XC60 : So soll er werden

Volvo XC60 D

Werde meinen XC60 wohl in dieser Konfiguration nächsten Monat bestellen :

Motor :
XC60 D5 AWD 215PS
- Schaltgestriebe (Bin Automatik probe gefahren und gefiel mir überhaupt nicht)

Pakete :
- Summum
- Lichtpaket
- Laderaum Paket
- Sicherheitskomfort Paket

Einzeloptionen :
- Standheizung
- RTI Vorbereitung
- Rückfahrkamera
- Seiten und Heckfenster abgedunkelt
- Sportledersitze
- Touringfahrwerk
- Audio Paket Premium Sound Multimedia

Farbe :
- Seashell Silber Metallic

Felgen :
- 18" Zephyrus

Innenraumdesign :
- Anthrazit

Was haltet ihr davon ?

Bitte nichts zum Thema Navi sagen, ich habe das Navi während der Probefahrt ausgiebig getestet und gefiel mir überhaupt nicht und werde mir deswegen wohl die Garmin Lösung einbauen lassen. Ebenso das Panorama Dach, weshalb ich auf Business Paket bzw. Xenium Paket verzichte.

Geplante Nutzungsdauer : 8-10 Jahre

Beste Antwort im Thema

Schön die üblichen "Grabenkämpfe" mal wieder zu lesen. Da hat der TE doch bloß seine Konfig vorgestellt, und ich hatte das Gefühl, das Ganze war schon wohlüberlegt und dann kommen am Anfang wirklich gutgemeinte Ratschläge, was noch so sein könnte und dann.......dann kommen wir wieder in etwas sinnfreie Diskussionen. Ich glaube wir reden hier von einem Volvo XC60. Egal, welche Motorisierung hier genannt wird, das Auto wird einfach kein Sportwagen. Es ist auch völlig egal, ob D4 oder D5, die Volvo Diesel sind in Ihrer Charakteristik einfach keine sportlichen Motoren. Auch wenn man perfekt mit der GT (TE will ja MT, oder?) spielt, hat man immer noch einen Cruiser zum Entspannen unter dem Hintern, mit dem man, bei aufkommenden Gegenverkehr, nun nicht unbedingt noch ganz schnell überholen sollte. Ihr sagt hier immer, das ein Volvo entschleunigt, man entspannt am Ziel ankommt...., das liegt aber auch daran, das es nun wirklich kein sportliches Fahrzeug ist. Wenn hier einige den Diesel auch noch wie einen Benziner fahren, dann ist völlig klar, das auch ein D5 in hohen Drehzahlen einen gequälten Eindruck macht, liegt ja in der Natur der Sache. Ich persönlich bin doch wirklich mit einigen von euch der Meinung, das ein D4 völlig ausreicht, aber eben nur, wenn man keine sportlichen Alluren hat. Damit stellt dieser Motor von der Charakteristik den perfekten Motor für einen XC60 dar. Jetzt stellt Euch aber mal vor, hier wäre Diesel teurer als Benzin und der Benziner (T6) zum ähnlichen Preis zu kriegen 😉.........jeder macht halt irgendwie Kompromisse und steht dann auch dazu. Missionierung finde ich aber unsinnig, ist aber von vielen hier auch nicht gemeint.
Übrigens macht auch ein T6 aus einem XC kein sportliches Fahrzeug (braucht übrigens kein Super-Plus und auch nicht das Doppelte an Treibstoff 😉, ist aber unbestritten teuer), der Motor verleitet noch mehr zum Cruisen, aber er ist auch der einzige Motor im XC, wo man nicht den Gedanken hat, es könnte auch mal mehr sein (zumindest, wenn man dann mal auf Sport geschaltet hat, ist`s OK).
Ich finde die Konfig des TE schon OK und da er das Auto lange behalten will, ist auch der Verzicht auf einige techn. Spielereien völlig in Ordnung, wenn die nämlich nach 8 Jahren defekt sind, dann wird das ganz schnell wirtschaftlich unsinnig). Ich würde übrigens nicht auf einen FWD umschwenken, wenn ich bei AWD schon sicher war. Der neue Motor ist auf dem Papier wohl besser, in der Praxis wird auch hier kaum ein Unterschied zu merken sein (8-Gang GT will er ja nicht). Und den Beta Tester für nagelneue Motoren würde ich nicht machen wollen...zumindest nicht, wenn ich das Auto 10 Jahre fahre.
Viel Spass bei der Entscheidungsfindung. 😉
KUM

102 weitere Antworten
102 Antworten

Ich fahre ja im Allgemeinen "fast ähnlich", allerdings fahre ich auf der AB um die Tacho 170-190. Ohne Passagiere dann auch schneller. (natürlich nur da, wo erlaubt. Logisch)

Da der D4 AWD und D5 AWD exakt gleich viel Drehmoment ab derselben Drehzahl haben, wirst Du von der Mehrleistung des D5 nie etwas merken. Es sind identische 2,4-Liter grosse Motoren, die sich nur durch das Mapping der Einspritzsoftware unterscheiden. Gerade Dein letztes Posting spricht sehr extrem deutlich dafür. Gut, der D4 mag die gesamte Übung vielleicht 2 Sekunden langsamer tun als ein 118D. Geschenkt. Höheres Gewicht, Allrad und eine grössere Stirnfläche verlangen Tribut.

Wobei ich mir gerade überlege, ob es ein AWD sein muss. Gerade der "neue" 181PS VEA als FWD dürfte dir extrem entgegenkommen. Der AWD ist gute 75KG schwerer als der FWD, der VEA dürfte auch leichter sein, so dass der neue VEA D4 FWD gute 100kg leichter sein dürfte als der D4 AWD. Und dann bei angehobener Leistung.

Nur so als Hinweis:
Tempo 80 im 6. Gang sind etwa 1400 U/min. Da ist, bei der gegebenen geringen Gaspedalstellung nicht viel Leistung vorhanden. Subjektiv erscheint die Beschleunigung dann bis 100 "unendlich lang". Bleib im 5. bei 2500 U/min hast Du dann Deine 120... Und dann in den 6. Mehr brauchen tust Du auch nicht......

Kurzer Hinweis: ich drehe meinen Motor ungefähr 1x pro Jahr in die Nähe des roten Bereiches. Und auch mir ist nicht bekannt, von welchem Turboloch allo78 redet. Aber, diese Diskussion hatten wir auch schon. Ein Lastwechsel, wie der Gangwechsel, führt zwangsläufig dazu, dass für einen kurzen Moment weniger Kraftstoff eingespritzt wird, (sonst würde ja auch nicht die Drehzahl heruntergehen) und diese kurzfristig geringere Menge führt auch dazu, dass kurzfristig etwas weniger Ladedruck zur Verfügung steht. Im Wechsel 1-2 habe ich eher das Problem, dass mir "bei voller Leistungsanforderung" nicht die Schlupfregelung einen Strich durch die Rechnung macht, beim Wechsel 2-3 ist es auch eher die manuelle Geschicklichkeit die den "extrem schnellen Gangwechsel" herbeiführt. Wenn Du aber so fährst, wie ich aus Deinen Zeilen herauslese, dann kommst Du nie in die "Rennecke" von der allo78 gerade berichtet.

Aber egal.

Ach ja: eine Sitzheizung erwärmt den Po deutlich schneller als eine SH. Die hat den Vorteil, dass der gesamte Wagen erwärmt ist. Eine eine extrem teure Musikanlage ist zwar nett, bringt im Wiederverkauf aber exakt 0,00. Und wer in Richtung "Sport" schielt, hat garantiert keine teure Anlage auf dem Schirm.

Im Übrigen: der TE kann kaufen, was er mag. Kein Ding.

Beim Premium Sound System bin ich mir auch gar nicht so sicher ob dies der Aufpreis wert ist.

Ich höre gerne Musik und vieles ist auch sehr Klangintensiv aber bisher war ich mit den Standard Soundsystemen in meinen Autos auch immer zufrieden. Vom Hocker haben sie mich nie gehauen aber ich konnte damit leben !

Also ich möchte dir das PS-Audio wärmstens ans Herz legen. Gleiches gilt für die Sitzheitzung.

Ich habe in meinen V40 da PS drin, es aber auch öfters schon im XC60 gehört.
Wenn du auf guten Klang Wert legst, nimmt das PS, aber bitte inkl Subwoofer.

Das System ist echt eine klasse für sich.

Zum Widerverkauf: nach meinem Crash hatte ich mal geschaut was am Markt verfügbar war .. Es war kein Wagen mit Premium Sound verfügbar, somit hätten wir zwingend neu bestellen müssen.

Damit will ich sagen, wenn jemand Wert drauf legt, bevorzugt man das Auto mit dem PS-Audio und zahlt ggf auch mal 100-200€ mehr.

Hast Du im BMW das Harman-Kardon System? Wenn ja, OK, dann könntest du über premium nachdenken. Wenn nein, dann reicht high performance oder high pf mm vollkommen aus. High performance (vergleichbar mit dem HiFi im 1er) ist ja Serie im summum. Von daher weitere 1700€ gespart.... Du verzichtest halt auf surround-Sound und einen in der Tat etwas besseren Klang. Das muss jeder für sich selber entscheiden, ob einem das so viel Geld wert ist.

Du hast bislang das Business-Paket nicht auf dem Schirm. Von daher würde dich das Premium 1.700€ kosten. Gut, ein Teil des Geldes verschwindet für den grösseren Bildschirm (7 statt 5) und der "extrem wichtigen"🙄 DVD-Lesefunktion. Und, das premium bietet surround-Sound. Ich muss ja zugeben: auch wenn nicht alle das RTI mögen: statt premium hätte ich für 1390€ das Business-Paket dabei. Ein Navi macht sich beim Wiederverkauf immer gut.

Ähnliche Themen

@ Jürgen: ach so, ich dachte SH steht für SitzHeizung! - wenn Du die Standheizung meinst, ok aber trotzdem haben für mich die verschiedenen Komfortextras nicht zwangsweise damit zu tun ob jemand die Leistung gerne abfordert oder nicht. Ich hätte auch gerne eine Standheizung, war mir aber zu teuer. Und bezgl. Premium: also mir war die auch zu teuer und ich habe sie nicht genommen. Aber wer hat denn die teuersten Analgen in den Autos? - schau mal die U25 GTI-je tiefer je besser-Fraktion an - das sind bestimmt keine "Komfort-Leute"

was ich bei Deinen Aussagen immer nicht verstehe: kein Unterschied zwischen D4 und D5? - also mir geht das kurze Drehzahlband des D5 schon auf die Nerven. Wenn ich mir die Drehmomentkurve des D4 ansehe - bis die Leistung da ist, ist sie auch schon wieder weg. wenn jemand immer bei 2.500 Touren schaltet mag er wenig Unterschied merken, bei Ausreizung der Leistung ist aber ein exorbitanter Unterschied zwischen D4 und D5. Hatte den D4 neulich als Leihwagen!

Dass Du das Turboloch nicht merkst, liegt wie gesagt am Verhalten der GT: wenn Du mit Vollgas beschleunigst fährt die GT immer bis zum roten Bereich. Wenn Du in Teillast beschleunigst merkst Du das Turboloch natürlich nicht so. - Das Problem tritt dann am größten auf wenn Du im optimalen Drehmomentbereich (also sagen wir beim D5 bei 3.500 Toruen) schaltest, dann kommt erst mal beim Tritt aufs Gas im nächsten Gang nicht viel und erst nach 1-2 Sekunden dann wieder Leistung - und diese 1-2 Sekunden kommen einem wie ne Ewigkeit vor. (ist beim Heico mit Sicherheit aber auch noch viel deutlicher weil es ja davon abhängt wie hoch das Drehmoment ist). Auch wenn Du aus Normalgas plötzlich aufs Gas tritts - das dauert oft mehrere Sekunden bis die Leistung anliegt - bei der GT schaltet diese aber derweil einen Gang zurück - und damit merkst Du das wieder nicht in derart.
Daher habe ich eben dem TS geschrieben er soll mal die MT probefahren falls er noch keinen Diesel mit MT hatte - denn es ist nicht zu vergleichen mit einem Benziner wo man aufs Gas tritt und syncron Leistung kommt (auch wenn dann noch ein kleiner Turboschub nachkommt) sondern beim Diesel ist das Gasgeben eher so ne Leistungsanforderung, die dann halt mehr oder weniger träge umgesetzt wird.

Manchmal stelle ich mir das so in der Art vor: ich beschleunige mit Vollgas, schalte und wieder Vollgas dann passiert folgendes im Motorraum:

Motor zum Turbolader: "Du, der da oben fordert schon wieder Vollgas!"

Turbolader zum Motor: "wie? das kann doch gar nicht sein, der hat doch gerade eben erst Vollgas bekommen!"

Motor zum Turbolader: "doch ganz bestimmt! der will schon wieder!"

Turbolader zum Motor: "na gut wenn er unbedingt will dann lass ich den Lader halt wieder langsam anlaufen"

Zugegeben ist jetzt etwas ironisch übertrieben, aber ich denke es ist klar was ich meine 😉

also du schreibst ja da 100 seiten (gefühlt) und ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst...

wenn du meinst, dass der d5 mit/ohne tuning wesentlich souveräner zu fahren ist, stimme ich zu...

klnnte doch am anderen turbo liegen (nicht beweisbare theorie 🙂)

lgc

Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


also du schreibst ja da 100 seiten (gefühlt) und ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst...

wenn du meinst, dass der d5 mit/ohne tuning wesentlich souveräner zu fahren ist, stimme ich zu...

klnnte doch am anderen turbo liegen (nicht beweisbare theorie 🙂)

lgc

das war ein Punkt meiner Ausführungen, ja - deutlich breiteres Drehzahlband eben und somit deutlich mehr Leistung weil nicht so bald in den nächst höheren (und damit schwächeren) Gang geschaltet werden muss. - Beweisbar ist das ganze schon - Diagramm ansehen - und vor allem: Fahren 😉

was verstehst Du sonst noch nicht an meinem Text?

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von carlos9115


also du schreibst ja da 100 seiten (gefühlt) und ich bin mir nicht ganz sicher was du meinst...

wenn du meinst, dass der d5 mit/ohne tuning wesentlich souveräner zu fahren ist, stimme ich zu...

klnnte doch am anderen turbo liegen (nicht beweisbare theorie 🙂)

lgc

das war ein Punkt meiner Ausführungen, ja - deutlich breiteres Drehzahlband eben und somit deutlich mehr Leistung weil nicht so bald in den nächst höheren (und damit schwächeren) Gang geschaltet werden muss. - Beweisbar ist das ganze schon - Diagramm ansehen - und vor allem: Fahren 😉

was verstehst Du sonst noch nicht an meinem Text?

nein passt schon... 🙂

das 4 und 5 ist glaub ich etwas durcheinander gekommen...

aber inhaltlich hast du vollkommen recht... ich wollte aus finanz. und steuerlichen gründen eigentlich d4 +ggfs. heico nehmen... aber es hat mich nicht überzeugt und habe jetzt dann doch den sauteuren d5 genommen...

lgc

Carlos, sei nicht böse. Auch ich verstehe die Ausführungen von allo78 zum Thema "Turboloch beim Beschleunigen" nicht. Er ist einen 250PS starken Benziner gewöhnt und hat sich -trotz unserer heftigen Ratschläge- für einen Diesel entschieden. Und wie man hier liest, kann er sich immer noch nicht damit abfinden, dass oberhalb von 4.500U/min nicht so viel los ist beim Diesel. Heico hin, Polestar her. Ich muss auch zugeben, dass ich seine Beschleunigungsphasen in der Realität äusserst selten nachprüfen kann. Hier gibt es viel zu wenig freie Autobahn, wo ich auch nur in die Nähe seiner Problembeschreibung komme. Und tue ich es auf der Landstrasse ist nach ganz wenigen Sekunden das Thema "Beschleunigung" eh vorbei. Er wird sicherlich irgendwann auch mal verstehen, dass die GT nicht in den roten Bereich dreht, sondern viel eher schaltet. (der rote Bereich wird nur in "S-Stellung" erreicht, die ich extrem selten nutze. Allo78, sei mir nicht böse, aber in Deiner Meinung bist Du ein echt sturer "Hund"😁. Nimms nicht persönlich, ist eher freundschaftlich gemeint.

Ich rate nochmal zur Betrachtung dieses Videos. Und dann reden wir noch mal über Turboloch und "in den roten Bereich Drehen der GT" beim Beschleunigen.

Und -das Folgende finde ich klasse von dir- Du schreibst ja selber:

Zitat:

Auch wenn Du aus Normalgas plötzlich aufs Gas tritts - das dauert oft mehrere Sekunden bis die Leistung anliegt - bei der GT schaltet diese aber derweil einen Gang zurück - und damit merkst Du das wieder nicht in derart.

Genau!!! Und exakt dies ist es, was für mich die GT mittlerweile wesentlich sportlicher als die MT macht. Soll es gemütlich vorangehen: Gasfuss ruhig bewegen. Soll es zügig vorangehen: Hektik im Gaspedal. Ohne jede weitere Anstrengung.

Nochmal: ich behaupte nicht, dass es keinen Unterschied zwischen D4 und D5 gibt. (mein V60D5 ist schon "schneller" als der XC60) Ich bestreite nur, dass diese Differenz für alle und jeden:
a) wirklich spürbar
b) im Alltag irgendwelche Relevanz hat

Sitzheizung ist für mich ein Pflicht-extra. Und auch mir ist eine SH = Standheizung zu teuer für das, was sie mir bietet. Andere sehen das vollkommen anders. Akzeptiert.

Im Übrigen passt unsere Diskussion überhaupt nicht zu dem Fahrverhalten des TE. Er beschleunigt zugig und ist extrem früh im höchsten Gang. Von daher ist es müssig damit weiter zu machen. (und erfüllt IMHO! damit eigentlich zu 100% das Profil des Automatikfahrers)

Aber, all diese Entscheidungen mag der TE für sich selber entscheiden. Er kommt nicht von einem Auto, welches mit gigantischen Fahrleistungen glänzt. Ganz offensichtlich kommt es ihm auch gar nicht darauf an. Warum fallen wir eigentlich immer wieder in dieses Schema "alles unter 250 VOLVO-PS ist untermotorisiert und eh nicht fahrbar" ???

Und wenn ihm nach ein paar tausend Kilometern der D4 nicht reicht kann er für die Hälfte des Differenzpreises D4-> D5 Polestar nachrüsten. Sorry, aber sofern es sich nicht um ein Leasingwagen oder Firmenwagen handelt, gibt es für das modelljahr 2014 exakt 0,00 Gründe, sich einen XC60 D5 AWD zu kaufen.

wie man im letzten Beitrag lesen kann hat Carlos inzwischen sehr wohl verstanden was ich meine 😉

mein T5 hatte nur 220 PS

die hefitgen Ratschläge gegen den D5 Heico kamen vorwiegend von Dir ja - die meisten anderen rieten mir sogar zum D5 - ich erinnere mich noch dass jemand schrieb, als er, nachdem er D5 Fahrer (ohne Heico) war, mal wieder nen T5 gefahren ist, kam ihm der richtig lahm vor.

aber selbst wenn die Ratschläge von der Mehrheit gekommen wären - Jürgen Du kennst doch meine Gründe. T6 ist viel zu teuer und zu durstig (und bitte jetzt nicht wieder die Schönrechnerei - es sind und bleiben 7.000 Euro Unterschied + doppelter Verbrauch + SuperPlus) - hätte es den T6 als FWD MT gegeben, ich hätte mir die dann 3.500 Euro und den deutlich geringeren Verbrauchsunterschied vermutlich noch überlegt - aber so - no Chance!
So und den T5 gibt es nun mal nicht. - Und nachdem ich letztes Jahr mal nen 2.0T als Leihwagen hatte bin ich mehr als heilfroh dass ich mich nicht zu so ner Ford-Bremse entschieden habe! - da ist mir mein D5 Heico tausend mal lieber!

dass es für den TS! vielleicht keine Gründe gibt für den D5 - ok muss er selbst entscheiden und Du hast recht, er kommt nicht von einem gigantisch motorisierten Fahrzeug - dies aber zu verallgemeinern trifft keinesfalls zu. Und mit Polestar wird er auch keinen D5 draus machen.

Dein Video schaue ich mir noch an - ich habe aber nicht behauptet dass die GT IN den roten Bereich fährt, sondern AN! - in jedem Fall fährt sie ja die Gänge normal komplett hoch - und wenn ich das mache hält sich auch bei mir das Turboloch in Grenzen (vorhanden ist es trotzdem).

Am spontanen Gasgeben ändert die GT aber auch nichts - sie kaschiert es nur in dem sie zurückschaltet - aber auch dann folgt ja der gleiche Prozess. Die GT kann ja nichts an der Anlaufgeschwindigkeit des Laders ändern.

keine Sorge ich bin Dir nicht böse - und das Kompliment mit dem "sturen Hund" kann ich auch gerne zurückgeben - ich denke das weißt Du aber auch selbst 😉 - wenn wir beide uns hier nicht ab und an mal ein bisschen kippeln wäre doch hier gar nichts los, oder ? 😛

EDIT: Video angesehen: wie vermutet: zumindest in den niedrigen Gängen (und da kommt das Turboloch ja gerade so stark zum Tragen) schaltet die GT bei 4.500 Umdr. - also weit oberhalb dessen wo noch das max. Drehmoment anliegt. Allerdings mag es sein dass die AT natürlich durch das extrem schnelle Schalten, das man ja mit der Hand nicht hinbekommt einen kleinen Vorteil bezgl. des Turbolochs hat, da der Lader ja noch mit schnellerer Restgeschwindigkeit nachläuft bis er bereits wieder anläuft - Was mich allerdings - zugegebenermaßen - erstaunt: warum schaltet sie bei höheren Gängen früher?

Ganz einfach: diese Aufnahmen habe ich auf einer normalen Landstrasse gemacht. Und zumindest für mich gilt dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100km/h. Und damit ich dieses Grenze nicht zu stark überschreite, habe ich oberhalb von 100km/h statt "80%" Gas halt das Gaspedal zurück genommen und schwupps schaltet sie hoch. Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man die GT mit dem Gaspedal zum Schalten bewegen kann. Sie ist darauf programmiert, immer in einem möglichst hohen Gang zu fahren. Will man jetzt weiter beschleunigen, bleibt sie bis zu einer bestimmten Gaspedalbewegung im gewählten Gang, und erst wenn ein bestimmter Punkt überschritten ist, schaltet sie zurück. Gut zu sehen hier Bei dem Video sind aber nur die ersten 13 Sekunden interessant. Das Gaspedal wurde bis zum Punkt "vor" Kick-down" bewegt. Wir können uns auch gern über die Themen "Gummiband" (gibt es nicht) und "Schaltgeschwindigkeit" unterhalten. So schnell wie die GT schaltet kein Humanoid stressfrei zurück.

Im übrigen schaltet die GT auch in niedrigeren Gängen "schneller" hoch. Es hängt halt alles mit der Gaspedalstellung zusammen. Eine GT muss man mit deutlich sensibleren Gassfuss als eine MT fahren.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Ganz einfach: diese Aufnahmen habe ich auf einer normalen Landstrasse gemacht. Und zumindest für mich gilt dort eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100km/h. Und damit ich dieses Grenze nicht zu stark überschreite, habe ich oberhalb von 100km/h statt "80%" Gas halt das Gaspedal zurück genommen und schwupps schaltet sie hoch. Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man die GT mit dem Gaspedal zum Schalten bewegen kann. Sie ist darauf programmiert, immer in einem möglichst hohen Gang zu fahren. Will man jetzt weiter beschleunigen, bleibt sie bis zu einer bestimmten Gaspedalbewegung im gewählten Gang, und erst wenn ein bestimmter Punkt überschritten ist, schaltet sie zurück. Gut zu sehen hier Bei dem Video sind aber nur die ersten 13 Sekunden interessant. Das Gaspedal wurde bis zum Punkt "vor" Kick-down" bewegt. Wir können uns auch gern über die Themen "Gummiband" (gibt es nicht) und "Schaltgeschwindigkeit" unterhalten. So schnell wie die GT schaltet kein Humanoid stressfrei zurück.

Im übrigen schaltet die GT auch in niedrigeren Gängen "schneller" hoch. Es hängt halt alles mit der Gaspedalstellung zusammen. Eine GT muss man mit deutlich sensibleren Gassfuss als eine MT fahren.

ahaaa! also Mogelpackung - dachte ich mir's doch! 😁 - klar wenn Du das Gas auf 80 % zurücknimmst schaltet sie bei niedrigerer Umdr. - das ist aber ja nicht das Thema, dann hast Du ja auch nicht mehr die volle Beschleunigung. Und auf der Landstraße ist es bei mir ganz normal dass ich den 3. bis ca. 80 km/h hochbeschleunige und dann dauert es eben im 4. bis wieder was kommt. - Ja bezgl. der Schaltgeschwindigkeit hast Du sicher recht, das erwähnte ich ja bereits. Aber trotzdem mag ich keine Automaten. Ich möchte selbst entscheiden und beschleunige fast immer mit Vollgas und möchte die volle Beschleunigung des jeweiligen Ganges ausnutzen - je nachdem wie schnell ich beschleunigen möchte, je eher oder später schalte ich eben hoch - und das geht mit der GT eben nicht bzw. nur im manuellen Modus - und ich weiß nicht, aber den irgendwie ist das nicht das selbe wie richtig manuell schalten. Unsere Geschäftswagen, dort wo ich arbeite, haben ja Automatik - ich mag es einfach nicht!

hallo nochmal,

also es handelt sich da, zumindest partiell um 2 verschiedene Dinge...

was allo78 meint ist ja eher ein allgemeines Thema von Turbo(diesel)motoren... wobei da der aktuelle D5 IMHO im Vergleich zu früheren Zeiten kein Grund zur Beanstandung mehr besteht, da er über einen extrem großen Bereich (im Prinzip von Leerlauf - 4500) gut im Saft steht, 2 Lader klein und groß, also souverän bis zu einem gewissen (hohen) Grad. Die GT ist vielleicht nicht mehr ganz state of the art... aber immer noch besser (aus meiner Testerfahrung) als 20d und 8-Gang...

Ich erinnere mich da noch an den Audi-TDI im 850, bis 2000 gar nix und dann AK voraus... - aber das war doch eine geile Maschine mit super 5er Sound 🙂

Das zweite Thema und das störte mich und deshalb bin ich ggfs. ein Koffer der in AUT mehr als 4k EUR mehr zahlt für den D5 als für den D4 (wobei man diesen ja besser absetzen kann und das notwendige Tuning auch wieder die Hälfte auffrisst)... ist dass der D4 merkbar IMHO ist als GEDROSSELTER Motor, mit vermutlich 2 kleinen Ladern, zumindest für mich erkennbar ist und daher mir nicht souverän genug war in einem Auto dieser Preisklasse... (speziell im schwereren xc60). Auch was die Drehfreude angeht und dass die GT beim Überholen in einen Bereich schaltet wo kein Saft mehr ist, gefällt mir nicht.

Jürgen, Du hast mit deinem "Evergreen-Thema" schon Recht, dass man von MUC-HAM mit dem D5 gegen D4 vermutlich keine 20 min. rausholt - ABER und das ist für mich der Punkt, wenn ich beim Überholen jedes Mal mitrudern muss, damit ich überholen kann, reicht mir das schon um zu wissen, dass ich das nicht möchte... Inwiefern dann Heico alles ausbügelt kann ich wohl nicht mehr abschätzen, da ich wie mehrfach gesagt, D5/PS (unerwarteterweise) genommen habe... 😛

lgc

Also ein D4 mit 163 PS kommt für mich nicht in Frage, da er Gegenüber dem D5 bis auf den Preis keine Vorteile bietet und klar kann man den D4 mit Heico tunen und hat dann quasi seinen D5. Aber für einen Wiederverkauf sehe ich da Probleme, da die allgemeine Meinung vorherrscht "getunte Autos werden getreten" !

Der neue D4 mit 181PS hört sich da schon interessanter an aber ab wann wird man die wohl bestellen können ?

Ab morgen. Der Freundliche legt dann die Bestellung auf WV, bis der erste Bestellslot für einen XC60 "verfügbar" ist. Ich erwarte diese für ca. 14.10. Aber es hängt von Deinem Freundlichen ab, ob er das macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen