XC60: Innenraumgeräusche werden immer schlimmer - klappern, scheppern, knarren
Hallo,
ich hatte von meinem Leiden mit meinem XC60 schon einmal berichtet, eröffne jetzt aber einen neuen Tread da der alte schon "veraltet" ist.
Also meiner ist der XC60 D5 AWD Summum, Xenium..... EZ 07/2011
Ich habe nun schon etliche Werkstattbesuche hinter mir wegem dem scheppern, knarzen, knarren....hinter mir.
Mein 🙂 ist wirklich bemüht und hat auch einige Sachen schon abgestellt, aber es sind doch noch etliche Geräusche die mich tierisch nerven, vorallem aus der Heckpartie.
Bin ich der einzige der die Probleme hat???
Beste Antwort im Thema
Hier mal meine Reklamationen mit Quietschen und Knarren im Innenraum, die anderen 15 Mängel führe ich hier nicht auf (XC60 Bauj. 01.2011):
- Quietschen der Gasdruckdämpfer Kofferraum (elektrische Öffnung), ersetzt
- Türverkleidung Fahrer klapperte (ausgebaut, alle Kabel gepolstert)
- Fensterrahmen der vorderen Fenster knarzt nach dem Schließen bei Verspannungen, keine Abhilfe
- Gurtumrandung des Fahrergurtes abgefallen, neu
- Gurtschloss defekt, neu
- Knacken beim Schalten, Seilzug rep.
- Ganghebel quietscht, gefettet
- Klappern im Dach bei Heckklappe (war der Schlauch der Heckwaschanlage, der nicht gepolstert war)
- Knarzen im Schiebedach (Ausbau des Dachhimmels und alle Schrauben der Verstrebungen nachgezogen)
- Klappern in der hinteren BF Türe (verschwindet kurz, wenn man dagegen schlägt), noch nicht rep.
+ 15 weiter Probleme wie Differenzial, Achse, Klima, Navi....., alles repariert.
Ich war innerhalb von 2 Jahren 25x beim Händler!
Nochmal Volvo? Nein danke!
VG, Pelze
133 Antworten
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 13. Januar 2019 um 19:34:00 Uhr:
Die Windleitleiste aussen an der A-Säule ist fest und die Clips die das Ding halten alle fest? Aussenspiegel sitzt auch bombenfest?
Die seitliche Leiste an der Scheibe sitzt fest. Zusätzlich habe ich auch schon provisorisch mit einem Malerkrepp die Seitenleiste abgeklebt, sodass der Fahrwind gar nicht mehr hinter die Leiste blasen kann.
Jedoch keine Veränderung.
Der Seitenspiegel sitzt ebenfalls fest. Auch wenn ich auf der Autobahn die Spiegel testweise anklappe, ändert das nichts am Geräusch.
Bin echt so ratlos...
Weiß gar nicht, ob das schon gesagt wurde... der Kotflügel beherbergt ja manchmal eine Menge Unrat, da der recht offen gehalten ist und von oben Sachen rein wehen können. Kleb doch auch mal die Spalte Motorhaube/Kotflügel und Türe/Kotflügel ab. Vielleicht klappert dir was vorne gegen die Türe.
Oder mal die Radhausverkleidung abnehmen und schauen.
Update:
Habe beim Reifenwechsel wie von SteveOO empfohlen die inneren Kotflügel demontiert und alles gereinigt.
Auf der Fahrerseite verlaufen die Schläuche für das Wischwasser.
Diese Schläuche habe ich ordentlich mit Filzband umwickelt und mit selbstklebenden Schaumstoff fixiert.
Gestern hat auf der Autobahn nichts mehr geklappert. Das vermeintliche A-Säulen Geräusch könnte tatsächlich die Schläuche als Ursache gehabt haben.
Vielen Dank für den Tipp!
Habe gestern nach dem Ausräumen des Autos (nach Kopenhagen/Malmötrip :-)) ) bemerkt dass beide hinteren Sitze an den äußeren Ecken nach unten Spiel haben... So als ob es nicht eingerastet ist... Sitz ja selten hinten..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rock-n-Roli schrieb am 13. Mai 2018 um 09:17:19 Uhr:
Danke für den Beitrag. Sehr interessant.Was mein Klappern angeht:
Es waren tatsächlich die hinteren Türen! Im speziellen wohl die Filzdichtung am oberen Rand.
Diese habe ich nun mit PTFE-Spray eingesprüht und verteilt und nun ist tatsächlich fast Ruhe im Auto !!!
Endlich habe ich die Muße gefunden (ok, meine Nerven wurden zunehmend strapaziert) mich dem Knarz-/Klappergeräusch primär an der Tür hinten rechts zu stellen. Gesagt getan habe ich die Gummidichtungen an der Tür hinten rechts komplett mit Silikonspray behandelt und zusätzlich die von dir besagte Filzdichtung am oberen Türrand ins Visier genommen. Besser gesagt habe ich an der Stelle, wo die Filzdichtung am Fahrzeug anliegt Silikonspray ganz fein auf den oberen Türrahmen aufgetragen.
Das gleiche habe ich an der Fahrertür/oberen Türrahmen gemacht und jetzt ist an den Stellen endlich Ruhe angesagt, selbst auf ganz rumpeligen Wegen. Vielen Dank für den Tipp!! Das hätte ich schon viel eher machen sollen. :-)
Zitat:
@Varapilot schrieb am 16. April 2019 um 17:35:41 Uhr:
Und so etwas nennt man Premiumkasse......
Das ist ein schwedisches Lebensgefühl... 😁
Das klappern hinten rechts habe ich auch. Muss man die Türverkleidung abbauen um die Dichtung zu behandeln? Wo genau muss das Silikonspray ran? Vielleicht mal mit Bildern. Danke.
Steht alles in diesem Thread beschrieben. Einfach aufmerksam lesen.
Es muss dazu gar nichts abgebaut werden.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 16. April 2019 um 17:35:41 Uhr:
Und so etwas nennt man Premiumkasse......
Ich spendiere ein kleines "L". 😁 Das können andere Hersteller, die dem Segment zugeordnet werden, auch. 2 Mercedes im Freundeskreis (E Klasse W212, GLK) zirpen und knarzen auch aus manchen Ecken, aber ich habe da echt ein hypersensibles Ohr für.
Mein V70 III wird lustigerweise im Alter immer ruhiger im Innenraum. Viele Geräusche (knarzen und knistern der freischwebenden Mittelkonsole schon beim Anschauen, knarzen der Türverkleidung Fahrerseite, knacken in der B-Säule Beifahrerseite) sind im Laufe der Zeit von selbst verschwunden. Oder sollte ich zum Ohrenarzt? 😕 😛
Das wird es sein. Der ganze Knarzkram hat sich gesetzt. Man hat mit Glück also ab ca. 120.000 km einen knarz- und klapperreduzierten Volvo. 😁