xc60 Kupplung rutscht 54.000 km
Ich brauche Euren Rat.
Bei meinem Volvo rutscht die Kupplung durch bei 54000 km Laufleistung.
Ich fahre einen volvo xc 60 Baujahr 2010 er ist jetzt 2 1/2 jahe alt.
Ich habe éine Garantieverängerung abgeschlossen für 3 Jahre für 1000 € aber jetzt will keiner den Schaden ünernehmen.
Ich fahre keinen Anhänger und strapaziere den wagen auch nicht.
Alle meine anderen Autos fuhren immer locker über 130000 km ohne Kupplungsprobleme.
Dasist jetzt mein erster Vollvo und ich glaube auch mei letzte Vollvo.
Jetzt soll ich 1200 Euro bezahlen und ich frage mich ob ich meinen Rechtschutz einschalten soll.
Was sagt Ihr dazu bitte um Hilfe.
Danke !!
Gruß
Diabohr
Beste Antwort im Thema
Die Kupplung ist ein Verschleißteil und durch die Garantiebedingungen, denen du durch den Kauf der Garantieversicherung zugestimmt hast ausgeschlossen. Das du die Garantiebedingungen nicht sorgfältig durchgelesen hast ist allein deine Schuld, da braucht es keinen Anwalt.
Kulanz wird dir Volvo auch nicht gewähren weil Verschleißteil und ohnehin eine freiwillige Leistung.
Bleibt nur selbst zahlen. Allerdings versagen die Kupplungen bei Volvo extrem selten weshalb eine Fehlbedienung wahrscheinlich ist.
257 Antworten
Zitat:
@VolvoTheo schrieb am 13. Juli 2015 um 12:51:47 Uhr:
Hallo,scheinbar sind die 104.000 km bei Volvo verflucht. Mein S60 (D3/120kW) hat ebenfalls 104.000 km auf der Uhr und faengt ebenfalls Kupplungsschupf im 4., 5. und 6. Gang, bei hohem Drehmont, zu zeigen. Wenn beim Beschleunigen die 2000 Umdrehungsmarke ueberschritten wird, dann zeigt die Kupplung immer haeufiger Schlupf.
Ich schilderte mein Problem meinem Volvo Haendler und sprach ihn auf einen evtl. Oelverlust im Kupplungsgehaeuse an. Von solchen Faellen haette er allerdings noch nieeeeeee etwas gehoert oder gelesen.
Frage, bei welchen Haendlern wurde hier Kulanz gewahrt? Wie ist die Fahrgestellnummer der Fahrzeuge mit Problemen der Simmerringe, von denen, die auf Kulanz repariert wurden?
Danke im Vorraus fuer euere Rueckantworten.
Gruss
Theo
Hallo Theo,
also auch beim D3 die Probleme - entweder wird dann dort noch eine schlechtere Kupplung verbaut oder die ist so dermaßen unterdimmesioniert dass sie im D3 auch vorzeitig rutscht - auch wenn 104.000 natürlich mehr als das Doppelte sind als ich vor nem guten halben Jahr hatte...
jedenfalls hört sich Dein Problem exakt so an wie damals bei mir.... und das war die Kupplung selbst - also Schwungrad und Kupplungsbelag wurde getauscht - vom Simmering weiß ich nichts.
Viele Grüße
Zitat:
@VolvoTheo schrieb am 13. Juli 2015 um 12:51:47 Uhr:
Hallo,scheinbar sind die 104.000 km bei Volvo verflucht. Mein S60 (D3/120kW) hat ebenfalls 104.000 km auf der Uhr und faengt ebenfalls Kupplungsschupf im 4., 5. und 6. Gang, bei hohem Drehmont, zu zeigen. Wenn beim Beschleunigen die 2000 Umdrehungsmarke ueberschritten wird, dann zeigt die Kupplung immer haeufiger Schlupf.
Ich schilderte mein Problem meinem Volvo Haendler und sprach ihn auf einen evtl. Oelverlust im Kupplungsgehaeuse an. Von solchen Faellen haette er allerdings noch nieeeeeee etwas gehoert oder gelesen.
Frage, bei welchen Haendlern wurde hier Kulanz gewahrt? Wie ist die Fahrgestellnummer der Fahrzeuge mit Problemen der Simmerringe, von denen, die auf Kulanz repariert wurden?
Danke im Vorraus fuer euere Rueckantworten.
Gruss
Theo
Bei meinem V60 D3 (Bj. 2010, 98.000 km) tritt exakt das selbe Phänomen auf. Also dann hänge ich mich mal an den Thread hier 😮
Ich hatte das Problem bei meinem XC60 Drive (also der 163-PS-D3/D4), EZ 1/2012, nach einem Jahr und 35 tkm. Da ein Vorführen beim Händler nicht funktionierte ("wir merken keine Unregelmäßigkeit"😉 und in der Tat der Schlupf ja nicht immer auftrat, sondern nur manchmal, bin ich ein paar Tage mit dem Handy griffbereit rumgefahren. Dann, beim Auftreten, ein Video gemacht und bei Youtube reingestellt (erstmal als Privatlink, man muss ja nicht gleich alles öffentlich machen).
Das Video habe ich dem Händler gesendet - ruckzuck war die Reparaturfreigabe seitens Volvo Deutschland da. Allerdings lag meiner ja noch innerhalb der Garantie. Der Händler war das Autohaus Geisser in Heidelberg.
Hallo,
nun ja, heute wird mein S60 in der Volvo Werkstatt auseinander gebaut. Als ich das Fahrzeug letzte Woche in der Werkstatt vorstellte, war an der Kupplungsglocke leichter Oelaustritt festzustellen. Allerdings meinte der Meister, diese geringe Oelmenge koenne noch toleriert werden. Als Ursache fuer das Kupplungsrutschen vermutet er Federbruch an der Kupplungsdruckplatte. Er beziehe sich hierbei auf ein Memo von Volvo, dass die Moeglichkeit solcher Federbrueche an der 60er Baureihe angibt. Grundlegend der Fahrgestellnummer koenne mein S60 betroffen sein.
Morgen fahre ich zur Werkstatt und lasse mir die Kupplungsteile und die Ursache des Oelaustritt zeigen. Ich bin mal gespannt, ob Volvo sich hier kulant zeigen wird, zumal das ich noch eine Anschlussgarantie bis Februar 2016 habe.
Ähnliche Themen
Hallo,
leider kann ich mich hier nun auch einreihen.
Volvo V60 D3 12/2010 bei 130.000km.
Kupplung muss getauscht werden, allerdings bleibt das Schwungrad wohl drin.
Kulanzantrag ist gestellt, hierzu noch keine Antwort
Wenn es "nur" die Kupplung wäre, würde ich mich sicherlich auch ärgern, aber was ist schon fehlerfrei.
Allerdings ist bei meinem Fahrzeug die Historie leider wenig erfreulich.
Das ganze hatte seinen Höhepunkt letztes Jahr im August, als bei 97Tkm der Motor wegen gerissenem Zylinder getauscht werden musste. Dabei wurde im übrigen auch die Kupplung begutachtet und als einwandfrei eingestuft.
Den Rest der Story mag ich hier gar nicht aufzählen
Design, Fahrleistung des Autos, Alltagstauglichkeit, alles super, aber in dieser Klasse darf diese Häufung von Problemen und auch Problemchen einfach nicht auftauchen.
Gruß
Axel
Zitat:
@cirrussara schrieb am 11. November 2015 um 14:31:06 Uhr:
Hallo,leider kann ich mich hier nun auch einreihen.
Volvo V60 D3 12/2010 bei 130.000km.
Kupplung muss getauscht werden, allerdings bleibt das Schwungrad wohl drin.
Kulanzantrag ist gestellt, hierzu noch keine AntwortWenn es "nur" die Kupplung wäre, würde ich mich sicherlich auch ärgern, aber was ist schon fehlerfrei.
Allerdings ist bei meinem Fahrzeug die Historie leider wenig erfreulich.
Das ganze hatte seinen Höhepunkt letztes Jahr im August, als bei 97Tkm der Motor wegen gerissenem Zylinder getauscht werden musste. Dabei wurde im übrigen auch die Kupplung begutachtet und als einwandfrei eingestuft.
Den Rest der Story mag ich hier gar nicht aufzählenDesign, Fahrleistung des Autos, Alltagstauglichkeit, alles super, aber in dieser Klasse darf diese Häufung von Problemen und auch Problemchen einfach nicht auftauchen.
Gruß
Axel
sehe ich genauso - das darf eigentlich nirgends passieren und in der Premiumklasse schon gleich drei mal nicht! bei mir war's umgekehrt - letztes Jahr mit 45.000 die Kupplung und vor ein paar Wochen mit 60.000 gerissene ZKD mit Riss im 3. Zylinder - Ergo Motoraustausch
ich wünsch Dir viel Glück bzgl. Kulanzantrag!
Zitat:
@allo78 schrieb am 11. November 2015 um 14:35:54 Uhr:
...sehe ich genauso - das darf eigentlich nirgends passieren und in der Premiumklasse schon gleich drei mal nicht! bei mir war's umgekehrt - letztes Jahr mit 45.000 die Kupplung und vor ein paar Wochen mit 60.000 gerissene ZKD mit Riss im 3. Zylinder - Ergo Motoraustauschich wünsch Dir viel Glück bzgl. Kulanzantrag!
oha, das es tatsächlich noch einen zweiten (oder gar mehr) gibt, die gleich beide Super-Gaus durchleben mussten hätte ich nicht gedacht.
behältst du das Fahrzeug oder verkaufst du?
wie hat sich Volvo beim Motor bzgl. Kulanz bei dir verhalten.
Beim Motor gab es für mich immerhin 80% Kulanz, da ich schon sehr frühzeitig auf den Kühlwasserverlust hingewiesen hatte. Bis zum Austausch hat es dann 1,5 Jahre gedauert.
Zitat:
@cirrussara schrieb am 11. November 2015 um 15:13:05 Uhr:
oha, das es tatsächlich noch einen zweiten (oder gar mehr) gibt, die gleich beide Super-Gaus durchleben mussten hätte ich nicht gedacht.Zitat:
@allo78 schrieb am 11. November 2015 um 14:35:54 Uhr:
...sehe ich genauso - das darf eigentlich nirgends passieren und in der Premiumklasse schon gleich drei mal nicht! bei mir war's umgekehrt - letztes Jahr mit 45.000 die Kupplung und vor ein paar Wochen mit 60.000 gerissene ZKD mit Riss im 3. Zylinder - Ergo Motoraustauschich wünsch Dir viel Glück bzgl. Kulanzantrag!
behältst du das Fahrzeug oder verkaufst du?
wie hat sich Volvo beim Motor bzgl. Kulanz bei dir verhalten.
Beim Motor gab es für mich immerhin 80% Kulanz, da ich schon sehr frühzeitig auf den Kühlwasserverlust hingewiesen hatte. Bis zum Austausch hat es dann 1,5 Jahre gedauert.
ich behalte meinen Elch - hab ja keinen Dukatenesel.... klar ein mulmiges Gefühl bleibt dass das in ein paar Jahren wieder kommt..... auch wenn alle versichern das sind ja jetzt verstärkte Teile und das dürfe nicht mehr passieren...
bzgl. der genauen Kulanzregelung kannst Du mir gerne ne PN schreiben - hier nur soviel, Volvo war sehr kulant.
Hallo,
mein FVH hat gerade angerufen.
Ich bin fast vom Stuhl gefallen.
Er fing so an: die gute Nachricht zuerst... 40% Kulanz auf die Kupplung. (werde ich mit leben müssen)
Aber dann, durch einen Monteurwechsel wurde "übersehen" das Getriebe wieder vollständig mit Öl zu befüllen und auf der Probefahrt haben sie das Getriebe geschrottet.
Das wird mich zwar kein Geld kosten, aber trotzdem. So langsam wird das Auto nicht nur für mich, sondern auch für den Händler sehr sehr teuer.
Wenn ich (oder der Händler) so weitermache, habe ich in 2 Jahren ein komplett runderneuertes Auto, welches dann 7 Jahre alt ist
Mann, mann, mann, mann
Wieso muss beim Kupplungswechsel das Getriebeöl raus?
Ich kann mich nicht erinnern, dass wir das damals gemacht haben?! Ist doch schon etwas lange her.....
War da nicht mal was mit nem undichtem Simmerring, durch den die Kupplung (durch das Öl) gekillt wurde? Dann wäre das Vorgehen plausibel, allerdings würde ich dannmehr Kulanz einfordern, das es dann mit Verschleiss wenig zu tun hätte..
KUM
Hallo,
der Meister meinte, nur der erste Monteur würde beim Kupplungstausch das Getriebeöl ablassen, alle anderen nicht und daher sei dann durch den zweiten Monteur auch kein neues aufgefüllt worden.
Da ich nicht nachweisen kann, dass es anders war, kann ich da wenig Druck ausüben.
Das ich nach diesem Desaster mit diesem Auto voraussichtlich keinen weiteren Volvo kaufen werde, ist den Leuten sowieso klar. Das Argument zieht also nicht (mehr).
So einfach würde ich die nicht davonkommen lassen. Es gibt überhaupt keinen Grund, beim Kupplungstausch das Öl abzu lassen, da stimmt irgendetwas nicht. Allerding habe ich auch noch niemals wegen eines Simmeringtausches das Öl abgelassen, soweit ich mich erinnere (schon lange her), vielleich ist das ja bei diesem Getriebe notwendig.
Also, das würde ich mir noch einmal genau erklären lassen und eventuell auch Volvo Deutschland mit einbeziehen.
naja, was wollt ihr denn vom Händler hören? Er hat auf irgend eine Weise beim Kupplungstausch das Getriebe geschrottet. Blöd, aber Fehler können ja passieren. Da er aber für den Schaden voll und ganz aufkommen will, braucht man ihm doch nicht noch Feuer unter dem Hintern machen? Was soll erreicht werden?
Gruss
Hobbes
.... dass so was ärgert ist mir schon klar.
Zitat:
@Hobbes schrieb am 12. November 2015 um 09:42:30 Uhr:
naja, was wollt ihr denn vom Händler hören? Er hat auf irgend eine Weise beim Kupplungstausch das Getriebe geschrottet. Blöd, aber Fehler können ja passieren. Da er aber für den Schaden voll und ganz aufkommen will, braucht man ihm doch nicht noch Feuer unter dem Hintern machen? Was soll erreicht werden?Gruss
Hobbes.... dass so was ärgert ist mir schon klar.
ähnlich sehe ich das auch. Aus dem geschrotteten Getriebe hinsichtlich Kulanzregelung für die Kupplung etwas ableiten zu wollen - klar, kann man machen.
Aber mal ganz ehrlich, ich will fair behandelt werden, geht aber nur, wenn ich auch fair mit dem Händler umgehe.
So fahre ich jetzt eine Woche mit einem nagelneuen V60 D4 GT durch die Gegend, so vermisse ich meinen eigenen Wagen auch nicht.
Noch cooler wäre natürlich 1 Woche xc90 gewesen 🙂