XC40 T5 Problem Höchstgeschwindigkeit 230 km/h gelöst.

Volvo XC40 1 (X)

Hallo Gemeinde,

das Thema: nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit 230 km/h beim T5 (247 PS) gab es hier schon einmal, ich weiss.

Aktuell möchte ich nach dem Werkstattbesuch mitteilen, dass ein Software-Update Abhilfe geschaffen hat.
Zuvor war bei ca. 200 km/h Schluss. (da hätte man sich für weniger auch den T4 bestellen können)

Heute hatte ich schon beim Beschleunigen das Gefühl ein anderes Auto zu fahren.
230 km/h überhaupt kein Problem.

Die Volvo Werkstatt hatte leider keine Kenntnis darüber, ob das Update wirklich etwas diesbezüglich ändert. Die waren mit Volvo in Kontakt und ich sollte mal Super Plus 98 Oktan tanken, anstatt "nur" Super 95

Alles in Allem, alle leider ahnungslos.

Also, einfach das Software-Update einfordern.
Ging auf Garantie

Grüße

Beste Antwort im Thema

Wenn man von Granaten wie den Mercedes 6- und 8-Zylindern kommt. ist der kleine aufgeblasene Volvo natürlich eine Umstellung. Ich bin auch der Meinung, dass die Höchstgeschwindigkeit irgendwann erreicht werden muss. Dass es ruckelfrei nur mit 102 Oktan funzt, bedeutet ja keinerlei Einschränkung, außer einen kleinen finanziellen Mehraufwand.

Ergo: Kurze Verhandlung (Verbrauch in Liter / 100km, gerechnet auf die angedachte Laufleistung x Preisunterscheid + "Schmerzensgeld"😉 --> Servicegutschein über den Betrag oder direkte Gutschrift und es ist Ruhe.

So kann man seine Zeit mit schöneren Dingen verbringen, als sich über dieses ErsteWeltProblem zu ärgern.

MfG Paule

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Schalkeschappi schrieb am 17. Juni 2020 um 12:47:23 Uhr:


Fahrzeug wurde ab Werk mit 20 Zoll ausgeliefert

Bzw. umgekehrt, wird das Fahrzeug in Grundausstattung bei minimalgrundpreis mit 20 Zoll ausgeliefert, mit dem entsprechenden Motor?
Wenn nicht, zählt nicht.
Ford hat vor Jahren mal vor Gericht verloren. Ein Sondermodell mit 18 Zoll Rädern erreichte Vmax nicht. Die Angabe beruhte auf einen Trend mit 15 oder 16 Zoll Rädern.
Beim Sondermodell konnte man ja keine 15/16er Rädern nehmen.
Allerdings hat auch der Ford damals sogar die Toleranz von mindestens 5%(oder gar 10%) nicht erreicht.

Ich kam bisher erst einmal in höhere Tempo-Bereiche, hier hat das Fahrzeug ohne Probleme bis ca. 205 km/h (Tachoanzeige) durchbeschleunigt, dann musste ich verkehrsbedingt abbrechen.

Fahre V-Power von Shell über den V-Power Deal und habe 19".

Off-Topic: Ich bin nach ca. 1.400 km bei exakt 10,0 l/100 km bei viel Stadtverkehr.

Sollte ich mal Gelegenheit haben, werde ich noch höhere Geschwindigkeiten austesten und dann Rückmeldung geben.

Mir geht es nicht um die Höchstgeschwindigkeit ...ob nun 235 oder 229 ist mir (fast) egal. Aber der Weg dahin...diese wellenartige Beschleunigung geht überhaupt NICHT.
Man merkt ja wieviel Power der Wagen hätte ...insbesondere durch die 50Nm Polestar mehr...dann soll die Kraft auch bitte gleichmäßig zur Verfügung gestellt werden.

Das ist keine Frage der Spritsorte. Da muss alles gehen. E5 tendenziell am schlechtesten.
Es gibt einige berichte, dass E10 sowie SuperPlus besser gehen. Daher ja auch weiter die Aussage, E10 ist der kleine Bruder von SuperPlus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ErstAudiDannVolvo schrieb am 17. Juni 2020 um 11:49:10 Uhr:


Und noch was mein T8 ohne Elektro (wenn leer) verbraucht fast 2 Liter weniger das kann ja auch nicht sein... fahren den XC40 min 8,6 Liter und ich normal bei 9,1-10 Liter
@ErstAudiDannVolvo

- doch, das kann und muss sogar so sein. Der T8 ist bei leerer Batterie immer noch ein Vollhybrid der Strom rekuperiert und wieder nutzt. Und das bringt eben genau diese Verbrauchsvorteile.

Ja aber der XC40 ist ja nun wirklich leichter als der xc90
Ich fahre beim XC40 21 Zoll
Und beim XC90 22 Zoll

Leute ich liebe Volvo aber das geht echt gar nicht ich habe noch einen XC40 als T4 der ist jetzt auch nicht viel besser es muss an der Motorsteuerung liegen... bin ich zumindest der Meinung... und die 180 Max. Spielt Volvo auch in die Karten um nichts abzuändern... ich habe schon einmal ein Auto zurückgegeben das war ein harter Kampf mit Range Rover

Könnte das nicht wie bei vielen anderen Downsizingmotoren an klopfender Verbrennung liegen? Wegen des Verbrauchs sind die Motoren im Betrieb an der Klopfgrenze ausgelegt. Kommt hohe Last, hohe Temperatur und volle Turboladerbeatmung zusammen, wird je nach Oktanzahl die Klopfgrenze erreicht. Zur Sicherheit des Motors wird der Zündwinkel auf spät korrigiert und die Leistung zurückgenommen. Das bedeutet Leistungsverlust und bei einen Zurückkorrigieren auf Leistung eine wellenförmige Beschleunigung oder ein Ruckeln. Keine Softwareveränderung dieser Welt kann diesen Zustand eliminieren oder man opfert den Motor durch klopfende Verbrennung oder herausprogrammieren beim Tuner. Sollte man nur tun, wenn einem das Fahrzeug gehört (kein Leasing/Finanzierung) und wenn einen die Kosten für einen Austauschmotor nicht schocken.....

Gruß

Gravitar

PS: Ist einigen beim T3 auch schon aufgefallen, bei MJ21 wegen 180km/h eh egal

Nach dem schrittweisen Ausstieg vom Dieselmotor und dem damit verbundenen einzig übrig bleibendem VEA Motor muss dieser auf Gedeih und Verderb funktionieren. In das Motorenwerk und die Entwicklung dieses Motors wurde für eine kleine Firma wie VOLVO/Geely eine große Menge Geld gesteckt, die sich amortisieren muss. Änderungen an der Hardware sind mit neuen Abstimmungen und Abgastests unglaublich teuer. Da ist es einfacher und billiger alles so zu lassen, die Höchstgeschwindigkeit unter dem Deckmantel der Sicherheit zu reduzieren und es dem Kunden als Firmenphilosophie zu verkaufen. Es funktioniert doch auch toll......

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 18. Juni 2020 um 01:14:26 Uhr:


Könnte das nicht wie bei vielen anderen Downsizingmotoren an klopfender Verbrennung liegen? ...

Dann bleibt aber immer noch die Frage offen, warum der identische Motor in XC60, V/S60 diese Probleme nicht macht. Zumindest habe ich in den Nachbarforen nichts darüber gelesen.

Das stimmt bin den Motor schon mehrfach gefahren es ist nur beim XC40 selbst beim S90 geht der supi

Geschäftspartner von mir fährt den V60 T5 Bj 2019 auch ohne Probleme...
Heute wird getankt...bin mal gespannt.... 😉

Kann es sein, dass die schon so alt sind, das Euro 6d Temp oder 6d noch nicht erfüllt werden mussten?

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 18. Juni 2020 um 16:55:44 Uhr:


Kann es sein, dass die schon so alt sind, das Euro 6d Temp oder 6d noch nicht erfüllt werden mussten?

Gruß

Gravitar

Wäre eine Möglichkeit, guter Gedanke, aber meines Wissens nach erfüllt der Motor im XC60 seit Anfang 2018 ebenfalls 6d und im V/S60 seit Markteinführung 🙁.

Es ist und bleibt ein Zielkonflikt. Niedriger Verbrauch bedeutet mageres Gemisch. Das wiederum verbrennt recht heiß und begünstigt damit klopfende Verbrennung. Je höher die Last, umso wahrscheinlicher geschieht dies. Viele andere Hersteller fetten das Gemisch so stark an, dass dieses Problem der Hitze nicht ensteht, das bedeutet aber einen satten Volllastaufschlag des Verbrauchs und lässt die Abgase nicht gut aussehen. Ökologisch und ökonomisch ein Desaster. Man könnte jetzt die Einspritzmenge so korrigieren, dass es auch bei VOLVO funzt oder man bleibt konsequent bei niedrigem Verbrauch und niedrigen Schadstoffen im Abgas und lässt die Elektronik das nach Lastzuständen regeln. Dann ruckelt es halt und die Leistung ist temporär kastriert, dafür sind Verbräuche und Abgase gut. Irgendeinen Kompromiss muss man machen.

Gruß

Gravitar

Mein T5 hatte das Problem und irgendwann wurde nach langem hin und her ja der Motor getauscht. Ich berichtete. Irgendwann lief er auch ruckelfrei bis und über 230. Was er aber immer hatte war das ruckeln im kalten Zustand. Insgesamt inakzeptabel für ein Auto das 58k gekostet hat. Deshalb musste er auch gehen. Und jetzt mit der 180 Begrenzung ist Volvo in der Familienauto Option gänzlich raus. Aber das ist eine andere Geschichte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen