durstig ...ca 10-12 l Diesel/ 100 km
Nun der Hybrid mit Polestar, ebenso volle Hütte.
Aber: nach 133 km erschien die bekannte gelbe Schildkröte 50 km vom Wohnort entfernt,
Händler meinte, abschleppen lassen trotz gelben Zeichens.
Ich möge Volvo Connect anrufen.
Volvo Connect meinte, trotz gelb nicht weiterfahren, es gäbe einen Rückruf dazu, abschleppen lassen.
Sie organisierte alles und nun steht er beim Händler
Wer hat ähnliches Schildkrötenerlebnis beim T8 Hybrid gehabt ?
Wäre nett eine Erfahrens-Info zu bekommen.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...
Einerseits ist das ein Chinesen Teil und deren Philosophie ist:
90% der Weltbevölkerung sind mit 80% der Qualität zufrieden, andererseits ist das ggf auch ein Zeichen eines mangelhaften Batteriemanagements, welches eigentlich die Zellen verwalten soll von wegen unterschiedlicher Lade- und Entlade- Verhaltensweisen....
ACHTUNG: OT
Zuallererst: Der folgende Kommentar bezieht sich NICHT direkt auf den vorangegangenen Post.
Mir ist aufgefallen, dass in einigen Threads ein echtes "China-Bashing" in teils mehr oder weniger deutlicher Form Einzug gehalten hat. Oft fallen Formulierungen wie "China-Mist" und andere abwertende pauschale Aussagen in unterschiedlich deutlicher Form, wie z.B. Produkte und Dienstleistungen aus CN wären automatisch mangelhaft und minderwertig.
Auch wenn diese Meinung durch die billige Massenware sicherlich seinen nachvollziehbaren Ursprung hat würde ich mich fragen, warum z.B. Apple und andere Hersteller dort hochwertige Produkte produzieren lassen.
Ich persönlich teile diese Einschätzung in dieser pauschalen Form nicht und möchte alle in meiner Rolle als Mitforist (/= Pate) durchaus dazu ermuntern sachlicher mit dieser und ähnlichen Thematiken und Meinungen dazu zu sein und weniger pauschal und abwertend zu umschreiben.
Wir leben in einer Zeit, in der sehr sehr schnell die Grenze zu einem *ismus (z.B. Rassismus) überschritten wird und weder als einzelner Teilnehmer noch MT als Plattform möchte sich sicher mit einem solchen Bild konfrontiert sehen.
Just my 2 cents.
68 Antworten
Das ähnelt alles stark der Story eines mir Bekannten mit einem V90 T8. Der geht wieder zurück zu Opel. Ist auch eine
"reife" Leistung einen Kunden soweit zu bringen. Zu den technischen Problemen kommt oftmals noch der menschliche Umgang mit den Dingen. Da werden z.B. Ersatzfahrzeuge gestellt, kaum daheim Anruf, bitte zurück in die Werkstatt bitte tauschen... Im Fall des Bekannten sind das einige Kilometer...man hat dann doch beim Kunden vor der Tür getauscht. Ich bin VOLVO seit 1992 verbunden, aber mein jetziges Fahrzeug hat mich stark abgekühlt. Ja klar, es gibt solche und solche Werkstätten und Defekte sind auch anderen Marken nicht fremd. Wir hatten über die Jahre u.a. auch drei X5 (3.0 'er Diesel) und einen 5' er Kombi (2.3 'er Benziner) in der Familie. Da gab es schon auch mal eine Reparatur (immer Neuwagen im Leasing über 3 Jahre). Mal ein Radlager, 1x Treibstoffpumpe...aber da gab's dann eine Reparatur und dann war auch gut. Mit meinem derzeitigen Schönling könnte ich jeden Monat in die Werkstatt fahren. Normal würden wir uns im März 2023 trennen. Ich träume aber jetzt schon von einem (dauerhaften) Seitensprung 🙁
Zitat:
@Nixisses schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:18:33 Uhr:
Hallo an die Runde,
habe seit 10/2020 einen nagelneuen V60 T8 - der leider zum zweiten !!! Mal seit Anschaffung mit Totalausfall beim Freundlichen steht. Jedes Mal war die Startbatterie vollkommen leer, trotz E-Ladung von ca. 20 km und halbvollem Benzintank, die Schildkröte zeigte sich in gelb. Das neue Spielzeug ist plötzlich mie-ma-mausetot, der Wagen lässt sich nicht mehr starten. Die Software riegelt (warum?) schlagartig alles ab, haut vorne und hinten die Bremsen rein, Sperren nur mittels Laptop zu lösen.Das erste Mal stand der Wagen vom 7. November bis zum 24. November beim Freundlichen - weil der zuständige Fachmann krank war. Der hat den Wagen wieder aufgeladen - angeblich alles o.k., keine Fehlermeldungen.
Und das bei Km-Stand von 860 .....
Theorie: Startbatterie im Verkaufsraum Autohaus überstrapaziert, Austausch nicht erforderlich.
Am 24.11. abgeholt, kann ja mal passieren. Doof, aber naja.
Am 1.12.20 abends - das gleiche Spiel: nix geht mehr. Schildkröte zeigt sich, das wars. Huckepack in Werkstatt.
Nach einer weiteren Woche hin-und-her war klar, der Wagen muss in eine spezielle Werkstatt, die mit Hochvolt-Batterien kann. Angeblich ist (auch) das Steuergerät defekt, meldet fälschlicherweise "Status geschlossen".
Wie dem auch sei, der Wagen steht jetzt irgendwo in Deutschland, Leihwagen wurde mehrfach verlängert, gestern lapidar wieder mal per SMS auf den 21.12.20. Geht´s noch?Ich habe somit seit 21.10.20 einen Neuwagen mit derzeit 1053 km - d.h. seit 8 Wochen und davon nicht mal 3 Wochen insgesamt gefahren.
Morgen Termin beim Rechtsanwalt.
Da sich 10 Tage nachdem Abtransport der Freundliche immer noch nicht gemeldet hat, fragte ich heute nach. Gestern kam dort die Meldung an, das die defekte Zelle derzeit nicht lieferbar ist, was auch immer dass heißt. Toll wie die Volvo Hybridtechnik ausgereift ist.
Bei wirklich jeglichem Verständnis für die Verärgerung - aber dass etwas in Zeiten von Corona nicht lieferbar ist, sagt nichts über den Reifegrad einer Technologie aus.
Die Enttäuschung kann ich aber durchaus nachvollziehen.
Ähnliche Themen
XC60 T6 Recharge heute mit 11 km übernommen und jetzt bei 15 km und 10 Minuten später, beim ersten Tankstopp, springt der Wagen nach dem Tanken nicht mehr an!
ADAC hat am Steuergerät diverse Fehler ausgelesen u jetzt werde ich abgeschleppt! Das ist jetzt wirklich eine Pleite.
Echt cool - das hatte ich exakt so schon bei 2 T8 - erstes Tanken nach der Übernahme bzw. einer Inspektion mit Softwareupdate. Batterie abklemmen hatte gereicht, danach nie wieder was. 😰
Bei wem muss man denn 11km nach der Übernahme sein Auto tanken? Das hatte ich nur einmal bei VW Nutzfahrzeuge. Neues Auto, 2L im Tank und nur eine Tankstelle in Sichtweite mit goldenen Preisen.
Ich habe auch gerade meinen T8 übernommen und war froh, da nicht ortskundig, auf den letzten Liter eine Tankstelle gefunden zu haben. Aber das Autohaus ist sowieso zum Vergessen. War jetzt auch der letzte Volvo, den ich da geholt habe. Werde auch nicht mehr übers Internet (vehiculum) bestellen. Bisher nur Ärger gehabt.
Bei einem Kauf/Leasing über Vehiculum ist das Interesse des Händlers an Kundenbindung vermutlich eher eingeschränkt. Da bist Du nur Abholer und weniger Kunde. Da Du nicht ortskundig warst unterstelle ich auch, dass Du die Wartung etc. nicht bei DIESEM Händler durchführen lässt. Warum also sollte er Dir aus seiner Sicht den Tank füllen?
Weil er mir das hätte anbieten können und ich es gern bezahlt hätte. Von einer kostenlosen Tankfüllung bin ich natürlich nicht ausgegangen. Und da der Wagen bei Abholung schon 60km draufhatte, lag sicher ne Tanke auf dem Weg. Aber den Laden kannste komplett vergessen.
Vehiculum tritt als Großabnehmer gegenüber den Händlern garantiert ziemlich selbstbewusst auf und quetscht an Nachlässen raus, was irgendwie geht. Die Marge des Händlers pro Fahrzeug ist dadurch vermutlich unterirdisch. Jetzt kann man natürlich darüber philosophieren, weshalb sich der Händler auf so einen Handel einlässt; da dürfte vermutlich auch die reine Menge eine Rolle spielen.
Aaaaber: Du persönlich bist für ihn als Kunde uninteressant, er verdient nicht viel an dem einzelnen Vertrag und Dich "Ortsfremden" sieht er auch später nie wieder. Da wäre selbst das Angebot, Dir gegen Bezahlung den Tank zu füllen, ein äußerst kulantes Verhalten.