XC60 - MY22 Mängel und unschöne Veränderungen (Sammel-Thread)
Hallo zusammen,
ich habe seit Juli diesen Jahres den neuen XC60 MY22 (B4 Diesel AWD Geartronic RDesign, Adaptive Luftfederung, Lichtpaket, Parkassistenz-Paket, Fahrassistenzpaket, Xenium-Paket, Winter-Paket) und bin enttäuscht über die Qualität der Hard- vor allem aber der Software, die in diesem Fahrzeug verbaut wurde.
Kurz vorab: Das Preis-Leistungsverhältnis wie man es von Volvo kannte und erwartet hatte, ist aktuell mit diesem Fahrzeug nicht mehr gegeben!
Die meisten der Mängel/fehlenden Funktionalitäten sind mir aufgefallen, da sie bei Vertragsabschluss noch Teil der Preisliste/des Vertrags waren, seit neustem jedoch nicht mehr aufgeführt sind. Volvo (Händler, Volvo DE und Volvo International) hat bisher leider noch nicht auf meine Anfrage der bekannten anderen Mängel reagiert. Daher möchte ich in diesem Thread gerne mit anderen Besitzern des MY22 über diese Mängel austauschen und diese sammeln.
Welche Mängel/Downgrades hat der XC60 MY22:
Unausgereifte Software und Bedienung (Mitteldisplay trotz August Software Update)Eigentlich schon der absolute Hauptpunkt. Jegliche Einstellungen sind auf ein Minimum runtergeschraubt. Viele der Einstellungen gar nicht mehr individuell bestimm-/wählbar. Neben den unten weiter ausgeführten Punkten trifft es hier vor allem viele der Fahrzeug-Einstellungen, die man früher hatte. So umfasst das Fahrer-Profil nur noch den Namen des Fahrers (nicht mehr die mit dem Fahrzeug verbundenen Einstellungen - die im MY22 aber eh nicht mehr gemacht werden können). Der Equalizer besitzt nur noch drei Variablen (Surround, Höhen, Tiefen) und auch trotz "premium harman/kardon" system scheint der Sound eher unterirdisch. Eine manuelles Ein-/Ausschalten der Assistenzsysteme (z.b. Bergabfahrhilfe, ABS, Start-Stopp-Automatik, Einstellung des Fahrwerks, etc.) sind alle nicht mehr gegeben. Während der Fahrer früher in der Kachelübersicht alle Einstellungen vornehmen konnte, sind nur noch eine Handvoll der Einstellungen in einem Listen-Menü einzustellen.
Fehlende Drive Modes
Während es früher einstellbare Drive Modes „Individual, Comfort, Eco, Dynamic, Off Road“ gab, die „Motor, Getriebe, Lenkung, Bremsen und Fahrwerk“ anpassbar machen, gibt es jetzt nur noch "Offroad" (bis 30mh/h; Luftfederung: Hoch; Hochdrehend im 1./2. Gang). Der "Comfort"-Modus ist nun immer an - angeblich aber adaptiv mit bestimmten Verhaltensmustern, die m.E. aber überhaupt nicht sinnvoll abgestimmt sind (z.B. mit Wackelpudding Federung bis ca 60km/h)
Instabile Fahrassistenzsysteme
Neben den oben genannten zwei Problemen, die ich eindeutig auf das Mitteldisplay schiebe, gibt es aber auch weitere Software, die mir negativ aufgefallen ist. So passiert es, dass der PilotAssist sich häufig ohne Warnsignal oder Hinweis von alleine ausschaltet. Der Piepton der Einparkhilfe ertönt nur noch in Fahrtrichtung, die Visualisierung des Abstands reagiert auf dieser Seite (nicht-Fahrtrichtung) ebenfalls verzögert (Update: Die Rückfahrkamera und Visualiserung der Sensoren ist vollkommen ausgefallen - die Töne kommen auch nur noch manchmal). Der ParkAssistent, der wie früher eigenständig einparkt, ist gar nicht mehr enthalten - das "Parkassistenz-Paket" umfasst nur noch die Einparkhilfe und Rückfahrkamera
Ungenutzte Mulitfunktionstasten am Lenkrad
Mit den links/rechts Tasten am linken Steuerkreuz konnte man in früheren Volvo Modellen die Modi des Tempomat/Autopilot wechseln. Diese Tasten sind in meinem Fahrzeug vollkommen ohne Funktion. Wechsel geht nur noch über die Optionen im Hauptdisplay (3-Klicks während der Fahrt - viel Spaß)
Ambientebeleuchtung
Bei Bestellung und in den Vormodellen war als Serienausstattung des R-Pakets eine „mehrfarbige“ Ambientebeleuchtung angegeben. Die „Mehrfarbigkeit“ ist nicht gegeben/verfügbar. Die Innenbeleuchtung ist nur an/aus zu machen und in den Einstellungen auf zwei Modi „heller“ und „dunkler“ einzustellen. Das "Heimleuchten" funktioniert lustigerweise nur beim wegfahren - wenn man das Fahrzeug abstellt, ist es rundum dunkel.
Trotz Teil des Momentum Pro Pakets und aufwärts, ist diese App derzeit nicht nutzbar. Sie erlaubt zwar ein koppeln des Fahrzeugs jedoch sind danach die Funktionen einfach nicht verfügbar. Im App-Center kam von Volvo folgender Kommentar:
Zitat:
"We are sorry to hear about your experience with your Volvo XC60 and the app has not met your expectations. Right now, all functions are not available for model year 22 in the app. However, more updates will be released where more features will be available. Please visit your Volvo retailer and they will assist you with the repairing.
Welche Mängel/Downgrades hat Volvo:
Falsche Preislisten & Informationen
Glücklicherweise hatte ich viele der Informationen bei Kaufvertragsabschluss separat abgelegt, da mir im Nachhinein erst aufgefallen ist, wie viele Dinge nicht wie bestellt geliefert worden sind. Abgesehen vom Downgrade der Mittelkonsole (was m.E. so bei Volvo nicht zu erwarten gewesen wäre) sind tatsächlich alle anderen von mir genannten Punkte Teil der Preisliste bei Vertragsabschluss gewesen. Erst seit kurzem wurden teilweise Elemente aus der Preisliste entfernt.
Intransparenz bei der Software-Roadmap
Zu Beginn war ich von GoogleMaps und Spotify begeistert. Erst nachdem man die Spielereien gelassen hat und sich ernsthaft mit dem System auseinander gesetzt hat, merkt man wie schlecht dieses eigentlich ist. Dies betrifft auch die paar wenigen verfügbaren Apps (wie Google Maps und Spotify) aber auch die "Standards" wie die Klimaanlage-Regelung, das Radio oder Lenkrad-/Sitzheizung. In vielen tieferen Ebenen der Menüs ist das System sehr langsam und/oder fehlerhaft. Leider verpasst es Volvo hier seine Kunden abzuholen und pro-aktiv mit diesen Fehlern umzugehen. Man erfährt weder welche Probleme bekannt sind, noch bis wann diese gelöst werden sollen.
Die Release-Notes des August-Updates machen einem daher fast schon Angst und lässt sich einen fragen ob das Fahrzeug und seine Systeme überhaupt vorher funktioniert haben.
https://www.volvocars.com/.../2021w22Zitat:
Aktualisierungen in Softwareversion 1.6
Verbesserte Optimierung der Motorsteuerung.
Optimierung von Stabilität, Leistung und Funktionsumfang der Fahrerassistenzsysteme.
Ich bin nun mit dem Händler, Volvo Germany und Volvo International im Kontakt, da ich hier entweder diese Mängel behoben oder eine adäquate Minderung des Kaufpreises erwarte. Trotz allem, ist es immer noch ein designtechnisch tolles Auto und zeitnah eine Alternative zu erhalten ist mit den Chip-/Lieferproblematiken eher unwahrscheinlich. Meine Hoffnung, dass sich die Software bald bessert ist noch da - jedoch würde mich interessieren was ihr alles noch gefunden habt.
78 Antworten
Zitat:
@Lamperho schrieb am 14. November 2021 um 10:48:38 Uhr:
Der Verlust des Ambientelicht war für mich ein Größere als der Sensor der HKL.
Es fehlte
> Mehrfärbigkeit (wie beschrieben)
> Einsteigsleisten beleuchtet
> Die Lichtleiste entlang der Innenkontur. Diese ist aktuell sogar noch so auf der HP beschrieben(!), und hat es scheinbar überhaupt nicht in die Serie geschafft. Interessanter Weise ist diese in Vorstellungsvideo vom FL auf der I-Tafel eines V90 dargestellt…
> Als Mangel sehe ich die max Lichtstärke des Ambientelichts
Was ist denn die offizielle Begründung für das Fehlen? Die (noch) fehlende Mehrfarbigkeit hat mein Händler bei der Bestellung auf die Software geschoben und auf ein späteres Update vertröstet. Das kann aber nicht der Grund für die Einstiegsleisten und Innenkontur sein.
Das wird das gleiche sein, wie bei den Plastikschlüsseln: „Produktoptimierung“ - da hat ein findiger Controller einen Weg gefunden wie man zukünftig pro Auto 2,38€ sparen kann.
Da sehe ich aber einen gravierenden Unterschied: Mit den ledernen Schlüsseln wirbt Volvo nicht, mit der Ambientebeleuchtung schon.
Zitat:
@homann5 schrieb am 15. November 2021 um 07:16:48 Uhr:
Zitat:
@Lamperho schrieb am 14. November 2021 um 10:48:38 Uhr:
Der Verlust des Ambientelicht war für mich ein Größere als der Sensor der HKL.
Es fehlte
> Mehrfärbigkeit (wie beschrieben)
> Einsteigsleisten beleuchtet
> Die Lichtleiste entlang der Innenkontur. Diese ist aktuell sogar noch so auf der HP beschrieben(!), und hat es scheinbar überhaupt nicht in die Serie geschafft. Interessanter Weise ist diese in Vorstellungsvideo vom FL auf der I-Tafel eines V90 dargestellt…
> Als Mangel sehe ich die max Lichtstärke des Ambientelichts
Was ist denn die offizielle Begründung für das Fehlen? Die (noch) fehlende Mehrfarbigkeit hat mein Händler bei der Bestellung auf die Software geschoben und auf ein späteres Update vertröstet. Das kann aber nicht der Grund für die Einstiegsleisten und Innenkontur sein.
Begründung gab es keine..halt blabla..Chipmangel..für ein Paar RGB LED Leuchten?
Das ist einfach nicht schlüssig..
Ähnliche Themen
Wenn die Farbe per Update nachgeliefert werden soll, sind farbige LEDs verbaut, nur die Farbsteuerung hat Google noch nicht ins AAOS eingebaut. Ist nur konsequent: wenn die ein fertiges System ausliefern würden, wozu bräuchte man dann OTA-Updates? :-)
Zitat:
Wenn die Farbe per Update nachgeliefert werden soll, sind farbige LEDs verbaut, nur die Farbsteuerung hat Google noch nicht ins AAOS eingebaut. Ist nur konsequent: wenn die ein fertiges System ausliefern würden, wozu bräuchte man dann OTA-Updates? :-)
Du macht mir Hoffnung ;-).
Ich würde mich freuen wenn ich dass Ambientelicht noch bekommen würde, aber langsam wird es Zeit für ein Update Zeit...
Seit gestern klappt die Verbindung mit dem Volvo Cars App und damit die Standheizung auch nicht mehr..
Hat das Ambiente-Licht gegenüber den MY20 und früher denn geändert? Das war doch schon immer ein Thema, dass man nur mit viel Phantasie da Farben sehen kann.
Bei mir ist das verbaut und zwar lange bevor jemand an einen Chipmangel dachte, dennoch kann ich mit den Lichteinstellungen rumspielen und sehe da nicht wirklich einen Unterschied. Habe da den A35 AMG vom Kumpel im Kopf, was dann das andere Extrem darstellt. Von angenehm über Techno-Tempel zu Bordell alles möglich. Sowas kann Volvo (zum Glück) nicht.
Das einzige was sich definitiv geändert hat, ist die Tatsache das man mit AAOS nur noch die Intensität des Lichts einstellen kann. Wine Farbauswahl gibt es (noch) nicht. Es ist alles weiß. Ob trotzdem farbige RGB LEDs verbaut sind, wird hier vermutlich niemand wissen.
Fahre seit ein paar Wochen den XC60 Plug-In Mj22 - und um es vorweg zu nehmen, zum Glück nur als Car-by-Volvo "Mietwagen". Das Fahrzeug hat einen Brutto-Listen-Preis von > 80t€. Auch wenn einige Dinge am Fahrzeug wie ich finde sehr gut sind, z.B. das leise und komfortable Fahren im E-Modus sind, gibt es leider auch sehr große Enttäuschungen. Allen voran das Infotainment System samt der Volvo Car App. Hat leider noch nicht mal den Status "beta" verdient. Z.B. die Standheizung per App starten ist ein absolutes Zufallsprodukt - mal geht, mal nicht, mal erhält man vom Fahrzeug Rückmeldung das diese nicht gestartet werden kann - läuft aber wenn man dann zum Fahrzeug geht doch, usw. Überhaupt ist das ganze (Navi-) System sehr träge und langsam. Im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A6 MMI+ ein Schritt zurück in die Steinzeit.
Ein absoluter Witz ist auch die E-Reichweite. Dies müsste doch mind. 50 km betragen (in der Theorie!). Wenn das Fahrzeug bei 100% Ladezustand ca. 35 km Reichweite anzeigt, dann muss man schon froh sein. Selbt im "pure" Modus reicht es kaum weiter. Und gefühlt wird die Reichweite (bei gleichbleibender äusserer Witterung und gleichem Fahrverhalten) von Woche zu Woche weniger. Auch die fehlende Car Play Anbindung spricht nicht gerade für den XC60.
Zitat:
@Al_M schrieb am 22. November 2021 um 11:12:24 Uhr:
Fahre seit ein paar Wochen den XC60 Plug-In Mj22 - und um es vorweg zu nehmen, zum Glück nur als Car-by-Volvo "Mietwagen". Das Fahrzeug hat einen Brutto-Listen-Preis von > 80t€. Auch wenn einige Dinge am Fahrzeug wie ich finde sehr gut sind, z.B. das leise und komfortable Fahren im E-Modus sind, gibt es leider auch sehr große Enttäuschungen. Allen voran das Infotainment System samt der Volvo Car App. Hat leider noch nicht mal den Status "beta" verdient. Z.B. die Standheizung per App starten ist ein absolutes Zufallsprodukt - mal geht, mal nicht, mal erhält man vom Fahrzeug Rückmeldung das diese nicht gestartet werden kann - läuft aber wenn man dann zum Fahrzeug geht doch, usw. Überhaupt ist das ganze (Navi-) System sehr träge und langsam. Im Vergleich zu meinem vorherigen Audi A6 MMI+ ein Schritt zurück in die Steinzeit.
Ein absoluter Witz ist auch die E-Reichweite. Dies müsste doch mind. 50 km betragen (in der Theorie!). Wenn das Fahrzeug bei 100% Ladezustand ca. 35 km Reichweite anzeigt, dann muss man schon froh sein. Selbt im "pure" Modus reicht es kaum weiter. Und gefühlt wird die Reichweite (bei gleichbleibender äusserer Witterung und gleichem Fahrverhalten) von Woche zu Woche weniger. Auch die fehlende Car Play Anbindung spricht nicht gerade für den XC60.
Ergänzung und weitere Anmerkungen zu meinem Beitrag:
Das man bei einem Fahrzeug in der 80t€ Liga die Kofferraumabdeckung noch von Hand bedienen muss, eigentich auch ein Unding.
Viel schlimmer aber die Navi Anzeige im Fahrerdisplay. Dies ist so dermaßen langsam und träge, das sich das Bild wie ein Kachel-Spiel permanent versucht aufzubauen, welches aber selbst bei relativ langsamer Geschwindigkeit nicht hinterher kommt und man ständig einen Bildaufbau wie mit einzelnene Kachel erstellt, angezeigt bekommt. Dagegen im Mitteldisplay gibt es hier keine Verzögerungen und das Bild wird einwandfrei dargestellt. Das ist während der Fahrt so störend das man das Navi-Bild über die Lenkradtaste abschalten muss. Und damit hat man das nächste kleine Armutszeugnis: Es lässt sich nur das Navi Bild oder nix anzeigen!
Die verzögerte Darstellung der Karte ist ein Soft- oder Hardware-Fehler. Im Normalzustand ist die genauso flüssig wie im Mitteldisplay. Den Punkt mit der Kofferraumabdeckung verstehe ich nicht. Die manuelle Bedienung ist bei fast allen Herstellern in diesem Segment üblich. Und das ist ja auch nichts, was völlig überraschend kommt.
Meine neue Herausforderung
Hallo zusammen, mein B4 hat gerade mal 650Km abgespult, und heute sagt mir der Bordcomputer das der Motorölstand zu niedrig sei...Ölmessstab gibt es ja keinen / Kein sichtbare Verlust
Hab sowieso einen Termin am Freitag beim Händler, hoffe dass "lagertha" bis dahin durchhaltet.
Frage zu Update KW49:
Weiß jemand was genaueres hierzu?
Wurde dies offiziell kommuniziert?
Was ist der Inhalt des Updates?
Hallo,
ich wollte gestern meinen XC60 B4 AWD abholen. Leider ließ sich der Wagen bei der Übergabe nicht mehr starten. Die Diagnose eines Mechanikers: defektes Steuergerät. Wann das betroffene Steuergerät getauscht wird, konnte man mir nicht sagen.
Bei einem Fahrzeugwert von über 70k EUR ist das mehr als peinlich. Ich glauben, das wird nichts mit uns Volvo.
Grüße aus Bayern
R.
Das wäre auch bei einem 50€ Auto peinlich... wieso immer der Preis in den Raum geworfen wird werde ich nicht verstehen. Aber das kann dir mit jedem Gerät passieren.
Ein Haus das du kaufst und noch mehr als 70k € kostet hat in der Regel auch irgendwelche Mängel.
Mein XC60 verlangte beim losfahren nach der Abholung gleich einen Service 🙂 umgedreht, gleich in die Werkstatt ans Diagnosegerät, Meldung weg 🙂 Ich fands witzig, der wollte einfach nicht mitkommen.
Wirklich fehlerfreie Ware wird immer seltener. Mal ist der Fehler grösser Mal kleiner, mal ärgert man sich mehr oder weniger darüber. Ich seh es immer lockerer, keine Ahnung ob das am Alter liegt...
Hilft dir in dem Moment sicher nicht über deinen Ärger, aber wenn du deshalb gleich eine ganze Marke abschreibst gehen dir in einigen Jahren die Alternativen aus.
Also mein neuer XC60 klappert hinten im Kofferraum beim Übergang Plastikverkleidung zum Dachhimmel. Hatte ein Taschentuch drunter geklemmt, Ruhe. Ab zu Händler, die haben es zerlegt und angeblich irgendwas befestigt, nun klappert es irgendwo am Rahmen des Panoramadachs. Drückt man gegen das Dach oder den Dachhimmel ist Ruhe. Habe nun ein schwarzes Compriband druntergemacht und seit dem ist Ruhe. Keine schöne Lösung für ein 85.000€ Auto, aber wer es nicht weiß, sieht es nicht. Tut es für mich so für die kommenden drei Jahre, oder mindestens bis zum nächsten Service.
Soll aber keine Kritik an der Werkstatt sein, ich bin spontan hin, hab’s vorgeführt und man hat das Auto gleich da behalten und ich konnte es nach 3h wieder abholen.