XC60: 15.000 km Boost
Hallo Allerseits,
in diversen Threads wurde ja bereits die notwendige Einfahrzeit für die Volvo Diesel diskutiert. Nun habe ich das Ganze aus eigener Erfahrung erlebt:
Es ist tatsächlich als ob mit 15.000 km noch 20 PS zusätzlich mobilisiert werden. Der Wagen fährt sich deutlich und merkbar spritziger. Beschleunigung von der Ampel weg, aber auch die Beschleunigung auf der Landstraße (so zwischen 80-120) ist neuerdings eine Freude.
Ich hoffe nur, daß der Dieselverbrauch nun auch noch unten marschiert. Da habe ich immer noch so 10.5 l zu verzeichnen.
Da nun mehr und mehr XC60 Fahrer diese "kritischen" km Werte erreichen - ist bei Euch auch diese Leistungssteigerung feststellbar ?
Gruß, Tommy
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe eine sehr nette, persönliche und m.E.n. auch kompetente Antwort bekommen:
Zitat:
Geschrieben von VolvoCarGermany
Sehr geehrter Herr gseum,
nach dem heutigen Stand der Technik (Produktionsverfahren und Materialien) sind keine Einfahrvorschriften zu beachten, es gibt daher auch keine. Eine solche Programmierung würde auch mit den Homologationsbestimmungen bzw. den Verfahrensvorschriften für die Typprüfung kollidieren, da hier die erlaubten Streuungen äußerst gering sind, es aber im Gegensatz zur Verbrauchsermittelung kein Mindest- und Höchstalter des Motors gibt.
Selbst bei Verzicht auf Einfahrvorschriften gibt es selbstverständlich einen Einlaufvorgang des kompletten Antriebsstranges von der Kurbelwelle bis zum Radlager. Hier finden tatsächlich Anpassungsvorgänge statt. Darüber hinaus haben die heutigen, überaus komplexen Motorsteuerungssysteme (22000 überwachte und möglicherweise gesteuerte Parameter sind bereits Realität) natürlich auch etliche n-dimensionale Korrekturfelder für den Drift der verschiedensten Komponenten im Lauf ihres Lebenszyklus, bei Dieselmotoren besonders wichtig der Drift der Injektoren. Das ist aber nur eine von vielen Komponenten.
Anzunehmen, dass also die Drehmoment- und Leistungsabgabe und damit natürlich auch der Verbrauch über ein Auto- oder Motorleben hinweg konstant ist, ist also abwegig. Definitiv gibt es aber bei Volvo keine Leistungs- (bei Ottomotoren) oder Drehmomentverringerung (bei Dieselmotoren) für einen bestimmten Zeitraum nach Inbetriebnahme.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen dienlich sind und wünschen Ihnen auch weiterhin eine allzeit gute und vor allen Dingen sichere Fahrt.
Fazit:
1. Ich freue mich, dass Volvo so nett antwortet.
2. Es gibt KEIN dediziertes Einfahrprogramm!
3. Es gibt allerdings laufzeitabhängige Korrekturen - die sicher aber nicht solche hier beschriebenen "Boosts" ausmachen.
4. Ich lasse mich gerne eines besseren Belehren, wundere mich aber immer noch, wo damals das Volvo-Zitat herkam. 😉
5. Auch hier noch mal definitiv von Volvo schriftlich: Es sind KEINE Einfahrvorschriften zu beachten.
Schönen Gruß
Jürgen
PS: Auch wenn VCG sicher anhand meines Zitats eindeutig identifizieren kann, dass ich hier eine Nachricht veröffentlicht habe: Im Kleingedruckten der E-Mail ist dies definitiv nicht ausgeschlossen, zudem ist dies ja eine sehr positive Nachricht von VCG.
42 Antworten
1.) auch ich habe jetzt bei den letzten 3 Volvos dieses "Einfahrprogramm" gespürt. War jedesmal der 2,4 l D5 (2 x 163 PS jetzt 185 PS). Jedesmal liefen die Autos ab ca. 14.000 km bedeutend agiler und drehfreudiger. Zu Vergleichen mit kaltem und warmem Motor.
2.) auch der D5 im XC90 ist normalerweise auf 195 (190) begrenzt. Auch das konnte ich persöhnlich an 2 Fahrzeugen spüren. Mittlerweile fahre ich OHNE Begrenzer und er fährt jetzt auf der geraden 210 (GPS) und bergab auch mit viel Anlauf 225 km/h.
Übrigens haben mir zwei 🙂 unabhängig voneinader das selbe zum Einfahrprogramm erzählt. Dass eben nach ca. 10.000 - 15.000 die Leistung steigt und der Verbrauch leicht zurück geht (das zweite war bei mir nicht der Fall. Mag aber am gestiegenen Fahrspaß liegen).
Also egal was mir irgendjemand erzählt. Ich weiß was ich spüre.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von tplus
gseum: Auch der angebliche Begrenzer ist für mich noch nicht endgültig bestätigt. Warum sollte man ein Auto, das normal vielleicht 213 km/h läuft auf 210 km/h begrenzen?Mein Jaguar ist tatsächlich auf 250 km/h begrenzt, und man merkt auch, dass da noch mehr kommen könnte (nach Entsperrung ca. 275 km/h). Meine V70 haben nicht einmal immer die 210 geschafft.
a) die 3 km/h würden den Braten auch nicht fett machen.
b) man setzt Haltbarkeit vor Endgeschwindigkeit und verhindert so Motorschäden bei Vollgasfahrten wegen Überdrehen etc.
Es gibt tatsächlich Fahrzeuge und Motoren bei Volvo, die begrenzt sind. Mein alter S60 D5 mit 163PS war bei echten 210 km/h begrenzt. Der jetzige mit 185 PS ist offen.
Gruß
Markus
gseum: Meine Erfahrungen kommen jetzt auch vom V70, nicht vom XC90 V8
elch1964: Einmal abgesehen davon, dass mich ein "SUV" nicht interessiert, wird es sich bei dem Motor wohl um den mir gut bekannten D5 handeln, wahrscheinlich etwas besser gedämpft.
Mit dem Volvo Händler habe ich eine Probefahrt (im V70) vereinbart wenn der überarbeitete Motor (205 PS) lieferbar ist. Den Vergleich zum 6-Zylinder im C5 poste ich gerne. Es ist allerdings gut möglich, dass es bis dahin schon der neue 3l mit 240 PS und 500 Nm ist. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
gseum: Meine Erfahrungen kommen jetzt auch vom V70, nicht vom XC90 V8elch1964: Einmal abgesehen davon, dass mich ein "SUV" nicht interessiert, wird es sich bei dem Motor wohl um den mir gut bekannten D5 handeln, wahrscheinlich etwas besser gedämpft.
Mit dem Volvo Händler habe ich eine Probefahrt (im V70) vereinbart wenn der überarbeitete Motor (205 PS) lieferbar ist. Den Vergleich zum 6-Zylinder im C5 poste ich gerne. Es ist allerdings gut möglich, dass es bis dahin schon der neue 3l mit 240 PS und 500 Nm ist. Sorry.
... meine Erfahrungen kommen von mehreren V70 und zwei XC90. In diversen Diesel- und Benzinvarianten. Und das sind nur meine selbstgefahrenen Volvos. 😉
Auf den Vergleich bin ich gespannt! Auf den entstehenden Thread auch. 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Auf den Vergleich bin ich gespannt! Auf den entstehenden Thread auch. 😁Schönen Gruß
Jürgen
Ich auch, hehe! Ich hoffe, tplus bekommt beide Autos bald unter sein Popometer - und wünsche, er bleibt seinem poetischen Stil treu, sonst macht es keinen Spaß. Denn nur Beiträge á la "Wie kann ich das Leder meines Sitzes 3x die Woche richtig pflegen" sind mir zu langweilig 😉
vorfreudige Grüße - der manatee
Zitat:
Original geschrieben von tplus
....wird es sich bei dem Motor wohl um den mir gut bekannten D5 handeln, wahrscheinlich etwas besser gedämpft.
Klar, aber nicht etwas - der Unterschied zum V70II ist gewaltig, und selbst zum XC90 deutlich - probier's halt mal kurz aus, wenn Du beim Händler bist....
Original geschrieben von tplus
Mit dem Volvo Händler habe ich eine Probefahrt (im V70) vereinbart wenn der überarbeitete Motor (205 PS) lieferbar ist.Taugt der C5 nicht (mehr) oder ist bei Dir jährlich ein neues Auto angesagt?
Ich bin mit meinem C5 mit 205 PS allerbestens zufrieden, könnte mir aber vorstellen, dass ich mit dem 3l und 240 PS noch 17% zufriedener bin.
Normalerweise würde ich das Auto bis ca. 90000 km Laufleistung behalten. Aber auch wenn ich beim Wechsel auf den neuen Motor ein paar Tausender Verlust mache, habe ich im Vergleich zum V70 und praktisch allen anderen Konkurrenten noch genug gespart.
Trotzdem interessiert mich der überarbeitete Motor von Volvo natürlich, allein schon, um hier mitpöbeln zu können. Meinem Volvo Händler hatte ich gesagt, dass sobald der Citroen zickt und liegen bleibt, ich bestimmt wieder einen Volvo nehme. Aber sorry, bis jetzt 12000 km und der Citroen läuft wie ein Uhrwerk. Außerdem wüsste ich nicht, welcher Volvo interessant sein könnte. Und bis zum V70 IV (wenn es denn soweit kommt) wird es wohl noch ein paar Jahre dauern.
Zu den 15000 km "Problem"; Man glaubt gar nicht, wie einem der "subjektive Eindruck" einen Streich spielen kann. Wenn man nicht zwei Alternativen direkt vergleichen kann (z. B. XC60 mit 100 km und mit 15000 km nebeneinander), wird es nie ein objektives Urteil geben. Wer es nicht glaubt, kann ja einmal sein Lieblingsbier ("schmecke ich immer raus"😉 mit einer "Billig-Ekelmarke-die-man-nicht-trinken-kann" blind und direkt vergleichen. Da hat bislang noch jeder einen Schreck bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
a) Wieso ist die Leistungssteigerung jetzt ein Problem?b) Wer unbedingt wissen will, ob sich die Leistung verändert: Endgeschwindigkeit vergleichen! Aber: Mit GPS messen, gleiche Strecke, gleiche Außentemperatur, Windstille, dieselbe Profiltiefe.
Trotzdem nochmal: Nie im Leben sind die Autos auf den ersten 15000 km gedrosselt.
> Interessanterweise ist die Endgeschwindigkeit nicht um einen km gestiegen. Höchstgeschwindigkeit ist ja mit 190 km/h angegeben (GT). Er schafft mit Tempomat genau 200. Mehr ist nicht drin.
Gruß, Tommy
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Wenn Tommy05 berichtet, dass er bei jeder Fahrt die Leistungssteigerung verspürt, dann liegt es einfach daran, dass jede Fahrt mit dem Auto Spaß macht (so geht's mir) - oder aber daran, dass gerade Frühling ist, und der Tommy gerade "ausschlägt" 😉Ich wünsche mir ja gerne so einen Boost, vielleicht trifft mich ja dann doch noch die positive Überraschung aus heiterem Himmel (hoffentlich fahre ich dann keinem hinten drauf).
Erstmal Danke für die nette Erklärung wie die "Leistungssteigerung" zustande kommt.... und toi, toi, toi, daß Dich der "Boost" nicht aus heiterem Himmel trifft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Mittlerweile fahre ich OHNE Begrenzer und er fährt jetzt auf der geraden 210 (GPS) und bergab auch mit viel Anlauf 225 km/h.
...wie geht der Begrenzer raus?!?
Zitat:
Original geschrieben von raviolidose
...wie geht der Begrenzer raus?!?Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Mittlerweile fahre ich OHNE Begrenzer und er fährt jetzt auf der geraden 210 (GPS) und bergab auch mit viel Anlauf 225 km/h.
Hi Raviolidose,
habe dich gestern nach längerer Zeit mal wieder gesehen - in unserer Küche 😁
An meinem XC70 D5 II wurde dieser Geschwindigkeitsbegrenzer (der kein max. Drehzahlbegrenzer ist)
beim 🙂 nach sehr langen I-N(t)erv-entionen meinerseits beim 🙂 und Volvo Köln entfernt.
Brachte in der Top-Speed ca. 10-15 km/h (205-210 zu 220-225)
Ich meine hier im Forum in einem Thread gelesen zu haben, dass jemand es auch in den NL entfernen lassen zu können.
Morgen geht mein Dicker drei Tage zum 🙂, in diesem Zusammenhang habe ich dem Service-Mann ins Lastenheft geschreiben, diesen Speedlimiter entfernen zu lassen.
Wenn es bestätigt ist (ob es für den XC90 sowas gibt und man es entfernen kann) werde ich es noch mal posten, kann dir auch eine pn schicken, wenn es für den Rest im Forum evt.nicht so wichtig ist.
Gruß aus EN
XC60 – 15.000 km Boost
Hallo Tommy,
hatte gestern ein ähnliches Erlebnis bei km-Stand 10.500 auf der BAB: bei Tempo 140 ging ein spür-
barer „Ruck“ durch den Wagen und seither spricht die GT sehr viel spontaner an und der Durchzug ist spürbar besser, will sagen, die Maschine atmet freier und dreht williger gen 4’ rpm und mehr.
(Kann es sein, dass der 2. Turbo bisher schlief? 😕)
Gruss Jochen
Zitat:
Original geschrieben von Navigrande
XC60 – 15.000 km BoostHallo Tommy,
hatte gestern ein ähnliches Erlebnis bei km-Stand 10.500 auf der BAB: bei Tempo 140 ging ein spür-
barer „Ruck“ durch den Wagen und seither spricht die GT sehr viel spontaner an und der Durchzug ist spürbar besser, will sagen, die Maschine atmet freier und dreht williger gen 4’ rpm und mehr.
(Kann es sein, dass der 2. Turbo bisher schlief? 😕)Gruss Jochen
Kann es sein, das zufälligerweise die Motorsteuerung mit dem Reinigen des DPF fertig war ? War anfangs auch sehr verwundert über die vermeintlichen Leistungsschübe.
Gruß Dewulf