XC60 II: Vodafone SIM Karten

Volvo XC60 U

Ich habe jetzt meinen zweiten XC60 II, in dem meine Vodafone Pre-Paid SIM-Karte nicht richtig funktioniert. Das Modem verliert oft das Netz oder geht einfach nicht online, trotz einwandfreier LTE Versorgung mitten in der Stadt. Teilweise funktioniert es dann wieder, aber eben nur für ein paar Minuten und äußerst sporadisch.

Testweise habe ich eine Telekom-Karte probiert. Diese scheint die Onlineverbindung stabil zu halten.

Weiß jemand, woran das liegt bzw was man machen kann?

Ich habe für mein Smartphone einen Vodafone Vertrag und überlege, im Auto eine Multi-SIM zu verbauen. Da hätte ich deutlich mehr Datenvolumen als mit Pre-Paid Karten. Die Multi-SIM kostet in meinem Vertrag aber 10 Euro pro Monat (Flatrate-Tarif) und hat 12 Monate Mindestlaufzeit. Da wäre es blöd, wenn die Karte dann nicht funktioniert.

Beste Antwort im Thema

Das Auto braucht separates Internet über Tethering (WLAN). CarPlay ändert daran nichts.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@BANXX schrieb am 6. April 2020 um 13:01:06 Uhr:


Tja, ich sehe das ein wenig anders. Ich arbeite am unmittelbaren Rande der Mobilfunkbranche (insbesondere Vodafone), kenne mich mit Mobilfunktechnik, SIM-Karten, SIM Provisionierung und deren Programmierung und Funktionsweise usw. recht gut aus. Selbst innerhalb eines Mobilfunkanbieters, mit dem selben Tarif kannst Du unterschiedliche SIM-Karten unterschiedlicher Generationen und Softwarestände bekommen, die sich unterschiedlich verhalten.

Eine SIM-Karte ist letztendlich ein eigenständiges System, das unterschiedliche Merkmale und sogar Softwarestände aufweisen kann. Diese Software wird je nach provisionierten Mobilfunktarif unterschiedlich angesprochen kann ganz am Ende zu unterschiedlichem Ergenbnis führen.

Das Durchtesten aller MNO/MVNO und SIM-Kartengenerationen und deren Softwarestände ist praktisch gar nicht machbar für einen PKW-Hersteller. Für mich ist ganz klar Dein Mobilfunkanbieter der Ansprechpartner, wenn alle anderen SIM-Karten einwandfrei funktionieren.

Letztendlich ist es müssig darüber hier zu diskutieren, wir sind ein Autoforum. Natürlich steht Dir frei, Dich bei Deinem Händler zu beschweren. Unfair fände ich dann aber sich über den Sachverhalt zu beschweren, wenn Dein PKW_Händler nicht helfen kann oder will. Du entscheidest für Dich selbst, wie viel Frust Du in das Thema steckst oder ob Du ganz einfach eine offensichtliche Problemkombination für Dich eleminierst in dem Du ein paar Euro investierst und eine für Dich funktionierende SIM-KArte eines beliebigen Anbieters nimmst. Tipps dazu hatte ich bereits gegeben.

Ich habe nur wenig Verständnis dafür, wenn sich der Händler, der Hersteller mit solchen Kleinstproblemen rumschlagen sollen und diese unmöglich troubleshooten können, wenn eine Lösung besteht, die gerade mal ein paar Euro kosten. Ein Prepaid (!!) Vertrag kann übrigens auch portiert werden.

P.S. Mein Test am Wochenende mit meinen Vodafone SIM´s (div. Ultra-Card unterschiedlichen Alters und zwei brandneue Prepaid-Verträge) das Problem nicht nachstellen. Alle Karten im VOC-Modem haben wenigstens 15 MInuten nach Einlegen immer noch einwandfrei funktioniert.

Glaubst du wirklich das, was du da schreibst??
Dann gratuliere jedem Händler, der mit dir zu tun hat - besseren Käufer kann man sich kaum wünschen...

😁

Nej, nej, nej...,

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 6. April 2020 um 14:15:16 Uhr:


Glaubst du wirklich das, was du da schreibst??
...

Ja. Uneingeschränkt

Auch wenn ich mit BANXX in keiner Weise übereinstimme, habe ich trotzdem weder Zeit noch Lust, das Problem zu eskalieren. Und zwar, weil ich weiß, dass es nichts bringen wird. Ein Kollege hat im Volvo seit einem Update letztes Jahr Probleme mit seiner Telekom-MultiSIM, weil der Volvo auf einmal alle Anrufe ablehnt und damit sein Handy nur noch einmal klingelt. Mittlerweile verweist Volvo zwar auch in der Bedienungsanleitung auf dieses Problem, jedoch hat es vorher jahrelang funktioniert und die Anleitung hat nichts dergleichen erwähnt. Man kann sich also noch nicht einmal darauf verlassen, dass das, was heute funktioniert, auch morgen noch funktionieren wird. Und, mit Verlaub, dann wird es wirklich abenteuerlich, zumal man es beim Mobilfunk eben doch öfter mit 2 Jahre laufenden Verträgen zu tun hat.

Das zeigt doch ganz schön: Die Autohersteller (ich möchte das nicht nur auf Volvo beschränken) haben die Digitalisierung nicht im Griff. Bei hunderten zugekauften OEM-Komponenten von hundert verschiedenen Herstellern verwundert es kaum, dass es am Ende immer wieder zu Problemen kommt. Das firmeninterne Know-How fehlt vollständig.

Solange Car Play und Android Auto die Lücke füllen, ist das zwar kein Problem, aber langfristig sollten sich die Hersteller hier trotzdem mal auf den aktuellen Stand bringen.

Natürlich könnte ich mir eine Telekom-SIM besorgen. Aber eigentlich war mein Ziel, eine MultiSIM meines Flatrate Vertrages bei Vodafone zu verwenden, um im Auto einen einfachen WLAN Hotspot zu haben, der nicht immer erst aktiviert werden muss. Die Prepaid-Karte war ja nur zum Testen.
Das Sensus an sich muss meinetwegen nicht online sein. Wozu auch.

Lass ihn doch - er lebt in seiner eigenen Welt.

Bin voll Deiner Meinung!!!

Ähnliche Themen

Mit dem 230V Anschluss der neueren XC60 könnte man eigentlich auch einen beliebigen LTE/WLAN Router im Auto installieren. Vielleicht unter dem Beifahrersitz (?)

Wahrscheinlich nicht wirklich praktikabel, aber zur Not vielleicht eine Lösung :-)

Brauchst kein Wlanrouter - reicht ein Wlan Usb-Stick...

Und die ausführliche, hilfreiche Anleitung dazu hat BANXX in seiner Signatur. 😁

Inkl. Stromversorgung und Antennenempfehlung.

Aber gibt es die Dinger denn noch zu kaufen?

Falls Du nicht selbst ein aktuelles Modell ausprobieren willst, bekommst Du den von mir empfohlenen Stick noch bei div. Anbietern:
https://www.idealo.de/.../MainSearchProductCategory.html?...
Alternativ bei div. Anbieter via eBay oder Aliexpress (da habe ich gerade erst noch einen weiteren bestellt fürs Auto meiner Frau)

Inzwischen würde ich aber gar klar ein Produkt von GL.INet wählen statt dessen - auch wenn die preislich und featuretechnisch ganz anders positioniert sind.

Das Thema dürfte an einigen Stellen mit "Dynamik" erschlagen werden. Die Systeme haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und Spezifikationen, was ihre eigene Entwicklung angeht. Und da kann und wird mit zunehmender Dynamik auch nicht immer auf eine Abwärtskompatibilität geachtet.

Beispiele? Irgendwann konnte ich mein Nokia 6310e nicht mehr im Auto betreiben; Und dann wurde das neuere Smartphone mit diversen herstellerseitigen Updates leistungsunwillig; Meinen Rechner musste ich mal wegen dem Weg in ein neues Betriebssystem aktualisieren, das alte wurde eingestellt, für das neue fehlte die Power; Und noch heute habe ich die Schneeketten vom vorletzten Audi in der Garage und hoffte irgendwann mal wieder ein passendes Reifenformat zu fahren.

Es gibt immer Teile, die sind für einander gemacht und entwickelt, aber das eine war dann anders in der Fortentwicklung. Ärgerlich, aber wenns nur eine PrePaid-Sim ist.....

Bei einer einzigen gebe ich dir Recht - aber bei einem ganzen „System“....
Da sollen wir Verbraucher mehr Standardtreue verlangen.
Das Umdenken funktioniert bei manchen Unternehmen leider nur durch den Geldbeutel...
Und Mode ist inzwischen, die Schuld auf die anderen zu schieben....

Henne und Ei Problem, wie bei der Telekom? Da wurde etwas an den Modems umprogrammiert und einige Multi-Sims funktionierten nicht mehr. Ist wie beim Rechner, der seit Win10 in die Knie geht oder oder oder.... Die Praxis lehrt uns, dass es das immer wieder gibt.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. April 2020 um 09:13:29 Uhr:


Das Thema dürfte an einigen Stellen mit "Dynamik" erschlagen werden. Die Systeme haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und Spezifikationen, was ihre eigene Entwicklung angeht.

(...)

Es gibt immer Teile, die sind für einander gemacht und entwickelt, aber das eine war dann anders in der Fortentwicklung. Ärgerlich, aber wenns nur eine PrePaid-Sim ist.....

Alles richtig! Aber die Tatsache, dass Vodafone Prepaid Karten uU Probleme bereiten, muss man als Nutzer erst einmal kennen. Wenn man, wie ich, die selbe Karte in 2 XC90II ohne Probleme genutzt hat, ist bei Netzausfall nicht der erste Gedanke bei der Karte!

Auch mein 🙂 und auch VCG hatte offensichtlich dazu keine Idee; ansonsten wäre kaum das unverschämt teure Telemetriemodul bei meinem Wagen ausgetauscht worden, ohne dass das was gebracht hätte. Erst der Wechsel zur Telekom hat dann die Probleme beseitigt!

Wie gesagt, ich ärgere mich darüber nicht. Denn das Modem ist ja nur ein Teil der eigentlich viel größeren Probleme, die das Infotainment System an sich betreffen.

Ich bin gespannt, was Volvo in dem kommenden Google Android Infotainment alles bieten wird.
Ja, Google sammelt Daten. Aber wenn ich mir so ansehe, wie armselig das Navi, die Sprachsteuerung, der Musikplayer, die Bedienung, das Mobilfunkmodem usw. derzeit sind, und man im Endeffekt regelrecht gezwungen ist, auf Car Play oder Android Auto auszuweichen, kann es von dieser Sicht her eigentlich nur der einzig richtige Weg sein. Auch die teuren (und derzeit sicherlich noch besseren) Inselsysteme der anderen Permiumhersteller werden es ebenfalls nie schaffen, sich wirklich nahtlos mit den Betriebssystemen auf den Smartphones zu integrieren.

Mein Wunsch wäre: Das Auto kennt meine Kalenderdaten, meine Reisewünsche und die Historie meiner Suchen in Google Maps auf dem PC oder Handy automatisch, und zwar schon wenn ich mich reinsetze und losfahre. Ich will weder mein Handy vorher anstecken müssen, noch irgendwelche Daten vorher über eine App auf das Auto manuell übertragen müssen. Messenger, Telefonie usw. soll auch funktionieren, und zwar mit guter Sprachsteuerung. Und ich will mir keine Gedanken machen müssen, wie ich das Infotainement System online bekomme...

All das geht heute zwar schon mit CarPlay, aber dazu muss ich immer noch das Handy anstecken. Habe mir allerdings die Wireless Charging Station und den Carlink Wireless CarPlay Adapter (siehe andere Threads) bestellt. Bin gespannt wie das funktionieren wird.

Ich habe den XC60 MJ 2022 und nur Probleme mit dem Infotainement!
Was war bis jetzt:

- Sprachsteuerung hat das gesprochene notiert aber nicht ausgeführt oder erst garnicht notiert
- Rückfahrkamera war nicht mehr verfügbar
- Kein Audio mehr (weder Radio, Blinkgeräusch, Freisprechen, Parksensorenakustik etc.)
= nach ca 1.5 Std fahrt an zwei hintereinander folgenden Tagen einfach aus! Nach Reset des Infotainment wieder da, kann aber nicht die Lösung sein!
- Keine Radiosender mehr weder FM noch DAB+ Nach Reset des Infotainment wieder da.

Jetzt kommt aber das beste!! Seit 5 Tagen keine Internetverbindung mehr, kein W-LAN über Handy Hotspot möglich und kein Googel Navigagtion da kein GPS, das ist während der Fahrt ausgefallen und die Verkehrszeichenerkennung ist verschwunden, als wäre sie nie da gewesen. Selbst ein Rückstellen auf Werkseinstellungen haben da nicht geholfen.

Von Volvo gibt es keine Lösung!

Es ist nur Traurig, da wohl alle neuen Modelle mit diesem Google System ausgeliefert werden sollen! Dann mal gute Nacht VOLVO!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen