XC60: Blattfederung hinten
Ich habe noch keinen Volvo, liebäugle jedoch mit einem T8 als Lagerfahrzeug. Diese Fahrzeuge haben praktisch alle die Stahlfederung. Zu meinem Erschrecken stellte ich jedoch fest, dass hinten Blattfedern verbaut sind. Für mich wirkt das extrem antiquiert. Wie ist es jedoch wirklich? Ist die Federung ok?
Mein letztes Auto mit Blattfederung war ein PF125p mit Starrachse... Das war aber vor rund 40 Jahren, daher natürlich kein Vergleich. Nur kenne ich heute keine Pkw mit Blattfederung, daher die Bedenken.
20 Antworten
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 25. Juli 2025 um 07:53:26 Uhr:
Da fühlen sich die Volvo-Ultras auf den Schlipps getreten…wie ich geschrieben habe ist es meine persönliche Meinung. Und ich habe nicht vom G60 BMW gesprochen sondern vom G30. Und ich habe nicht vom V90 gesprochen sondern vom XC60.
Welcher Komfort ist da so toll? Das normale Fahrwerk ist Durchschnitt und das Luftfahrwerk ist schlechter als Luftfahrwerke bei anderen Herstellern.
Das B&W Soundsystem klingt super, ja. Aber erst wenn man das Knarzen beseitigt was Volvo selber nicht hinbekommt. Ist aber ein Problem was nur im XC60 auftaucht, nicht im V60 nicht im S60.
Gibt ja auch noch die Dichtung vom Panoramadach die sich nach ein paar Jahren zusammenzieht und seit 2018 nicht geändert wurde und und und.
Was deine Punkte betrifft, kann ich dir sogar teilgs zustimmen. Aber was After Sales Support, Garantie und Service anbelangt ist BMW und auch andere deutsche Hersteller weit hinter Volvo. Und das war der Hauptgrund, warum ich mich für Volvo entschieden habe. Bis zum Besitzjahr 8, hatte ich bei meinem Vorgänger ausser Verbrauchsmaterial nie irgendwelche Kosten. Sogar die Schienen für die Sitze wurden anstandslos ersetzt im 6. Jahr, weil die Sitze spiel hatten... Als ich den 3er hatte hiess es bei BMW, ich müsste die durchgerostete Hinterachse selber bezahlen - von einem 6 Jahre alten Fahrzeug!!!
Ob man nun das Lenk-/Fahrgefühl im BMW oder im VOLVO besser findet, ist wohl ein sehr subjektiver Aspekt. Ich bin 59 Jahre alt und finde das Lenk-/Fahrgefühl im XC60 MY24 (ohne Luftfahrwerk) ziemlich optimal und besser als alle anderen Autos, die ich vorher hatte.
Es gibt eine absolute Deckung mit meinem passiven Fahrverhalten. Wobei auch (T6) zackige Überholmanöver, Einfädelsprints kein Problem und kein Verlust an Sicherheitsgefühl darstellen.
Was der Volvo NICHT hat, ist:
- Dynamisch-Sportliches Lenkgefühl
- Übersteuern
- Sportliche Kurvendynamik
Ich verstehe JEDEN, der auf diese Aspekte wert legt und mit dem Volvo unglücklich ist. Für ihn ist das wirklich das falsche Auto. Ich wäre mit einem BMW unglücklich, da mir dieses "Tür zu - Welt aus" Gefühl im Volvo fehlen würde - und ich mich durch die sportliche Dynamik in meinem "lulla bulla ich werde gemütlich transportiert" gestört fühlen würde.
Daher, an den Thread-Ersteller:
Fahre AUSFÜHRLICH Probe. Lasse dich nicht von der coolen Optik blenden. VOLVO ist "anders" - und wenn du nicht auch "anders" bist, bleib beim BMW. Die bauen ja auch schicke Autos.
PS.... Denke dran, als VOLVO Fahrer wird erwartet, dass du bei Spurwechseln BLINKST ;)
@Gustaf_Larson ich vergleiche nur Verbrenner mit Verbrenner (530i, T6)
Hab den Test mal aufgerufen, den letzten Platz belegt trotzdem der Volvo...
@Joshybaer Krass, auch hier habe ich eine komplett unterschiedliche Wahrnehmung. Scheint dann sehr auf das Autohaus bezogen zu sein. Ich hatte das bei Volvo so verstanden, dass bei Kulanz der Händler ebenfalls Summe X aufbringen muss, damit Volvo Summe X zusteuert. Das funktioniert also nur, wenn du einen guten Draht zu deinem Autohaus hast bei dem du schon einige Fahrzeuge gekauft hast. Als jemand der seinen ersten Volvo irgendwo kauft und dann zum Händler geht um auf Kulanz zu hoffen siehst du schwarz.
BMW hat sich hier in meiner Erfahrung deutlich Kulanter gezeigt bei Reparaturen die Außerhalb der Garantie lagen.
Zitat:
@Joshybaer Krass, auch hier habe ich eine komplett unterschiedliche Wahrnehmung. Scheint dann sehr auf das Autohaus bezogen zu sein. Ich hatte das bei Volvo so verstanden, dass bei Kulanz der Händler ebenfalls Summe X aufbringen muss, damit Volvo Summe X zusteuert. Das funktioniert also nur, wenn du einen guten Draht zu deinem Autohaus hast bei dem du schon einige Fahrzeuge gekauft hast. Als jemand der seinen ersten Volvo irgendwo kauft und dann zum Händler geht um auf Kulanz zu hoffen siehst du schwarz.
BMW hat sich hier in meiner Erfahrung deutlich Kulanter gezeigt bei Reparaturen die Außerhalb der Garantie lagen.
Naja gut, vielleicht ist es in Deutschland anders - aber bei uns in der Schweiz, ohne Diskussion - egal welches Autohaus. Musste auch schon zu nem anderen, weil meines 6 Monate einen Komplettumbau hatte. Und BMW hat sich bei mir zumindest, definitiv NIE kulant gezeigt... Auch die Einspritzpumpe die nach 7 Jahre defekt war, war mein Problem. 4k weg.
PS 1: Und nein, ich habe meine Fahrzeuge immer von Privaten gekauft. 🙂
PS 2: Ich brauchte nie Kulanz, da ich die Garantie von 5 auf 8 Jahre erweitert habe - und da war zumindest bist dato immer alles drin.
Ähnliche Themen
Vielen Dank für das viele Off-Topic.
Tatsächlich komme ich von einem sehr sportlichen BMW. Die zwei ehemaligen BMW-Fahrer hier haben alle meine Befürchtungen leider bestätigt. Die Vergleiche mit V-Modellen sind nicht annähernd zielführend, weil es hier einzig um den XC60 als T6 oder besser T8 geht.
Aber dank eurem Off-Topic habt ihr mir das Eröffnen eines neuen Fadens erspart. Die zwei BMW-Vergleiche hier sind mehr als ausreichend. Ich werde mir eine Probefahrt mit einem XC60 schon organisieren, denn vielleicht bin ich schon ruhig genug für einen Gleiter. Aber der muss sich angenehm und nicht wie eine Scheune fahren. Die SUVs, die ich bisher als Mieter hatte, waren alle nicht besonders gut.
Ich fürchte, dass es wirklich so ist: Nach 36 Jahren BMW ist ein Markenwechsel schwer, da die Gewohnheiten entweder abgelegt oder mindestens gut genug bedient werden müssen. Sobald ich einen XC gefahren bin, weiß ich mehr.
Für den Moment bin ich gut genug informiert, vielen Dank. Hier kann auch gerne zugemacht werden.
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 25. Juli 2025 um 09:02:21 Uhr:
@Gustaf_Larson ich vergleiche nur Verbrenner mit Verbrenner (530i, T6)
Beim Fragesteller geht es um einen Plug-In-Hybrid. Das ein Verbrenner-BMW anders fährt, konnte man lesen.