xc60 Kupplung rutscht 54.000 km

Volvo XC60 D

Ich brauche Euren Rat.

Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.

Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.

Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.

Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.

Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.

Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.

Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.

Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.

Danke !!

Gruß

Diabohr

Beste Antwort im Thema

Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.

Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.

Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.

257 weitere Antworten
257 Antworten

Zitat:

@Hobbes schrieb am 12. November 2015 um 09:42:30 Uhr:


naja, was wollt ihr denn vom Händler hören? Er hat auf irgend eine Weise beim Kupplungstausch das Getriebe geschrottet. Blöd, aber Fehler können ja passieren. Da er aber für den Schaden voll und ganz aufkommen will, braucht man ihm doch nicht noch Feuer unter dem Hintern machen? Was soll erreicht werden?

Gruss
Hobbes

.... dass so was ärgert ist mir schon klar.

Man könnte der Vermutung auf den Grund gehen, ob nicht die Kupplung durch einen defekten Simmering Schaden genommen hat.

Aber das muss ja keiner machen, man kann ja aich einfach zahlen und seine Ruhe haben.

@renesomi
klar könnte man das. Das wäre aber ein Schuss ins Knie. Mit dem bekannten Kupplungsproblem hat er zumindest die Chance auf einen Teil Kulanz (was er ja auch kriegt soweit ich mich erinnern kann).

Wenn ein kaputter Simmering der ursprüngliche Grund für den Kupplungsschaden ist, dann bleibt er nach Ablauf der Garantie mit Sicherheit auf den ganzen Kosten für den Kupplungstausch sitzen.

OK, habe übersehen, dass keine Garantie mehr da ist und es sich auch nicht um das Fahrzeug mit 54.000 km handelt.
Bei mir sind die Autos mit 54.000 km immer noch in der Garantie.

Stand hier eigentlich etwas über die Kilometerleistung dieses Falles ?

yep, immer noch 130.000km

Ähnliche Themen

Zitat:

@MC.Hering schrieb am 25. Februar 2015 um 15:48:21 Uhr:


Mein XC 60 D4 FWD MJ 2012 EZ 12/2011 hatte das gleiche Problem. 54 Tkm und die Kupplung rutschte.
War damit bei Volvo. Kupplung muss gewechselt werden.
Die Werkstatt hat für mich einen Kulanzantrag gestellt. 70 % übernimmt Volvo von Material und Arbeitskosten. Die restlichen 30 % ich.
Habe es dann gestern machen lassen. Ganz neues Fahrgefühl.
Trotzdem hat es einen fahlen Beigeschmack, wie kann eine Kupplung nur 54 Tkm halten. Bei meinen anderen
Autos zuvor gab es nie Probleme mit der Kupplung und die hatten mehr Kilometer auf der Anzeige.

Micha

Das ist relativ einfach zu beantworten, die Kupplung ist zu schwach ausgelegt, deswegen gibt es ja so viele Probleme und das steht auch schon auf den 13 vorherigen Seiten 😉.

Wo der Thread gerade wieder auftaucht, kann ich auch noch etwas beisteuern. Bei ca. 97000 km fing die Kupplung an zu rutschen, das allerdings tagesformabhängig. Die Demontage ergab, dass das Zweimassenschwungrad erstens schon zu viel Spiel hatte und zweitens Fett austreten ließ, was aus meiner Sicht das Sporadische erklären könnte. Zum Glück für mich ist das ZMS im Gegensatz zur Kupplung von der Garantieverlängerung abgedeckt, so dass ZMS und der komplette Arbeitslohn auf die Garantie gingen und es für mich bei den Materialkosten für für die Kupplung blieb. Allerdings immer noch gute 500,- EUR. Inzwischen bin ich froh, die Garantieverlängerung zu haben, aber der Garantiegeber (ich weiß nicht, ob das Volvo selbst ist) wird von meinem Auto so gar nicht mehr begeistert sein.

Gruß

Jörg

Ist die Kupplung kein Folgeschaden und somit auch versichert?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:59:43 Uhr:


Ist die Kupplung kein Folgeschaden und somit auch versichert?

Die Kupplung ist ein Verschleißteil. Sie bleibt es auch nach Anfrage bei Volvo Customer Care 😉 (war auf jeden Fall bei unserem das Statement). Einzig auf die - eventuell nur anteilige - Kulanz deines Händlers kannst du hoffen. 🙂

Grüße

karliba

Zitat:

@karliba schrieb am 20. Dezember 2015 um 09:37:16 Uhr:



Die Kupplung ist ein Verschleißteil. Sie bleibt es auch nach Anfrage bei Volvo Customer Care 😉 (war auf jeden Fall bei unserem das Statement). Einzig auf die - eventuell nur anteilige - Kulanz deines Händlers kannst du hoffen. 🙂

Grüße

karliba

Genau so war auch meine Erfahrung.

Gruß

Jörg

naja das kommt vermutlich auf den km-Stand und das Alter an - bei mir gab es damals schon eine Beteiligung von VCC und Heico - hatte allerdings auch erst 45 Tsd. auf der Uhr...

Hm, wenn die Kupplung durch ein defektes ZMS beschädigt wird, hat das doch nichts mit Verschleiß zu tun?!

Nun hat es die Kupplung meines XC60 auch erwischt.
Nach drei Jahren und 58.000km.
Der Kulanzantrag des Händlers wurde von Volvo abgelehnt.
Ich habe den Kundenservice von Volvo angeschrieben, mal schauen was ich als Antwort bekomme.

Zitat:

@thommy73de schrieb am 21. Dezember 2015 um 08:53:19 Uhr:


Nun hat es die Kupplung meines XC60 auch erwischt.
Nach drei Jahren und 58.000km.
Der Kulanzantrag des Händlers wurde von Volvo abgelehnt.
Ich habe den Kundenservice von Volvo angeschrieben, mal schauen was ich als Antwort bekomme.

Willkommen im Club 🙁 und toitoitoi

karliba

Zitat:

Nun hat es die Kupplung meines XC60 auch erwischt.
Nach drei Jahren und 58.000km.
Der Kulanzantrag des Händlers wurde von Volvo abgelehnt.
Ich habe den Kundenservice von Volvo angeschrieben, mal schauen was ich als Antwort bekomme.

Viel Glück!

Mir scheint da klar eine mechanische Schwäche verbaut. Ich habe mit all meinen Volvo V70AWD und jetzt XC70 nie solche Kupplungsschwierigkeiten gehabt. Aber immer wieder im Forum: XC60 mit kurzlebiger Kupplung.

Der jetzige XC70 hat mehr als 150'000 km und läuft mit der ersten Kupplung. Und das bei relativ viel Landstrasse und Gebirgsfahrerei. Und der Vorbesitzer hat (bis 75'000) auf Tiefbau-Baustellen gearbeitet und das Auto auch nicht geschont. Allerdings bin so altmodisch und fahre mit Zwischengas und bei höheren Drehzahlen auch beim Raufschalten mit Zwischenkuppeln, so dass die Drehzahlen ziemlich gut stimmen im Moment vom Wieder-Kraftschluss. Das mag vielleicht den Verschleiss etwas kleiner halten.

Aber die wiederkehrenden Berichte: 50k bis 60k Kilometer - Kupplung hin: Das ist doch nicht normal. Auch wenn Volvos schwer sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen