xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

"Hurra", ich bin jetzt einer von Euch. Auch mein V60 D4 hat nun diese Symptome bei nicht einmal 70tkm: Durchrutsche zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, fängt bei mir aber schon im 3.ten Gang an. Meine Werkstatt hat mir genau den Fehlerbericht vorgelesen, den thommy73de oben schon erwähnt hat: http://www.motor-talk.de/.../kupplung-1-i207923756.html

Schön für Volvo, dass es bei mir kurz nach den 3 Jahren Garantie aufgetreten ist. Nun macht mir die Werkstatt gleich mal keine Hoffnung auf Kulanz seitens Volvo.

Wie war das denn bei Euch, die Kulanz bekommen haben? Hattet Ihr noch alle Garantie?

Also ich hatte keine Garantie mehr. War so ein halbes Jahr drüber aber erst ca 45 Tsd Km soweit ich mich erinnere. VOLVO hat sich recht kulant gezeigt da es sich ja ganz offensichtlich um ein viel zu schwach ausgelegtes Teil handelt. 20 % oder so musste ich aber selbst tragen

@ Yaba

wir haben den Ersatz komplett selbst gezahlt. Hatten wohl das Pech, dass wir den Schaden nicht in München, beim leasinggebenden Händler feststellen lassen konnten, sondern in Darmstadt reparieren lassen mussten. Kulanz, so wurde uns erklärt, gewährt dir der Händler. Der meldet für dich bei Volvo Deutschland den Schaden und verhandelt mit denen, ob und zu welchen Anteilen sich Volvo und dein Händler an den Kosten beteiligen.

Toitoitoi

karliba

@Yaba
Bei meinem XC60 gab es auch keinerlei Kulanz seitens Händler, der hatte auf den Kundenservice verwiesen. Vom Kundenservice habe ich dann ein längere Mail, in der man Bedauern über meine Unzufriedenheit ausdrückt und hofft, dass sich diese Unzufriedenheit in einiger Zeit wieder legen wird. Zur Kulanz wurde mir mitgeteilt, dass diese anhand des Alters und der Kilometerleistung berechnet wird, und diese Grundlage hat sich ja seit der Kulanzablehnung seitens des Händlers nicht geändert. Somit kann weiterhin keine Kulanz gewährt werden...
Gruß Thomas

Ähnliche Themen

@thommy73de

Deiner hatte 58tkm nach 3 Jahren? Welches Alter und welche Kilometerleistung? Ist für die Hersteller jedes Auto nach einem Jahr und 1000km schon reif für die Presse?

Na super :-(

Bei mir kommt wohl auch noch dazu, dass mein Schwede ein Re-Import ist und ich hier daher nur eine Werkstatt habe. Na, nachdem was ich gerade von der blauen Plakette lesen musste, kann ich mich wohl eh bald von meinem D4 verabschieden :-(

kommt alles auch noch etwas darauf an, wann das ganze passiert ist. Inzwischen gibt es ja offizielle Tech-Meldungen zu dem Thema. Wenn man diese mit liefert, und darauf verweist, dass es sich um einen Serienmangel handelt, dann wird man heute deutlich leichter Kulanz erhalten, als noch vor ein paar Jahren.

@Yaba: Ich war auch etwas enttäuscht, da ich mehr Kulanz von einem Premium-Hersteller erwartet hatte. Vor allem, da es sich ja um ein bekanntes Problem handelt.
@Hobbes: Es war im Dezember 2015. Und die Techmeldung hatte ich ausgedruckt und mitgeliefert. Doch das hat absolut nichts gebracht.

Meinen XC 60 D3 AWD, EZ April 2012 mit Heico hat es auch erwischt.
Im Februar diesen Jahres zeigte sich bei ca. 60.000 km plötzlich Durchrutschen der Kupplung beim Beschleunigen in hohen Gängen.
Bin dann sofort zum Freundlichen, der auch gleich einen Kupplungsschaden konstatierte und sich um die Abwicklung kümmerte.
Der Kulanzantrag wurde mit dem Hinweis auf Heico zurückgewiesen.
Zum Zeitpunkt des Kaufes des XC60 kooperierten Volvo und Heico ja noch und das Tuning wurde offiziell von den Händlern mit Unterstützung von Volvo verkauft. Inzwischen wurde jedoch die Kooperation beendet.
Seit diesem Zeitpunkt streiten sich nun Volvo und Heico, ob und wieviel jede Partei beriet ist, zur Beseitigung des Schadens beizutragen.
Ich finde es dabei natürlich nicht schön, dass die beiden ihren Streit auf meinem Rücken austragen und mich mit dem Defekt alleine lassen.
Aber die Zufriedenheit eines einzelnen Kunden wird Volvo nicht stark interessieren.
Auf jeden Fall ist meine Kupplung bisher immer noch nicht repariert.
Jetzt möchte mein Freundlicher erstmal die Reparatur auf meine Kosten durchführen, damit das Auto endlich wieder voll gebraucht werden kann.
Ob dann noch eine Kostenübernahme seitens Volvo oder Heico erfolgt muss sich noch zeigen.

To be continued....

@VolvoLine
Den Verweis auf Heico halt ich für vorgeschoben.

Grüße und toitoitoi

karliba

Oh man.... 🙁
Bei der zu erwartenden finanziellen Unterstützung würde ich auf eine freie Werkstatt ausweichen!

@volvoline: ja das geht mir auch ziemich auf den Keks - erst Heico ist Top und wird empfohlen und plötzlich will man nichts mehr davon wissen.
Allerdings Heico liegen die Kunden m. E. schon am Herzen. Ruf doch mal den Herrn Wambold (Vertriebsleiter) oder Herrn Müller (Cheftechniker) an.

@karliba: seh ich genauso. Dass die Kupplung von Haus aus technische Probleme machte, ist eigentlich bekannt

@allo78: Gute Idee. Werd ich mal probieren.
Herrn Wambold kenn ich ja. Hab damals das Tuning direkt bei Heico einbauen lassen.

So, Kupplung wurde inzwischen getauscht. Eine Rechnung hat mir mein 😎 noch nicht geschrieben.

Volvo möchte jetzt die getauschten Teile sehen.
Und Heico hab ich auch kontaktiert, Herr Hoffmann hat sich liebenswürdigerweise gleich um die Angelegenheit gekümmert.

Also weiter abwarten.

Ich finde die Unterstellung das eine Fehlbedienung vorliegt und man selbst schuld ist auch ungerechtfertigt.
Ich Denke Volvo hat ein Problem mit seinen Kupplungen und sollte kulanter sein Fehler eingestehen und die kosten übernehmen.
Ich bin mit meinen Volvo V 50 300.000 Km gefahren ohne das die Kupplung defekt war,bei meinen Volvo V 60 D4 R- Design war sie nach 60.000 km hinüber.Ich glaube nicht das ich das Autofahren verlernt habe.

Der V 50 hatte eine Anhängerkupplung der V 60 nicht.

Ich habe meine rutschende Kupplung jetzt auch machen lassen, habe zusätzlich gleich das neue Thermostat mit angeschafft.

Und dann kam der Anruf" Zms hat erhöhtes Spiel und muss getauscht werden"

Hat alles zusammen 2800€ gekostet.

Altteile habe ich mitgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen