XC60 B5 Mildhybrid oder Plugin
Qual der Wahl
Wir wollen eine XC60 bestellen/leasen und haben ein sehr gutes Angebot, jetzt schwanke ich zwischen Mildhybrid und Plugin.
Irgendeine Empfehlung?
BESONDERS interessiert mich der Verbrauch des Mildhybrids.
Danke
74 Antworten
Nicht vergessen .Wir vergleichen Mild Hybrid und Plug in Hybrid. Das ich mit einem Phev weniger als 9 l brauchen sollte ist wohl klar.. Einen B5 unter 9 Liter ist das realistisch!
Los Leute meldet euch
Mit einem S60 AWD 8 L bei normaler vorrausschauender Fahrweise.
Beim XC 60 sicher noch einen Schluck mehr.
Es ist ein B5 mild hybrid.
Und ein mild hybrid ist KEIN hybrid.
Meine Rechnung geht so. Mein letzter nicht Plugin hatte 10.5l/100km Benzin (V60 D5 7.5l) auf meinen Arbeitsweg. Diese 42km (ein Weg hin) setzt sich zusammen aus 200hm hoch und 400hm runter und 25% AB/75%Überland. Der Weg muss natürlich auch zurück gefahren werden.
Der mit der kleinen Batterie hatte 3.5-4.5l/100km + 9kWh (Standheizung kraftstoffbetrieben) und der aktuelle hat 2-3.5l/100km + 18kWh (SH elektrisch). Beide fuhren sich mit leerer Batterie bzw. Langstrecke 6.5-7l/100km.
Der Vergleich bzw. Ersparnis Treibstoff zum alten sehe ich so. 0.5l kommt von der Servolenkung (Elektrisch vs. Hydraulisch), 0.5l kommt vom Allrad (elektrische Kopplung vs Haldex). Sind wir bei 9.5L/100km. Der richtige Hybridmodus mit Hochvoltbatterie rekuperiert effektiver und macht gut 2.5-3l/100km aus. Wovon der T8 schon auch schnell 10l/100km hat auf der AB mit 140km/h.
Ein Mildhybrid würde ich nicht erwarten, dass der unter 9l/100km kommt, da ich kein Stadtverbrauch in meine Arbeitsweg habe. Als S oder V vermutlich ein 0.5l-1l weniger. Edit: S/V/XC und noch Haldex hat.
Bei mir war es einfach, ich kann zuhause laden, Leasing, Versicherung sind günstiger und bei den wärmeren Temperaturen ist der Verbrauch auch gegen 2.5l/100km plus Strom.
Von der Seiser Alm zur Autobahn Akku vol 0% auf ca. 75% geladen mit unserem V60 T6 PHEV. Das würde ich von einem Mildhybrid nicht erwarten.
Nach wie vor ist für mich ein Hauptargument die Nutzung der Parkplätze mit Ladestation. Das geht auch nicht mit Mildhybrid.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Playjam schrieb am 9. April 2025 um 11:39:58 Uhr:
Von der Seiser Alm zur Autobahn Akku vol 0% auf ca. 75% geladen mit unserem V60 T6 PHEV. Das würde ich von einem Mildhybrid nicht erwarten.Nach wie vor ist für mich ein Hauptargument die Nutzung der Parkplätze mit Ladestation. Das geht auch nicht mit Mildhybrid.
Das Rekuperieren ist schon echt krass - ich hab auf die 30km Arbeitsweg immer so um die 1kw.
Parken hingegen ist kein Argument, erstens gibt´s bei uns nach 3std. eine Strafgebühr, und wenn du nicht ladest ist das auch nicht die feine Art 😉
Zitat:
@roorback schrieb am 9. April 2025 um 11:45:05 Uhr:
Zitat:
@Playjam schrieb am 9. April 2025 um 11:39:58 Uhr:
Von der Seiser Alm zur Autobahn Akku vol 0% auf ca. 75% geladen mit unserem V60 T6 PHEV. Das würde ich von einem Mildhybrid nicht erwarten.Nach wie vor ist für mich ein Hauptargument die Nutzung der Parkplätze mit Ladestation. Das geht auch nicht mit Mildhybrid.
Das Rekuperieren ist schon echt krass - ich hab auf die 30km Arbeitsweg immer so um die 1kw.
Parken hingegen ist kein Argument, erstens gibt´s bei uns nach 3std. eine Strafgebühr, und wenn du nicht ladest ist das auch nicht die feine Art 😉
Die haben hier im Altbau-Wohngebiet mit Parkplatznot fast in jeder zweiten Straße zwei Parkplätze in E-Tankstellen umgewandelt, so auch zwei Häuser neben mir. Selbst spät Abends kriegt man hier noch Strafzettel für das Parken in zweiter Reihe beim Ausladen. Da empfinde ich es als legitim, Geld auf das Problem zu werfen und auch als Laternenparker einen PHEV zu kaufen.
Die zeitabhängige Gebühr gibt es an meiner bevorzugten E-Tankstelle. Mit der Ladekarte der Stadtwerke darf man nur in der Ruhezeit von 24:00 bis 6:00 Uhr unabgezockt länger stehen bleiben. Da lohnt es sich die Ladekarten der Mitbewerber anzuschauen... günstiger und ohne Zeitlimit. Da ich kein Egoist bin, bewege ich den Wagen nach dem Frühstück auf einen frei gewordenen Parkplatz. Vorher ist hier sowieso nichts frei.
Zum Thema "lohnt nicht" ohne eigene Wallbox: Günstig Aufladen für 29 Cent/kWh kann ich ein paar Hundert Meter weiter beim Edeka.
Bei uns ist es bei den Stadtwerken ab 19h - 6h "günstiger"(0,47) - und darf in der Zeit auch länger stehen.
Aber selbst nach 6h(Sonntag geh ich nicht um 6h raus um abzustecken bzw. in der Woche stecke ich meist so um 6:30 ab) bzw. auch am Tag ist es so, wenn ich den Ladevorgang beende, was über die STW-App geht - und wsl. auch über die VOLVO app, wenn man da eine Zeit plant - dann bin ich aus Sicht STW weg und abgerechnet, so könnte man theoretisch den ganzen Tag stehen, selbst wenn das Kabel noch verbunden ist.
Zitat:
@roorback schrieb am 9. April 2025 um 12:54:35 Uhr:
Bei uns ist es bei den Stadtwerken ab 19h - 6h "günstiger"(0,47) - und darf in der Zeit auch länger stehen.Aber selbst nach 6h(Sonntag geh ich nicht um 6h raus um abzustecken bzw. in der Woche stecke ich meist so um 6:30 ab) bzw. auch am Tag ist es so, wenn ich den Ladevorgang beende, was über die STW-App geht - und wsl. auch über die VOLVO app, wenn man da eine Zeit plant - dann bin ich aus Sicht STW weg und abgerechnet, so könnte man theoretisch den ganzen Tag stehen, selbst wenn das Kabel noch verbunden ist.
Das sind richtig gute Infos, die man hier kriegt 😁
Zitat:
@Playjam schrieb am 9. April 2025 um 13:04:46 Uhr:
Zitat:
@roorback schrieb am 9. April 2025 um 12:54:35 Uhr:
Bei uns ist es bei den Stadtwerken ab 19h - 6h "günstiger"(0,47) - und darf in der Zeit auch länger stehen.Aber selbst nach 6h(Sonntag geh ich nicht um 6h raus um abzustecken bzw. in der Woche stecke ich meist so um 6:30 ab) bzw. auch am Tag ist es so, wenn ich den Ladevorgang beende, was über die STW-App geht - und wsl. auch über die VOLVO app, wenn man da eine Zeit plant - dann bin ich aus Sicht STW weg und abgerechnet, so könnte man theoretisch den ganzen Tag stehen, selbst wenn das Kabel noch verbunden ist.
Das sind richtig gute Infos, die man hier kriegt 😁
JO, nachdem ich mal 30min übersehen hab und glaub 5€ bezahlt hab...
Zitat:
@Reini114 schrieb am 5. April 2025 um 23:18:06 Uhr:
Nicht vergessen .Wir vergleichen Mild Hybrid und Plug in Hybrid. Das ich mit einem Phev weniger als 9 l brauchen sollte ist wohl klar.. Einen B5 unter 9 Liter ist das realistisch!
Los Leute meldet euch
In einem S60 B5 auf jeden Fall.
Haupt-Nutzung: 2 x täglich 20 km Landstraße mit jew. mind. 200 Hm Differenz.
Inkl. aller Kurzstrecken für Einkäufe etc. ergibt das (selbst berechnet) knapp unter 8 l/100 km. (95 E5)
Zitat:
@AJMS60 schrieb am 16. April 2025 um 12:34:47 Uhr:
In einem S60 B5 auf jeden Fall.Zitat:
@Reini114 schrieb am 5. April 2025 um 23:18:06 Uhr:
Nicht vergessen .Wir vergleichen Mild Hybrid und Plug in Hybrid. Das ich mit einem Phev weniger als 9 l brauchen sollte ist wohl klar.. Einen B5 unter 9 Liter ist das realistisch!
Los Leute meldet euchHaupt-Nutzung: 2 x täglich 20 km Landstraße mit jew. mind. 200 Hm Differenz.
Inkl. aller Kurzstrecken für Einkäufe etc. ergibt das (selbst berechnet) knapp unter 8 l/100 km. (95 E5)
Ich fahr meinen V60 T6 PHEV mit 4.0 Liter - Autobahn, Inner- sowie Ausserorts gleichermassen mit rund 80km am Tag. (95 E5)
zu solchen Fragen würde ich grundsätzlich Spritmonitor zu Rate ziehen. Dann die höchsten und tiefsten Werte ignorieren. Was übrig bleibt ist die machbare Bandbreite.
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 16. April 2025 um 13:33:36 Uhr:
Ich fahr meinen V60 T6 PHEV mit 4.0 Liter - Autobahn, Inner- sowie Ausserorts gleichermassen mit rund 80km am Tag. (95 E5)
Tempolimit 100km/h?
2.5l/100km aktuell XC60 T8 85km pro Tag 15km AB.
Zitat:
Ich fahr meinen V60 T6 PHEV mit 4.0 Liter
Zitat:
2.5l/100km aktuell XC60 T8 85km pro Tag 15km AB.
Sorry Leute und nichts für ungut 😉, aber nur die Angabe von x.yl Kraftstoff / 100km sagt 0,0 was über irgendwelchen Verbrauch bei einem PHEV aus.
Um den kompletten Verbrauch richtig einschätzen und vergleichen zu können, muss sowohl der Kraftstoff- wie auch der elektrische Verbrauch (inkl. Ladeverluste!) angegeben werden.
Z.B. Verbrauch bei mir über die letzten 1084 km:
- Kraftstoff: 2,6l/100km
- Elektrizität: 247 kWh Gesamt (für 1084km) => 22,8kWh/100km
Gesamtkosten sind dann (bei 1,70€/l und 0,35€/kWh): 12,40€/100km
Nachtrag:
Um diese Werte noch genauer einordnen zu können ist auch das Fahrprofil wie BAB, Landstr., Gelände, Aussentemperatur, usw interessant/notwendig.