XC60 II als D3?

Volvo XC60 U

Hallo,

Weiss jemand wann der D3 kommt ? Auch als Handschalter? Volvo Händler in meiner Umgebung geben sich ahnungslos..

Danke!

Beste Antwort im Thema

Immer wieder witzig, hier die Volvo-wir brauchen potente Motoren- Fraktion zu lesen, die einen D3 als untermotorisiert bezeichnet. Entspricht nicht wirklich der Realität, die ich so erlebe. 😉 Ich sehe zu 90% Volvo-Fahrer, deutlich über 50, die völlig tiefenentspannt über die Bahn fahren und denen ich beim Beschleunigen aus der Baustelle mal unterstelle, das sie das Gaspedal im Autoleben noch nie durchgetreten haben. Ist ja auch völlig OK und an anderer Stelle wird ja auch vom Entschleunigen geschwärmt, was nun wieder deutlich besser meinem Realitätsempfinden entspricht. Ich glaube, das hier nur das Gefühl vorgibt, dringend über 200PS zu brauchen und das ganz Vielen der D3 viel besser entsprechen würde. Im näheren Ausland waren schon immer viel mehr kleinere Motoren unterwegs und seltsamerweise sind die dann deutlich zügiger unterwegs (natürlich nicht auf der Autobahn, da dürfen die ja nicht 😉), als unser toll motorisiertes deutsches Volvoklientel.
Also warum sollte der D3 nicht reichen? 😉 Dürfte eher sehr vernünftig sein....
KUM

50 weitere Antworten
50 Antworten

Willkommen im Wartezimmer :-) wann hast Du bestellt?

Im April. Er wurde Ende August gebaut. Da der alte Leasingvertrag noch ausläuft, bekomme ich ihn dann im Oktober :-)

Bin gespannt, wie der D3 im XC60 sich fährt. Ich konnte leider nicht warten und habe erst mal einen V40 genommen, da geht der D3 echt gut. Kollege bekommt seinen XC60 D3 Momentum auch demnächst, kann es kaum erwarten mal mit zu fahren! Glückwunsch und viel Spaß erst mal!!

Zitat:

@HHElch76 schrieb am 11. September 2018 um 22:30:21 Uhr:


Hallo,

ich werde ab Oktober meinen Elch als D3 bekommen. Fahre bisher einen Audi Q3 Diesel mit 150PS. Aufgrund der Fahrerbeteiligung und gewissen Vorlieben für das Panoramadach und eine Anhängerkupplung für den Fahrradträger, war ich schon hoch erfreut, dass der XC 60 bei meiner Leasing konfiguriert werden konnte. Deshalb diesmal noch ohne Automatik und als D3. Bin aber schon voll der Vorfreude und berichte nach Lieferung am 9.Oktober und einer ersten (wahrscheinlich längeren :-) ) Probefahrt von meinen Erfahrungen mit dem D3 als Handschalter.
Viele Grüße an alle

Und wie sind die ersten Erfahrungen mit dem D3 ? 🙂

Ähnliche Themen

Hallo,
er kam leider erst am 11.10.! Umso größer war fann aber die Freude! Also nachdem es hier ja um den Motor geht werde ich keine Konfiguration dranhängen. Desweiteren muss ich vorschieben, dass ich vorher einen 2015er 2.0 tdi 150 PS Handschalter Audi Q3 gefahren bin. Nur damit meine Aussagen und mein subjektiver Vergleich besser eingeordnet werden kann.
Für mich ist der D3 absolut ausreichend. Gefühlt zieht er etwas langsamer los als der Q3 (welcher aber ja auch leichter und kleiner ist). Jedoch trügt der Schein auch wieder, da der Tachometer nach dem Ampelstart auch schnell schon über 50 zeigt. Liegt wohl an dem satteren Fahrgefühl und der Größe.
Ich habe mich bisher nie untermotorisiert gefühlt. Da ich viel Autobahn fahre, und oft am Tag 300-500 km, habe ich mir schon seit längerem angewöhnt mit ca. 150km/h zu fahren, was ich am angenehmsten empfinde.
Dies geht mit dem D3 bestens. Eine erste Fahrt darüber habe ich schon ausprobiert. Über 185km/h bin ich nicht gefahren. So weit ausreizen wollte ich es noch nicht. Ab 170 schiebt er etwas langsamer voran. Er wird ab 130 aber auch kaum lauter und die Drehzahl bleibt angenehm niedrig. Wie schon geschrieben, ist es aber auch nicht meine Intention mit hohen Geschwindigkeiten über lange Zeiträume zu fahren.
Ich war sehr angenehm überrascht, wie gut sich der Motor fährt (ein bißchen Bedenken, ob der Größe und des Gewichts hatte ich auch erst). Die Schaltung fährt sich angenehm, sehr präzise, ist aber nicht unbedingt für sportliches rausziehen und schnelle Schaltvorgänge ausgelegt. Insgesamt ist es alles einfach sehr komfortabel und entspannend.
Im Fahrmodus "Dynamik" ist die Gasannahme tatsächlich deutlich spontaner, ich habe aber immer wieder auf Komfort zurückgeschaltet (geplant, nicht durch Neustart ;-)

Wer von einem sehr durchzugsstarken Auto kommt, das immer noch eine zusätzliche Power-Reserve hat, sollte wahrscheinlich tatsächlich zum D4 oder D5 greifen.

Für mich ist er durchaus mit meinen ehemaligen Autos, Audi A4 2.0 tdi 136 PS und dem beschrieben Q3 vergleichbar.

Ich bin, da Schaltung für mich o.k. war, sehr zufrieden mit meiner Motorwahl und war sehr positiv überrascht.

Übrigens ist der Tempomat sehr komfortabel: Er bleibt beim Gangwechsel aktiv und beschleunigt oder verlangsamt auf die eingestellte Geschwindigkeit, die 5 km/h-Schritte bei kurzem Tastendruck und 1km/h-Schritte bei langem Halten sind sehr praktisch, das aktive Verlangsamen bei Senkung der eingestellten Gescheindigkeit.

Über den Gesamteindruck zum Auto braucht man kaum noch etwas zu schreiben. Wirklich ruhig, wertig, mit satter Straßenlage.

Die Anbindung mit Android-Auto und Bluetooth hat gut funktioniert.

Fragen beantworte ich gerne!

Viele Grüße

Vielen Dank für das ausführlich Feedback. Das klingt alles vielversprechend. Wie gesagt, ich komme von einem Passat 2.0 TDI mit 140 PS. Bis auf die Höchgeschwindigkeit werde ich wohl wenig unterscheid in Sachen "Fahrdynamik" merken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen