XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo XC60 U

Hallo,

ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.

Meine Frage:

Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:


Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?

Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛

7907 weitere Antworten
7907 Antworten

Steht auch so im Handbuch drinne, dass man die 12 V Batterie über die Lade kontakte im Motorraum laden sollte.

RTFM

Hallo, Frage zum Regensensor V60: Der zeigt ein komisches Verhalten. Startet ganz normal entsprechend der Regenintensität, aber nach 5-6 Mal wischen geht der über in schnelles Dauerwischen, auch bei geringster Stufe und auch bei leichtem Nieselregen. Kann man den irgendwie "anlernen"?

Hast du denn schon mal den Wischer mit dem "Daumenrad Empfindlichkeit/Frequenz" angepasst?
https://www.volvocars.com/.../51bc31c19ac21acdc0a801512ceccbe6

Ansonsten gibt es da keine weitere Möglichkeit.

Ähnliche Themen

Ja klar, ich schrieb ja "geringeste Stufe" = Empfindlichkeit.

ich hatte das auch schon mal. Ich meine, dass sorgfältiges Säubern der Scheibe geholfen hat.

Zitat:

@mondiarchi schrieb am 27. November 2023 um 12:42:41 Uhr:


Hallo, Frage zum Regensensor V60: Der zeigt ein komisches Verhalten. Startet ganz normal entsprechend der Regenintensität, aber nach 5-6 Mal wischen geht der über in schnelles Dauerwischen, auch bei geringster Stufe und auch bei leichtem Nieselregen. Kann man den irgendwie "anlernen"?

Ich weiß das man wohl die Scheibenwischer in ihren Endpositionen „anlernen“ kann. Das wurde bei meinem XC60 gemacht, als er eine neue Frontscheibe bekam. Hatte man dort die Scheibenwischer ausgemacht, standen die halb auf der Scheibe, weil er den Endpunkt nicht mehr kannte. Aber ob man auch den Regensensor Kalibrieren kann kann ich nicht sagen, würde ich aber nicht ausschließen!

Ich hatte den Effekt auch mal und schuld daran war ein kaum sichtbarer Öl Schmierfilm über die ganze Scheibe.
Seit der Reinigung läuft alles wider normal.

Weiß bitte jemand, welche Wischerblätter beim XC60 und V60 2023 passen?

Irgendwie verstehe ich die Standheizung im neuen XC60 nicht...

Bei Auslieferung wurde mir gesagt, dass sie benzingetrieben sei. Nun ist sie mehrfach nicht angesprungen, obwohl der Tank fast voll ist. Als Meldung stand jedes Mal im Display "12V Batterie zu schlapp..." Die E-Reichweite war in den Fällen bei 1-2km.

Nun habe ich sie gestern nochmal gestartet, Tank dreiviertel voll, E-Reichweite um die 10km. Am Auto nach 30 Minuten angekommen und es war angenehm warm, aber dafür die E-Reichweite bei 0km.
Heute im Büro hing der XC60 an der Ladestation und war vollgeladen. Kurz vor Feierabend die Standheizung wieder aktiviert und ca. 15 Minuten später in der Volvo App festgestellt, dass er das Auto wieder am laden war. Ladeanzeige Stand zu dem Zeitpunkt auf 98%.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Standheizung doch nicht bezingetrieben ist. Im Handbuch finde ich auch nichts was darauf hindeutet. Eher dass sie scheinbar elektrisch ist.

Link Handbuch

Zitat:

Hinweis
Kontrollieren Sie bei beabsichtigter Benutzung der Standheizung, dass die Hybridbatterie einen ausreichenden Ladezustand aufweist.

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 28. November 2023 um 23:32:01 Uhr:


Irgendwie verstehe ich die Standheizung im neuen XC60 nicht...

Bei Auslieferung wurde mir gesagt, dass sie benzingetrieben sei. Nun ist sie mehrfach nicht angesprungen, obwohl der Tank fast voll ist. Als Meldung stand jedes Mal im Display "12V Batterie zu schlapp..." Die E-Reichweite war in den Fällen bei 1-2km.

Nun habe ich sie gestern nochmal gestartet, Tank dreiviertel voll, E-Reichweite um die 10km. Am Auto nach 30 Minuten angekommen und es war angenehm warm, aber dafür die E-Reichweite bei 0km.
Heute im Büro hing der XC60 an der Ladestation und war vollgeladen. Kurz vor Feierabend die Standheizung wieder aktiviert und ca. 15 Minuten später in der Volvo App festgestellt, dass er das Auto wieder am laden war. Ladeanzeige Stand zu dem Zeitpunkt auf 98%.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Standheizung doch nicht bezingetrieben ist. Im Handbuch finde ich auch nichts was darauf hindeutet. Eher dass sie scheinbar elektrisch ist.

Link Handbuch

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 28. November 2023 um 23:32:01 Uhr:



Zitat:

Hinweis
Kontrollieren Sie bei beabsichtigter Benutzung der Standheizung, dass die Hybridbatterie einen ausreichenden Ladezustand aufweist.

Das klingt für mich stark nach einer Batteriebetriebenen Standheizung - keine Benzinbetriebene. Die Meldung mit der 12 Volt Batterie hatte ich noch nie und ich habe meine Standheizung gerade jetzt jeden Morgen laufen. Allerdings eine B4 Diesel.

Bei meinem T8 ist sie eindeutig Benzin. Hört man und riecht man

Beide brauchen doch die 12V Batterie damit die interne Elektronik des Fahrzeugs gesteuert werden kann. Ist die zu schwach wird der Wagen zum Eigenschutz nicht aus dem Schlaf geholt. Eine Schwäche der 12V Batterie ist deshalb das Kreuz bei einigen Hybriden, älteren BEV und auch bei Verbrennern.

Neben dem Geruch gibt es mindestens zwei Möglichkeiten, das ohne rumzukriechen herauszufinden. Im Tankdeckel befindet sich bei fossiler Shz ein Warnaufkleber, dass man nicht bei laufender Shz tanken darf. Ist irgendein Symbol, das ich jetzt nicht genau im Kopf habe, das sich aber erklärt, wenn man drauf achtet. Und im Motorraum ist an der Oberkante unterhalb der Frontscheibe auf der Beifahrerseite ein Typenschild mit Hersteller angebracht (z.B. Webasto sowieso). Beides würde ich bei elektrischer Shz nicht unbedingt vermuten.

Man muss doch nur die Ohren aufsperren, das Geräusch der laufenden Standheizung vorne rechts am Kotflügel ist nicht zu überhören.
Ich höre das in 10 m Entfernung am Fenster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen