XC60 D5 GT MY10 - die ersten 1000 km
So, nachdem ich nun die ersten 1000km im XC60 hinter mir habe, gibt es mal den obligatorischen Bericht, jaja, mit BILDERN 🙂, wenn auch nur vom iPhone.
Über das Auto als solches ist ja inzwischen genug geschrieben worden, ich werde mich also größtenteils auf die MY10-Spezialitäten beschränken, ist trotzdem viel Text geworden 😉
Es geht um einen XC60 D5 Summum GT mit einigem Schnick und Schnack, u.a. Panoramadach, HP Audio mit Sub, AHK, Plastik-Alu hi+vo, Verbundglas, Sonnenschutz hinten...
Zu berichten ist natürlich vor allem über den neuen D5 mit 205PS.
Ich kann nur sagen: Das Warten hat sich gelohnt. War ich mit meinem alten 2.4D im V70 noch halbwegs glücklich, bin ich mit der 185 PS RPF-Euro4-Version im V70AWD nie so richtig vollständig glücklich gewesen. Ich habe hier im Forum auch an anderer Stelle bei Einführung des XC60 geäußert, dass ich mir diesen Motor nicht noch einmal antun möchte. Nun, die Modifikationen an der Maschine haben mich eines Besseren belehrt:
Er ist leiser, als die MY09-XC60s, die ich probefuhr
Er ist vor allem „untenrum“ viel souveräner, BiTurbo sei Dank
Er hat ein viel angenehmeres Klangspektrum, als die 185PS Maschine, sogar deutlich angenehmer, als der erste 2,4D / D5
Er grummelt so sonor und ohne das frühere Rumpeln vor sich hin, dass er tatsächlich schon in die Nähe von „richtigen“ großen Dieseln mit einem Topf mehr kommt
Das lange Gesicht wie beim Umstieg von 2,4d auf D5 (Öööh, ist der laut. Wo sind die vielen neuen Pferde, die er haben müsse?) gab es nicht, im Gegnteil, es hat sich einem breites Grinsen eingestellt: Ist der schön leise (Stadt/ Land, BAB nicht so signifikant) und Kraft hat er auch jede Menge!
Und jetzt kommt es: Psst, nicht weitersagen, der GT-Verächter manatee ist soooo froh, auf den Volvo-Ing. gehört zu haben, der ihm im März ein völlig anderes Ansprechverhalten der GT mit dem neuen D5 versprach: Im MY10 passen D5 und GT prächtig zusammen! Die OHL war zunächst not amused: „Wie jetzt? Dit is ja Automatik?! Müssen wir jetzt alle verblöden?“ Aber die von ihr gefahrenen 16km (die anderen 984 mußte leider ich fahren 😁) belehrten sie ganz schnell eines besseren: „Och dit is ja janz entspannt so. Der is ja jarnich so lahmarschich, wie die Probe-XC60s, die wir hatten...“
Ja, wo sie Recht hat, hat sie Recht:
Die GT schaltet sehr früh, wenn man vorsichtig fährt
Dennoch muß man dafür nicht auf Schleichfahrt gehen, wie bis MY09
Cruisen mit 60 im 5. bei unter 1.500U/min in der Stadt? Geht, macht die GT ganz von allein.
Die GT schaltet nun in fast allen Fällen dann, wenn ich auch schalten würde.
Schalten mit dem Gaspedal lautet die Devise: einen Millimeter den Fuß gelupft – schon geht es noch einen Gang höher
Schaltpaddels würde ich mir nur noch für die Motorbremse wünschen, denn mir wurde schnell klar, warum GT-Fahrer wohl wesentlich eher verschlissene Bremsen haben, als Handschalter.
Die Verbindung von D5 und GT und größerem Luftwiderstand ließ mich einen Verbrauch von ca. 9 – 9,5l erwarten, und so werde ich wohl auch liegen. Die erste Fahrt ging äußerst vorsichtig und endete bei einem BC von 8,5l, Die zweite Tankfüllung wurde zunächst auf 50km Landstraße mit 7,2l bewegt – dann geschah etwas mir doch noch Rätselhaftes: bei einem Zwischenstop röhrte der Motorlüfter (der übrigens IMMER nachläuft – ist das normal?) mit voller Drehzahl und ging im Verlaufe von 2min über 2 weitere Drehzahlstufen erst aus. Dabei stank es nach verbrannter Kupplung. Hm, ich vermutete einen RPF-Zyklus. Nach diesem Stopp fuhr ich ohne den Fahrstil zu ändern weitere 100km Landstraße – aber die 7,2 wurde ganz schnell durch eine 8,9 ersetzt und wollte auch nicht mehr weichen – erst auf der AB änderte sich das, natürlich nach oben: Tempomat 170 und nach 30min stand eine 10,1, dann noch 45min konstant 150 und nun steht nach 380km eine glatte 10 im Display.
Ich weiß, das ist alles noch wenig praxisgerecht – schaun mer mal.
Ich habe den Aussagen des Volvo-Marketings zum „weißen Blatt Papier“, auf welchem sie den Motor „neu entworfen“ hätten und der „signifikanten Verbrauchsreduzierung“ eh nicht geglaubt, bin also nicht wirklich enttäuscht – natürlich wäre es schöner, bei einer Neuentwicklung eines Motors den Dieselaufschlag von GT und der hohen Fahrzeugsilhouette kompensiert vorzufinden, ist aber erwartungsgemäß nicht der Fall, da hätte höchstens ein DSG helfen können, anyway...
Was gibt es noch zu berichten?
Das Fahrwerk – es ist deutlich straffer, als das des V70II AWD, mir persönlich manchmal schon zu hoppelig, aber in Kurven dafür natürlich auch besser zu handeln – das ist nun mal ein klassischer Zielkonflikt. Hätte ich FourC, würde ich wohl immer „Comfort“ wählen, ergo habe ich es auch nicht.
Das Licht ist deutlich besser, als die Reflektor-Xenons des Vorgängers, meinethalben müsste es nicht um die Kurven leuchten, aber ist halt der Trend.
Es ist nett, die ganzen Helferlein an board zu haben:
BLIS hat sich 2x mit „eingeschränkter Funktionalität“ gemeldet, obwohl alles trocken und sauber ist,
Der Abstandstempomat ist einerseits sehr schön, andererseits auch äußerst unwirtschaftlich: Ich sehe als Mensch nun mal viel eher, wenn sich die Autos etliche hundert Meter vor mir beim Überholen eines LKWs zusammenschieben und kann vom Gas gehen. Das Abstandsradar hält sich stur an den Vordermann und auch das nur verzögert: es bremst später, aber dann dafür heftiger, als er, und es beschleunigt auch viel später wieder, so dass in die entstehende große Lücke gleich der Nächste hineindrängelt – diesen wiederum erkennt das System so spät, daß es zunächst noch beschleunigt, obwohl vor uns nun einer ganz dicht ist und ich ihm hinten rein gefahren wäre, wenn ich nicht die Bremse betätigt hätte.
Der Lane Assist muß in AB-Baustellen ausgeschaltet werden, er kapiert das Durcheinander von gelben und weißen Linien nicht, was ziemlich schnell nervt.
Auch bei Fahrten auf menschenleeren Landstraßen bei Dunkelheit resp. Dämmerung schalte ich das Ding ab, denn da fahr ich meist etwas mittiger, um mehr Spielraum zu haben, wenn Rot- Damm- und Schwarzwild meine Reaktionsfähigkeiten testen wollen.
Hier schlagen sich dann die Bremsen des XC60 hervorragend: Der kann richtig ankern, wenn er muß, und zwar sofort – und Reh, Auto und Passagiere bleiben unverletzt. Sehr gut!
Der Abstandswarner auf den kleinsten Wert gestellt ist unauffällig, hat nur einen Fehlalarm beim Überholen eines Mähdreschers gegeben.
Kurz verwundert war ich beim unverhofften umschalten der Armaturen auf Nightpanel, war zunächst irritierend, ist aber, wenn man es kennt, gut gelöst.
Die „Hutze“ ist immer noch nicht schön, jedoch durchaus praktisch, ich muß es zugeben.
iPhone 3G und BT sind problemlos, das Radio erkennt es per USB manchmal nicht als „iPod“, dann muß ich es abziehen und erneut bei eingeschaltetem Radio anstecken.
Die Klangqualität des HP Audiosystems ist gut, in etwa vergleichbar mit dem HU-605, wenn man die hidden menus kannte oder mit dem HU-650 mit Zusatzverstärker. Allerdings ist die FM-Qualität nicht besser geworden. (Wieso habe ich eigentlich eine Haifischflosse und trotzdem die Heckscheibenantenne? Ich nix Navi!)
Der Sub tut seinen Dienst, eigentlich gebraucht hätte ich ihn wohl nicht, aber Berichte hier auf MT hatten mich verunsichert. Er lässt sich getrennt regeln, von daher bemerkt man, dass er auch durchaus bei leisen Tönen bereits präsent ist.
Die „Original Volvo Kofferraummatte“ für 100,-€ ist 5cm zu kurz und rutscht jedes Mal beim Beladen nach hinten und der helle Teppich wird dreckig. Doof wegen des Extra-Volvo-Aufschlages, da hätte ich gleich in der Bucht kaufen können.
Ich sitze irgendwie auf dem MY10 Gestühl etwas besser, als auf den MY09-Teilen, dass kann aber täuschen, denn es ist ja schließlich meiner.
Aber die Armlehne ist allerdings eine Frechheit: Viel zu weit unten, viel zu weit hinten und nicht verstellbar. 5! Setzen! Das kann jeder Polo besser.
Die Verarbeitung insgesamt ist OK und dem Preis angemessen, irgendwo knarzt zwar etwas vor sich hin, aber das werde ich schon noch finden. Allerdings sollte man nicht hinter die Kulissen schauen, z.B. unter die Pappe (!!) unterm Kofferraumboden, oder in die „Backentaschen“ hinten, das sieht alles andere als Premium aus: Liebevoll per Hand mit dem Cutter zurechtgeschnippelte Dämmatten, zerfledderte Kanten, Schuhabdrücke, gerissene Kunststoffmatten – nun ja, vielleicht hat man sich in Belgien bei einem Betriebsausflug hinter den Ural was abgeguckt, schnell wieder zu machen und nicht dran denken.
Dachhimmel und Seitenverkleidung sind leider nicht mehr aus so einem "softigen" Nadelfilz, wie beim V70, sonders aus billigem Nylon, aber irgendwie muß scheinbar der Aufpreis zur 70er Baureihe ja auch gerechtfertigt werden.
Summa summarum war ich noch nie so glücklich mit einem Auto, wie mit diesem hier, ich wiederhole mich zwar, aber dennoch: Das Warten hat sich gelohnt.
Der manatee
Beste Antwort im Thema
So, nachdem ich nun die ersten 1000km im XC60 hinter mir habe, gibt es mal den obligatorischen Bericht, jaja, mit BILDERN 🙂, wenn auch nur vom iPhone.
Über das Auto als solches ist ja inzwischen genug geschrieben worden, ich werde mich also größtenteils auf die MY10-Spezialitäten beschränken, ist trotzdem viel Text geworden 😉
Es geht um einen XC60 D5 Summum GT mit einigem Schnick und Schnack, u.a. Panoramadach, HP Audio mit Sub, AHK, Plastik-Alu hi+vo, Verbundglas, Sonnenschutz hinten...
Zu berichten ist natürlich vor allem über den neuen D5 mit 205PS.
Ich kann nur sagen: Das Warten hat sich gelohnt. War ich mit meinem alten 2.4D im V70 noch halbwegs glücklich, bin ich mit der 185 PS RPF-Euro4-Version im V70AWD nie so richtig vollständig glücklich gewesen. Ich habe hier im Forum auch an anderer Stelle bei Einführung des XC60 geäußert, dass ich mir diesen Motor nicht noch einmal antun möchte. Nun, die Modifikationen an der Maschine haben mich eines Besseren belehrt:
Er ist leiser, als die MY09-XC60s, die ich probefuhr
Er ist vor allem „untenrum“ viel souveräner, BiTurbo sei Dank
Er hat ein viel angenehmeres Klangspektrum, als die 185PS Maschine, sogar deutlich angenehmer, als der erste 2,4D / D5
Er grummelt so sonor und ohne das frühere Rumpeln vor sich hin, dass er tatsächlich schon in die Nähe von „richtigen“ großen Dieseln mit einem Topf mehr kommt
Das lange Gesicht wie beim Umstieg von 2,4d auf D5 (Öööh, ist der laut. Wo sind die vielen neuen Pferde, die er haben müsse?) gab es nicht, im Gegnteil, es hat sich einem breites Grinsen eingestellt: Ist der schön leise (Stadt/ Land, BAB nicht so signifikant) und Kraft hat er auch jede Menge!
Und jetzt kommt es: Psst, nicht weitersagen, der GT-Verächter manatee ist soooo froh, auf den Volvo-Ing. gehört zu haben, der ihm im März ein völlig anderes Ansprechverhalten der GT mit dem neuen D5 versprach: Im MY10 passen D5 und GT prächtig zusammen! Die OHL war zunächst not amused: „Wie jetzt? Dit is ja Automatik?! Müssen wir jetzt alle verblöden?“ Aber die von ihr gefahrenen 16km (die anderen 984 mußte leider ich fahren 😁) belehrten sie ganz schnell eines besseren: „Och dit is ja janz entspannt so. Der is ja jarnich so lahmarschich, wie die Probe-XC60s, die wir hatten...“
Ja, wo sie Recht hat, hat sie Recht:
Die GT schaltet sehr früh, wenn man vorsichtig fährt
Dennoch muß man dafür nicht auf Schleichfahrt gehen, wie bis MY09
Cruisen mit 60 im 5. bei unter 1.500U/min in der Stadt? Geht, macht die GT ganz von allein.
Die GT schaltet nun in fast allen Fällen dann, wenn ich auch schalten würde.
Schalten mit dem Gaspedal lautet die Devise: einen Millimeter den Fuß gelupft – schon geht es noch einen Gang höher
Schaltpaddels würde ich mir nur noch für die Motorbremse wünschen, denn mir wurde schnell klar, warum GT-Fahrer wohl wesentlich eher verschlissene Bremsen haben, als Handschalter.
Die Verbindung von D5 und GT und größerem Luftwiderstand ließ mich einen Verbrauch von ca. 9 – 9,5l erwarten, und so werde ich wohl auch liegen. Die erste Fahrt ging äußerst vorsichtig und endete bei einem BC von 8,5l, Die zweite Tankfüllung wurde zunächst auf 50km Landstraße mit 7,2l bewegt – dann geschah etwas mir doch noch Rätselhaftes: bei einem Zwischenstop röhrte der Motorlüfter (der übrigens IMMER nachläuft – ist das normal?) mit voller Drehzahl und ging im Verlaufe von 2min über 2 weitere Drehzahlstufen erst aus. Dabei stank es nach verbrannter Kupplung. Hm, ich vermutete einen RPF-Zyklus. Nach diesem Stopp fuhr ich ohne den Fahrstil zu ändern weitere 100km Landstraße – aber die 7,2 wurde ganz schnell durch eine 8,9 ersetzt und wollte auch nicht mehr weichen – erst auf der AB änderte sich das, natürlich nach oben: Tempomat 170 und nach 30min stand eine 10,1, dann noch 45min konstant 150 und nun steht nach 380km eine glatte 10 im Display.
Ich weiß, das ist alles noch wenig praxisgerecht – schaun mer mal.
Ich habe den Aussagen des Volvo-Marketings zum „weißen Blatt Papier“, auf welchem sie den Motor „neu entworfen“ hätten und der „signifikanten Verbrauchsreduzierung“ eh nicht geglaubt, bin also nicht wirklich enttäuscht – natürlich wäre es schöner, bei einer Neuentwicklung eines Motors den Dieselaufschlag von GT und der hohen Fahrzeugsilhouette kompensiert vorzufinden, ist aber erwartungsgemäß nicht der Fall, da hätte höchstens ein DSG helfen können, anyway...
Was gibt es noch zu berichten?
Das Fahrwerk – es ist deutlich straffer, als das des V70II AWD, mir persönlich manchmal schon zu hoppelig, aber in Kurven dafür natürlich auch besser zu handeln – das ist nun mal ein klassischer Zielkonflikt. Hätte ich FourC, würde ich wohl immer „Comfort“ wählen, ergo habe ich es auch nicht.
Das Licht ist deutlich besser, als die Reflektor-Xenons des Vorgängers, meinethalben müsste es nicht um die Kurven leuchten, aber ist halt der Trend.
Es ist nett, die ganzen Helferlein an board zu haben:
BLIS hat sich 2x mit „eingeschränkter Funktionalität“ gemeldet, obwohl alles trocken und sauber ist,
Der Abstandstempomat ist einerseits sehr schön, andererseits auch äußerst unwirtschaftlich: Ich sehe als Mensch nun mal viel eher, wenn sich die Autos etliche hundert Meter vor mir beim Überholen eines LKWs zusammenschieben und kann vom Gas gehen. Das Abstandsradar hält sich stur an den Vordermann und auch das nur verzögert: es bremst später, aber dann dafür heftiger, als er, und es beschleunigt auch viel später wieder, so dass in die entstehende große Lücke gleich der Nächste hineindrängelt – diesen wiederum erkennt das System so spät, daß es zunächst noch beschleunigt, obwohl vor uns nun einer ganz dicht ist und ich ihm hinten rein gefahren wäre, wenn ich nicht die Bremse betätigt hätte.
Der Lane Assist muß in AB-Baustellen ausgeschaltet werden, er kapiert das Durcheinander von gelben und weißen Linien nicht, was ziemlich schnell nervt.
Auch bei Fahrten auf menschenleeren Landstraßen bei Dunkelheit resp. Dämmerung schalte ich das Ding ab, denn da fahr ich meist etwas mittiger, um mehr Spielraum zu haben, wenn Rot- Damm- und Schwarzwild meine Reaktionsfähigkeiten testen wollen.
Hier schlagen sich dann die Bremsen des XC60 hervorragend: Der kann richtig ankern, wenn er muß, und zwar sofort – und Reh, Auto und Passagiere bleiben unverletzt. Sehr gut!
Der Abstandswarner auf den kleinsten Wert gestellt ist unauffällig, hat nur einen Fehlalarm beim Überholen eines Mähdreschers gegeben.
Kurz verwundert war ich beim unverhofften umschalten der Armaturen auf Nightpanel, war zunächst irritierend, ist aber, wenn man es kennt, gut gelöst.
Die „Hutze“ ist immer noch nicht schön, jedoch durchaus praktisch, ich muß es zugeben.
iPhone 3G und BT sind problemlos, das Radio erkennt es per USB manchmal nicht als „iPod“, dann muß ich es abziehen und erneut bei eingeschaltetem Radio anstecken.
Die Klangqualität des HP Audiosystems ist gut, in etwa vergleichbar mit dem HU-605, wenn man die hidden menus kannte oder mit dem HU-650 mit Zusatzverstärker. Allerdings ist die FM-Qualität nicht besser geworden. (Wieso habe ich eigentlich eine Haifischflosse und trotzdem die Heckscheibenantenne? Ich nix Navi!)
Der Sub tut seinen Dienst, eigentlich gebraucht hätte ich ihn wohl nicht, aber Berichte hier auf MT hatten mich verunsichert. Er lässt sich getrennt regeln, von daher bemerkt man, dass er auch durchaus bei leisen Tönen bereits präsent ist.
Die „Original Volvo Kofferraummatte“ für 100,-€ ist 5cm zu kurz und rutscht jedes Mal beim Beladen nach hinten und der helle Teppich wird dreckig. Doof wegen des Extra-Volvo-Aufschlages, da hätte ich gleich in der Bucht kaufen können.
Ich sitze irgendwie auf dem MY10 Gestühl etwas besser, als auf den MY09-Teilen, dass kann aber täuschen, denn es ist ja schließlich meiner.
Aber die Armlehne ist allerdings eine Frechheit: Viel zu weit unten, viel zu weit hinten und nicht verstellbar. 5! Setzen! Das kann jeder Polo besser.
Die Verarbeitung insgesamt ist OK und dem Preis angemessen, irgendwo knarzt zwar etwas vor sich hin, aber das werde ich schon noch finden. Allerdings sollte man nicht hinter die Kulissen schauen, z.B. unter die Pappe (!!) unterm Kofferraumboden, oder in die „Backentaschen“ hinten, das sieht alles andere als Premium aus: Liebevoll per Hand mit dem Cutter zurechtgeschnippelte Dämmatten, zerfledderte Kanten, Schuhabdrücke, gerissene Kunststoffmatten – nun ja, vielleicht hat man sich in Belgien bei einem Betriebsausflug hinter den Ural was abgeguckt, schnell wieder zu machen und nicht dran denken.
Dachhimmel und Seitenverkleidung sind leider nicht mehr aus so einem "softigen" Nadelfilz, wie beim V70, sonders aus billigem Nylon, aber irgendwie muß scheinbar der Aufpreis zur 70er Baureihe ja auch gerechtfertigt werden.
Summa summarum war ich noch nie so glücklich mit einem Auto, wie mit diesem hier, ich wiederhole mich zwar, aber dennoch: Das Warten hat sich gelohnt.
Der manatee
43 Antworten
Ja, diese Matte ist das - sie schützt weder die beige Plastik-Ladekante (war beim V70 noch Edelstahl), noch die ersten cm des Teppichs, also genau dort nicht, wo es am wichtigsten wäre.
Ich weiß nicht, inwiefern ich bei einer gepreßten Kunststoffplatte von 1mm Dicke und Herstellungskosten von ca. 1€ zum Listenpreis von 100€ von "hochwertig" sprechen muß, soll, kann, whatever - die Nachbauten sind funktionell gleichwertig, nur, daß nicht "VOLVO" drauf steht.
Sie stört übrigens, wenn man den liebevoll mit Klettband befestigten Haken zum Fixieren des Bodens an der Oberkante der Laderaumöffnung verwenden will - dies liegt aber in den "inkompatiblen" Geometrien begründet.
Jaja, hier geht "Lifestyle" eben vor Praktikabilität - aber ich kann damit ganz sicher leben 😉
Grüße vom manatee
Auch von mir noch Glückwunsch zum neuen und denk dran.
Immer ne handbreit Luft ums Blech....! Is irgenwie besser 😎
Aber trotzdem schöner Bericht! Danke dafür.
Eine Bitte:
Könntest du nochmal ein Bild vom Heck ohne die AHK einstellen?
Ich würde gerne mal sehen, wie das mit der Schwarzen Plastikabdeckung auf der Silbernen Heckplatte ausschaut!
Weil ich überlege bei meinem noch diese Heckplatte nachzurüsten.
Danke schonmal und allzeit gute Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Könntest du nochmal ein Bild vom Heck ohne die AHK einstellen?
Ich würde gerne mal sehen, wie das mit der Schwarzen Plastikabdeckung auf der Silbernen Heckplatte ausschaut!
Weil ich überlege bei meinem noch diese Heckplatte nachzurüsten.Danke schonmal und allzeit gute Fahrt.
Danke für die guten Wünsche. Ja, kann ich, aber frühestens in 1,5 Wochen, solange kann ich meinen XC nicht fotografieren - und muß auch noch mit nem Transit Bj. 95 voll mit 8 pubertierenden Mädels unterwegs sein 🙄
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Danke für die guten Wünsche. Ja, kann ich, aber frühestens in 1,5 Wochen, solange kann ich meinen XC nicht fotografieren - und muß auch noch mit nem Transit Bj. 95 voll mit 8 pubertierenden Mädels unterwegs sein 🙄Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Könntest du nochmal ein Bild vom Heck ohne die AHK einstellen?
Ich würde gerne mal sehen, wie das mit der Schwarzen Plastikabdeckung auf der Silbernen Heckplatte ausschaut!
Weil ich überlege bei meinem noch diese Heckplatte nachzurüsten.Danke schonmal und allzeit gute Fahrt.
Grüße vom manatee
Na herzlichen Glückwunsch...! 1,5 Wochen nen Tranist und ein Haufen Teengirls...!?!?! Dann vergiss den Baldrian net! Außerdem bitte noch an den Baseballschläger zur Abwehr der pupertierender Jungs denken... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Na herzlichen Glückwunsch...! 1,5 Wochen nen Tranist und ein Haufen Teengirls...!?!?! Dann vergiss den Baldrian net! Außerdem bitte noch an den Baseballschläger zur Abwehr der pupertierender Jungs denken... 😁
Völlig OT, aber:
Vor allem letzteres, aber auch viele Taschentücher, tröste-Schokoriegel, und vor allem: Sonnencreme! Die kapieren das nie, das man sich im Beachvolleyball-Camp auch bei Wolken 1-2-fix verbrannt hat 🙁
grummelbrummel - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Völlig OT, aber:Zitat:
Original geschrieben von Verbrecher75
Na herzlichen Glückwunsch...! 1,5 Wochen nen Tranist und ein Haufen Teengirls...!?!?! Dann vergiss den Baldrian net! Außerdem bitte noch an den Baseballschläger zur Abwehr der pupertierender Jungs denken... 😁
Vor allem letzteres, aber auch viele Taschentücher, tröste-Schokoriegel, und vor allem: Sonnencreme! Die kapieren das nie, das man sich im Beachvolleyball-Camp auch bei Wolken 1-2-fix verbrannt hat 🙁grummelbrummel - der manatee
Beachvolleyball-Camp?
Na wenn es da auch "größere Mädels" gibt mach auch grade von denen mal ein paar Fotos! Gibt bestimmt einige hier die sich über diese Bilder mindestens genaus freuen würden wie über XC Bilder! 😁
Also ich natürlich nicht...., aber andere bestimmt! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,schöner ausführlicher Bericht. Fehlt nur noch die Angabe, ob der neue D5 als GTler BEGRENZT ist... - vielleicht testest du das mal?
Hallo Jürgen,
die Schonfrist ist vorüber, hiermit sei das Ergebnis des Tests nachgereicht:
Ich weiß nicht sicher, ob er begrenzt ist 🙁
Aber der Reihe nach.
Bis 150 - 170km/h geht es ganz ordentlich, dann wird es zunehmend zäher und die Nadel bleibt bei ca. 205km/h stehen, der in 5er-Schritten einstellbare Tempomat endet bei 200km/h, einen höheren Wert kann man nicht anwählen. Bei leichten Steigungen (A19, also MV und nicht die Schweiz!) geht es runter auf 195, ABER bei Gefälle auch etwas über 210. Dabei bleib die Drehzahl weit entfernt vom roten Bereich.
Was sagt uns das?
Wenn er begrenz wäre, hätte er eigentlich auch nicht schneller werden dürfen, derzeit scheint mir eher, daß der Maschine einfach die Luft ausgeht. 🙁
[Hoffnungsmodus an]
Vielleicht wird der Motor derzeit noch gedrosselt.
[/Hoffnungsmodus aus]
[Realismus an]
Wahrscheinlich bleibt es so.
[/Realismus aus]
Des Weiteren scheint sich meine Befürchtung hinsichtlich des ominösen MINDERverbrauchs durch "Neuentwicklung auf einem weißen Blatt Papier" zu bestätigen:
Der MEHRVerbrauch gegenüber einem V70 II D5 AWD 185PS RPF liegt derzeit um 2l.
Meine Stammstrecke fahre ich seit 10 Jahren gleich, immer weitestgehend mit Tempomat mit den gleichen Geschwindigkeiten, 100km AB 150, 100km AB 170, dann noch mal 90km einsame Landstr. 80 - 100km.
Nach diesem Parcours steht beim XC60 eine 10,3l im Display, an der Tanke ist das aber noch ein halber Liter mehr / km. Die GT könnte eine kleine Rolle spielen, aber ab dem 3. greift ja die Wandlerüberbrückung und die Übersetzung danach scheint nahezu identisch zu sein, sollte also im Promillebereich liegen.
Zum Vergleich mal die Werte nach dieser Strecke:
XC60 D5 GT AWD 205 PS RPF 10,8l
V70 II D5 AWD RDF 8,9l (2006-2009)
V70 II 2.4D gechipped 8,2l, (2004-2006)
Bora Variant TDI PD 115PS 6,9l (1999-2004)
Passat B4 Variant TDI 110PS 7l (1997-1999)
Passat B3 Variant VR6 12l (1997)
Mir ist klar, das dieser Vergleich angesichts des km-Standes noch verfrüht ist und man ihn lesen können muß, wenn man einen Golf mit einem 1,8t SUV vergleicht, also nicht Steine werfen, sondern intelligent zur Kenntnis nehmen, bitte.
Was mir noch so aufgefallen ist
- Mann kann die Sitzflächen im Fond nicht mehr umklappen
- Ganz knarz- und knisterfrei ist er nicht
- GT ist immer noch coooool
- aber: manchmal heult sie längere Zeit wie eine S-Bahn, das werde ich beobachten
- iPhone wird manchmal nicht als iPod erkannt, an- und abstöpseln erforderlich
- als 1,74cm Pygmäe kann man sich dennoch ordentlich den Schädel an der Heckklappe rammen
- Die Bedienknöpfe im Lenkrad werden bißchen unangenehm warm
- FM-Empfang ist NICHT schlechter als im HU650
- Schwaz uni ist diesmal Sch***- empfindlich
- Sich auf den Abstandstempomaten zu verlassen, wäre mehrfach schlicht tödlich verlaufen
Fazit: Immer noch ein wunderschönes, außerst entspannt zu fahrendes Auto...
bis denne - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
........Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,schöner ausführlicher Bericht. Fehlt nur noch die Angabe, ob der neue D5 als GTler BEGRENZT ist... - vielleicht testest du das mal?
Was mir noch so aufgefallen ist
- als 1,74cm Pygmäe kann man sich dennoch ordentlich den Schädel an der Heckklappe rammen
-
- Sich auf den Abstandstempomaten zu verlassen, wäre mehrfach schlicht tödlich verlaufenFazit: Immer noch ein wunderschönes, außerst entspannt zu fahrendes Auto...
bis denne - der manatee
Hallo manatee,
da habe ich doch gleich 2 Fragen:
1) inwiefern sind wir Schrumpfkoepfe von Kopfjagenden Heckklappen betroffen?
Mir war das bei der Testfahrt nicht aufgefallen....
2) Der Abstandstempomat, liegt das an einscherenden Fahrzeugen? Kann man bei Volvo den Abstand einstellen?
( Bei meinem NOCH-Fahrzeug ( E-Klasse) kann man dies).
Auf alle Faelle viel Spass mit Deinem XC60.
Ich warte immer noch.....
Zitat:
Original geschrieben von XC60 Interessent
Hallo manatee,
da habe ich doch gleich 2 Fragen:1) inwiefern sind wir Schrumpfkoepfe von Kopfjagenden Heckklappen betroffen?
Mir war das bei der Testfahrt nicht aufgefallen....
Das Heckklappenschloß hat bei vollständig geöffneter Klappe eine "Höhe über Grund" von unter 1,74m
Zitat:
2) Der Abstandstempomat, liegt das an einscherenden Fahrzeugen? Kann man bei Volvo den Abstand einstellen?
( Bei meinem NOCH-Fahrzeug ( E-Klasse) kann man dies).
Einscherende Fahrzeuge ginge ja noch: heute Nacht hat er einen Ducato mit ca. 130km/h (selbst: 170) vor mir schlicht ignoriert. Davor und danach war alles korrekt, wenn auch gewohnt unwirtschaftlich, da systembedingt ja nicht vorausschauend. Und: Ja, man kann den Abstand einstellen.
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Danke, danke.
3GS kommt dann, wenn das Weiß wirklich weiß bleibt 😉
Das weiss bleibt weiss! Man darf nur keine Hüllen nehmen die abfärben. Ist bekannt dass dies die Ursache war.
Und jetzt ab das 3GS holen 😉
Gruss
Bitmac
Zitat:
Original geschrieben von manatee
XC60 D5 GT AWD 205 PS RPF 10,8l
V70 II D5 AWD RDF 8,9l (2006-2009)
Hi,
das bestätigt meinen Eindruck ALLER Volvo-Diesel mit GT bisher: Zäh bei hohen Geschwindigkeiten. Und das lässt mich weiterhin Richtung Handschalter D5 tendieren.
Zum Verbrauchsunterschied: 2 Liter mehr = 1 Liter GT + 1 Liter mehr Gewicht und Semi-Schrankwand - völlig OK.
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es ein Einfahrprogramm gibt. Behalte mal dein Kilometerstand 14.500 im Kopf... aber das weißt du ja. 😁
Ab zum 3Gs kaufen!
Schönen Gruß
Jürgen
bei dem 1,74 m noch genau passt.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
- GT ist immer noch coooool
- aber: manchmal heult sie längere Zeit wie eine S-Bahn, das werde ich beobachten
Genau das macht die GT in meinem S60 seit Jahren ab und zu beim Beschleunigen aus dem Stand wenn der Wagen noch kalt ist. Kalt=relativ, also auch im Hochsommer. Nach einer Weile verschwindet das Phänomen dann. Ansonsten gibt es aber keinerlei Auffälligkeiten. Da bin ich jetzt wirklich mal gespannt, ob Du die Ursache dafür findest...
Zitat:
Original geschrieben von S60BEMY04
Genau das macht die GT in meinem S60 seit Jahren ab und zu beim Beschleunigen aus dem Stand wenn der Wagen noch kalt ist. Kalt=relativ, also auch im Hochsommer. Nach einer Weile verschwindet das Phänomen dann. Ansonsten gibt es aber keinerlei Auffälligkeiten. Da bin ich jetzt wirklich mal gespannt, ob Du die Ursache dafür findest...
Schau mal
hierso ein "völlig unerklärlicher nie dagewesener Einzelfall" wird es vielleicht nicht sein, ggf. kann ja unser "vidamann" mal in die einschlägigen "Redbooks" schauen.
Bei mir ist es allerdings bis dato immer bei betriebswarmem Fahrzeug aufgetreten und wenn, dann so, wie in o.a. fred beschrieben: S-Bahn oder wie ein defektes Lichtmaschinenlager in meinem seeligen Golf II...
Grüße vom manatee
Zitat:
Original geschrieben von gseum
das bestätigt meinen Eindruck ALLER Volvo-Diesel mit GT bisher: Zäh bei hohen Geschwindigkeiten.
Hi Jürgen,
200 ist nicht meine Richtgeschwindigkeit, mich interessiert alles bis 170 😉
Zitat:
Zum Verbrauchsunterschied: 2 Liter mehr = 1 Liter GT + 1 Liter mehr Gewicht und Semi-Schrankwand - völlig OK.
Hm, die Fahrzeuggewichte unterscheiden sich um ca. 50kg, (1.800 vs. 1.850kg) der V70II ist halt knapp 10cm länger und noch massiver gebaut. Die GT sollte _eigentlich_ mit der Wandlerüberbrückung auf BAB und Landstr. nicht signifikant auffallen.
Es bleibt vor allem der Höhenunterschied von 20cm - und der dürfte sich insbes. eben auf der BAB erheblich bemerkbar machen.
Nur, daß es auf der Landstr. nicht so erheblich weniger wird, ist ein kleines bißchen enttäuschend nach den vollmundigen Versprechungen.
Aber ich will mich ja nicht beschweren, ich weiß schon, was ich mir da gekauft habe, nur die freundlichen Aussagen der Zahlen in Prospekten sind, wie bei anderen Herstellern ja auch, schlicht irrelevant.
Zitat:
Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass es ein Einfahrprogramm gibt. Behalte mal dein Kilometerstand 14.500 im Kopf... aber das weißt du ja. 😁
🙄 😉
grüße vom manatee
Hi all,
ich möchte jetzt auch kurz meine Eindrücke von meinem 10 Tage alten Sprössling wieder geben (D5 GT Summum mit Navi ;-)). Er hat jetzt 2700 km auf der Uhr, dank eines Frankreich Urlaubs.
Zunächst: Geiles Auto, absolut richtige Wahl (für mich UND meine Frau--> ebenso begeistert) Knapp 3 Monate Wartezeit wurden auf jeden Fall belohnt.
Verbrauch liegt bei mir zwischen 8 und 8,5 Liter. Gut, in Frankreich sollte man auf der Autobahn nur max 130 fahren (Zustand und Police) doch forderte das Auf und Ab der Hügel und Ortsdurchfahrten in der Champagne, Belgien und Luxemburg mit ordentlich Zuladung auch seinen Beschleunigungstribut. So würde ich von "normalen" Bedingungen dann wieder reden. Hinzu kommt, dass es sehr heiss war (lt. BC zw. 30 und 35 Grad und gefühlt noch mehr) und die AC ihren tadellosen Dienst verrichten musste. Auch runterkühlen ging richtig fix! Selbst der 500 km Abholweg aus dem Süden mit durchschnittlich zwischen 140 - 160 km/h auf der A9 hat ihn im Schnitt nicht über 9 Liter gebracht. Find ich völlig ok.
Die Automatik ist ein Traum, wie manatee sagte: in der Stadt schaltet sie früh, dennoch hat er, wenn man das Pedal kitzelt schön viel Kraft untenrum, um der VW/Audi Fraktion weg zu fahren oder gar an der Ampel stehen zu lassen. In den Bergen wiederum hat sie von allein runtergeschaltet und somit "selbsständig, intelligent Motor gebremst". Nur wenns ganz arg wurde, hab ich manuell weiter geholfen. Da war ich eher von der manuellen Schaltung des Vorführwagens extrem abgeschreckt! Ich kann alle Zweifler bei der GT beruhigen! Da können A6, 5er und Co nicht mithalten!
Was ich wirklich beeindruckend finde ist die Ruhe auch bei hohen Geschwindigkeiten und die "Oma-Fernsehsessel". Super! Sehr, sehr entspanntes Fahren auf langen Strecken. Mein Zweitwagen AWD, ein BOXER Benziner, ist auch schon sehr ruhig, aber der Volvo, als mein erster Diesel, beeindruckend!
Die Billig-Plastikmatte hab ich auch. Da war ich genauso enttäuscht. Warum die Knöpchen am Lenkrad so heiß werden, würde mich auch mal interessieren.
Und was ich echt nicht hinkriege: Wegbeleuchtung beim Auf- und Zumachen per Fernbedienung. Geht nicht, nur wenn ich die Leuchttaste drücke. Beim Vorführer bin ich der Meinung, dass es auch beim Öffnen und Schließen durch die FB geht. Kann jemand helfen (in den Fahrzeugeinstellungen ist alles aktiviert und auf 30 sec).
Ich habe ein ganz leichtes Knarzen aus der B-Säule von der "autmatischen" Gurthöhenverstellung. Das höre ich aber nur in der Stadt ganz unterschwellig und wird durch den Freundlichen sicher zu beheben sein. Ansonsten: Ruhe. Das Fahrwerk finde ich auf sehr unebenen Straßen teilweise ein bissl polterig laut.
@manatee
Dieses Lichtmaschinen, S-Bahn gejaule, könnte man das auch als servopumpenänliches Geräusch bezeichnen? Das hab ich auch. Sollte das wirklich die GT sein?